Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise; Sicherheitsbewusstes Arbeiten; Sicherheitshinweise Für Den Betreiber/Bediener; Sicherheitshinweise Für Wartungs-, Inspektions- Und Montagearbeiten - Grundfos TPE 2000 Series Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPE 2000 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.4 Gefahren bei Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine
Gefährdung für Personen als auch für die Umwelt und Anlage zur
Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende
Gefährdungen nach sich ziehen:
Versagen wichtiger Funktionen der Anlage
Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und
Instandhaltung
Gefährdung von Personen durch elektrische und mechanische
Einwirkungen.

1.5 Sicherheitsbewusstes Arbeiten

Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise, die bestehenden nationalen Vorschriften zur
Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften des Betreibers, sind zu beachten.
1.6 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Ein vorhandener Berührungsschutz für sich bewegende
Teile darf bei einer sich in Betrieb befindlichen Anlage nicht
entfernt werden.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen
(Einzelheiten hierzu siehe z.B. in den Vorschriften des VDE
und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen).
1.7 Sicherheitshinweise für Wartungs-,
Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-,
Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und
qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch
eingehendes Studium der Montage- und Betriebsanleitung
ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich sind Arbeiten an der Pumpe nur im Stillstand
durchzuführen. Die in der Montage- und Betriebsanleitung
beschriebene Vorgehensweise zum Stillsetzen der Anlage
muss unbedingt eingehalten werden.
Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen alle Sicherheits-
und Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion
gesetzt werden.
1.8 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen an Pumpen sind nur nach
Absprache mit dem Hersteller zulässig. Originalersatzteile und
vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit.
Die Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus
entstehenden Folgen aufheben.
1.9 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpen ist nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der
Montage- und Betriebsanleitung gewährleistet. Die in den
technischen Daten angegebenen Grenzwerte dürfen auf
keinen Fall überschritten werden.

2. Allgemeine Informationen

Die vorliegende Montage- und Bedienungsanleitung dient
als Ergänzung zu der Montage- und Bedienungsanleitung
der entsprechenden Standardpumpen TP und TPD.
Hier nicht aufgeführte Punkte finden Sie in der Montage- und
Bedienungsanleitung der Standardpumpe. Dies gilt insbesondere
für die Sicherheitshinweise, die unbedingt befolgt werden müssen.

3. Allgemeine Beschreibung

Grundfos Pumpen der Baureihen TPE, TPED Serie 2000 sind mit
Normmotoren mit integriertem Frequenzumrichter ausgestattet.
Die Pumpen sind für den Anschluss an Einphasen- oder
Drehstromnetze bestimmt.
Die Pumpen verfügen über einen integrierten PI-Regler und
Differenzdrucksensor. Dadurch ist eine Regelung des
Differenzdrucks möglich, der zwischen dem Saug- und
Druckstutzen der Pumpe anliegt.
Die Pumpen werden normalerweise als Umwälzpumpen in
größeren Heizungsanlagen oder Kühlwasseranlagen mit
schwankendem Förderstrombedarf eingesetzt.

3.1 Einstellungen

Der gewünschte Sollwert kann auf drei verschiedene Arten
eingestellt werden:
direkt am Bedienfeld der Pumpe.
Dabei kann zwischen den beiden Regelungsarten
Proportionaldruck und Konstantdruck gewählt werden.
über ein am entsprechenden Eingang anliegendes externes
Sollwertsignal
über die drahtlose Grundfos Fernbedienung R100.
Alle weiteren Einstellungen werden über die R100 vorgenommen.
Wichtige Parameter, wie z.B. der Ist-Wert der Regelparameter,
der Energieverbrauch, usw. können ebenfalls über die R100
ausgelesen werden.

3.2 Doppelpumpen

Für Doppelpumpen ist keine externe Steuerung erforderlich.

4. Aufstellung

Damit die Vorgaben der UL/cURus-Zulassung
eingehalten werden können, sind die
Hinweis
zusätzlichen Montagevorschriften auf Seite
812 zu beachten.
4.1 Motorkühlung
Um eine ausreichende Kühlung von Motor und Elektronik
sicherzustellen, sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
Für eine ausreichende Kühlluftzufuhr sorgen.
Temperatur der Kühlluft unter 40 °C halten.
Die Kühlrippen des Motors und die Lüfterflügel sauber halten.

4.2 Aufstellung im Freien

Zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in der Elektronik ist
die Pumpe bei einer Aufstellung im Freien durch eine geeignete
Abdeckung zu schützen. Siehe Abb. 1.
Abb. 1
Beispiel für eine Schutzabdeckung
Den nach unten zeigenden Entwässerungsstopfen entfernen,
um eine Ansammlung von Wasser und Feuchtigkeit im Innern des
Motors zu vermeiden.
Nach Entfernen des Entwässerungsstopfens besitzen die vertikal
aufgestellten Pumpen die Schutzart IP55. Bei den horizontal
aufgestellten Pumpen ändert sich die Schutzart auf IP54.
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tped 2000 series

Inhaltsverzeichnis