Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Grundfos TPE 2000 Series Montage- Und Betriebsanleitung

Grundfos TPE 2000 Series Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPE 2000 Series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRUNDFOS ANLEITUNG
TPE, TPED Series 2000
Montage- und Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Grundfos TPE 2000 Series

  • Seite 1 GRUNDFOS ANLEITUNG TPE, TPED Series 2000 Montage- und Betriebsanleitung...
  • Seite 2: Konformitätserklärung

    DK: EF-overensstemmelseserklæring My firma Grundfos prohlašujeme na svou plnou odpovědnost, že výrobky Vi, Grundfos, erklærer under ansvar at produkterne TPE og TPED Series TPE a TPED Series 2000, na něž se toto prohlášení vztahuje, 2000 som denne erklæring omhandler, er i overensstemmelse med disse jsou v souladu s ustanoveními směrnice Rady pro sblížení...
  • Seite 3 (numéro de publication 96782378 1112). IT: Dichiarazione di conformità CE LV: EK atbilstības deklarācija Grundfos dichiara sotto la sua esclusiva responsabilità che i prodotti Sabiedrība GRUNDFOS ar pilnu atbildību dara zināmu, ka produkti TPE e TPED Series 2000, ai quali si riferisce questa dichiarazione, TPE un TPED Series 2000, uz kuriem attiecas šis paziņojums,...
  • Seite 4 MEI. Glejte tipsko ploščico črpalke. Toto prehlásenie o konformite ES je platné iba vtedy, ak je zverejnené ES izjava o skladnosti velja samo kadar je izdana kot del Grundfos ako súčasť montážnych a prevádzkových pokynov Grundfos (publikácia instalacije in navodil delovanja (publikacija številka 96782378 1112).
  • Seite 5 TR: EC uygunluk bildirgesi Vi, Grundfos, försäkrar under ansvar att produkterna TPE och TPED Grundfos olarak bu beyannameye konu olan TPE ve TPED Series 2000 Series 2000, som omfattas av denna försäkran, är i överensstämmelse ürünlerinin, AB Üyesi Ülkelerin kanunlarını birbirine yaklaştırma üzerine med rådets direktiv om inbördes närmande till EU-medlemsstaternas...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Deutsch (DE) Montage- und Betriebsanleitung Übersetzung des englischen Originaldokuments. 19.5 Ersatzteile und Ersatzteilkits Technische Daten - einphasige Pumpen INHALTSVERZEICHNIS 20.1 Versorgungsspannung 20.2 Überlastschutz Seite 20.3 Ableitstrom Sicherheitshinweise 20.4 Eingänge/Ausgänge Allgemeines Technische Daten - dreiphasige Pumpen Kennzeichnung von Hinweisen bis 7,5 kW Personalqualifikation und -schulung 21.1 Versorgungsspannung Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise...
  • Seite 7: Gefahren Bei Nichtbeachtung Der Sicherheitshinweise

    3. Allgemeine Beschreibung • Versagen wichtiger Funktionen der Anlage • Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Grundfos Pumpen der Baureihen TPE, TPED Serie 2000 sind mit Instandhaltung Normmotoren mit integriertem Frequenzumrichter ausgestattet. Die Pumpen sind für den Anschluss an Einphasen- oder •...
  • Seite 8: Elektrischer Anschluss

    5. Elektrischer Anschluss 5.1.3 Vorsicherungen Empfohlene Vorsicherung, siehe Abschnitt Der elektrische Anschluss von E-Pumpen ist auf folgenden 20.1 Versorgungsspannung. Seiten beschrieben: 5.1 Elektrischer Anschluss - einphasige Pumpen auf Seite 8 5.1.4 Zusätzlicher Schutz 5.2 Elektrischer Anschluss - dreiphasige Pumpen bis 7,5 kW auf Wird die Pumpe an eine Elektroinstallation angeschlossen, Seite 10 bei der ein FI-Schutzschalter (FI) als zusätzlicher Schutz...
  • Seite 9: Arten Von Netzen

    Arten von Netzen Einphasige E-Pumpen dürfen an alle Arten von Netzen angeschlossen werden. Warnung NC C NO N PE L Einphasige E-Pumpen dürfen niemals an eine Spannungsversorgung angeschlossen werden, bei der zwischen Phase und Erde eine Spannung von mehr als 250 V anliegt. 5.1.8 Ein-/Ausschalten der Pumpe Die Pumpe darf nicht häufiger als 4-mal pro Achtung...
  • Seite 10: Elektrischer Anschluss - Dreiphasige Pumpen Bis 7,5 Kw

    5.2 Elektrischer Anschluss - dreiphasige Pumpen 5.2.4 Zusätzlicher Schutz bis 7,5 kW Wird die Pumpe an einen elektrischen Stromkreis mit zusätzlich eingebautem Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) angeschlossen, Warnung muss der Fehlerstrom-Schutzschalter wie folgt gekennzeichnet sein: Der Betreiber oder Installateur ist für den korrekten Anschluss von Erde und Schutzleiter gemäß...
  • Seite 11: Kabeleinführungen

    Kabeleinführungen 5.2.9 Anschlüsse Die Kabeleinführungen sind in Übereinstimmung mit der Wird kein externer Ein-/Aus-Schalter verwendet, EN 50626 ausgeführt. Hinweis sind die Klemmen 2 und 3 zu überbrücken. 2 Kabeleinführungen M16 für Kabelquerschnitt ∅4-∅10 • Aus Sicherheitsgründen sind die einzelnen Leiter der folgenden 1 Kabeleinführung M20 für Kabelquerschnitte ∅9-∅17 •...
  • Seite 12 NC C NO L1 L2 L3 0-10 V 1: Digitaleingang 0-10 V 0/4-20 mA 4-20 mA 9: GND (Masse) 0/4-20 mA 4-20 mA 1: Digitaleingang 8: +24 V 9: GND (Masse) 7: Sensoreingang 8: +24 V 7: Sensoreingang B: RS-485B Y: Abschirmung B: RS-485B A: RS-485A...
  • Seite 13: Elektrischer Anschluss - Dreiphasige Pumpen 11-22 Kw

    5.3 Elektrischer Anschluss - dreiphasige Pumpen Eine der folgenden Anforderungen muss erfüllt sein: 11-22 kW • Einzelner Schutzleiter aus Kupfer mit einem Querschnitt von mindestens 10 mm Warnung Der Betreiber oder Installateur ist für den korrekten Anschluss von Erde und Schutzleiter gemäß...
  • Seite 14: Überspannungsschutz

    5.3.6 Überspannungsschutz 5.3.8 Ein-/Ausschalten der Pumpe Die Pumpe ist in Übereinstimmung mit der EN 61800-3 gegen Die Pumpe darf nicht häufiger als 4-mal pro Überspannung geschützt. Sie hält einem in der VDE 0160 Achtung Stunde über das Netz ein- oder ausgeschaltet festgelegten Impuls stand.
  • Seite 15 Gruppe 2 Gruppe 4 Gruppe 3 1: Digitaleingang 1: Digitaleingang 9: GND (Masse) 9: GND (Masse) 8: +24 V 8: +24 V 7: Sensoreingang 7: Sensoreingang B: RS-485B B: RS-485B Y: Abschirmung Y: Abschirmung A: RS-485A A: RS-485A 6: GND (Masse) 5: +10 V 6: GND (Masse) 4: Sollwerteingang...
  • Seite 16: Signalkabel

    5.4 Signalkabel 5.6 Kommunikationskabel für TPED-Pumpen • Für den externen Ein-/Ausschalter, den Digitaleingang, Das Kommunikationskabel dient zur Verbindung der beiden das Sollwertsignal und die Sensorsignale sind abgeschirmte Klemmenkästen. Der Schirm des Kabels ist an beiden Enden Kabel mit einem Querschnitt von min. 0,5 mm bis max.
  • Seite 17: Deaktivieren Der Tped-Funktion

    6. Betriebs- und Regelungsarten Wird die Spannungsversorgung zur Pumpe unterbrochen, werden die Einstellungen zur Betriebsart und Regelungsart Die Regelung der Grundfos E-Pumpen erfolgt entsprechend der gespeichert. eingestellten Betriebs- und Regelungsarten. Die Fernbedienung R100 bietet zusätzliche Einstellmöglichkeiten und 6.1 Übersicht über die Betriebs- und Regelungsarten Statusanzeigen, siehe Abschnitt 9.
  • Seite 18: Zusätzliche Betriebsarten Für Tped-Pumpen

    6.2.1 Zusätzliche Betriebsarten für TPED-Pumpen 6.3 Regelungsarten Die TPED-Pumpen verfügen über folgende zusätzlichen Die Pumpe kann im geregelten Betrieb auf zwei Betriebsarten: Hauptregelungsarten eingestellt werden: • Wechselbetrieb. Die beiden Pumpen laufen abwechselnd. • Proportionaldruck Die Umschaltung erfolgt alle 24 Betriebsstunden. Falls die •...
  • Seite 19: Empfohlene Regelungsart In Abhängigkeit Des Anlagentyps

    6.3.1 Empfohlene Regelungsart in Abhängigkeit des Anlagentyps Empfohlene Anlagentyp Anlagenbeschreibung Regelungsart 1. Zweirohrheizungen mit • einer Auslegungsförderhöhe größer als 4 m Thermostatventilen mit • sehr langen Versorgungsleitungen • stark eingedrosselten Strangregulierventilen Anlagen mit relativ großen Proportionaldruck Strömungswiderständen • Strangdifferenzdruckreglern im Kessel-, Kühler- oder •...
  • Seite 20: Einstellungen Über Das Bedienfeld, Einphasige Pumpen

    7. Einstellungen über das Bedienfeld, Konstantdruck einphasige Pumpen In Abb. 27 sind die Leuchtfelder 5 und 6 aktiviert. Dies entspricht einer gewünschten Förderhöhe von 3,4 m. Der Einstellbereich liegt zwischen 1/8 (12,5 %) der max. Förderhöhe und der Warnung max. Förderhöhe. Bei hohen Anlagentemperaturen kann die Pumpe so heiß...
  • Seite 21: Einstellungen Über Das Bedienfeld, Dreiphasige Pumpen

    8. Einstellungen über das Bedienfeld, 8.2 Einstellen der Förderhöhe dreiphasige Pumpen Die Förderhöhe wird durch Drücken der Bedientaste oder eingestellt. Warnung Die Leuchtfelder auf der Bedientastatur zeigen die eingestellte Bei hohen Anlagentemperaturen kann die Förderhöhe (Sollwert) an. Siehe nachfolgende Beispiele. Pumpe so heiß...
  • Seite 22: Einstellen Auf Betrieb Mit Min-Kennlinie

    8.4 Einstellen auf Betrieb mit MIN-Kennlinie 9. Einstellungen über die R100 Taste gedrückt halten, um auf die MIN-Kennlinie der Pumpe Die Grundfos Fernbedienung R100 dient zur drahtlosen (MIN leuchtet) umzuschalten. Siehe Abb. 34. Kommunikation mit der Pumpe. Um zum gewünschten Sollwert zurückzukehren, die Taste lange gedrückt halten, bis der gewünschte Sollwert angezeigt wird.
  • Seite 23 0. ALLGEMEIN 1. BETRIEB 2. STATUS 3. INSTALLATION 9.1.1 9.2.1 9.3.1 9.1.2 9.2.2 9.3.2 9.1.3 9.2.3 9.3.3 9.3.3 - 1 9.1.3 9.2.4 9.3.3 - 2 9.1.4 9.2.5 9.2.6 9.3.4 9.1.4 9.2.7 9.3.5 9.2.8 9.3.6 9.2.9 9.3.7 9.3.8 9.3.9 (1) Diese Displayanzeige erscheint nur bei Pumpen mit Motorleistungen bis 7,5 kW. (2) Diese Displayanzeige erscheint nur bei dreiphasigen Pumpen mit Motorleistungenvon 11-22 kW.
  • Seite 24: Menü Betrieb

    9.1 Menü BETRIEB 9.1.3 Störmeldungen Bei E-Pumpen gibt es zwei Arten von Störmeldungen: Alarm oder In diesem Menü erscheint zuerst die nachfolgende Warnung. Displayanzeige. Bei einem "Alarm" wird eine Alarmmeldung im Display der R100 9.1.1 Sollwert angezeigt und die Pumpe schaltet auf eine andere Betriebsart - normalerweise Stopp - um.
  • Seite 25: Menü Status

    9.1.4 Fehlerprotokoll 9.2.2 Anzeigen der Betriebsart Für beide Störungsarten - Alarm und Warnung - verfügt die R100 über eine Aufzeichnungsfunktion. Alarmprotokoll In dieser Displayanzeige wird die aktuelle Betriebsart angezeigt (Normal (Normalbetrieb), Stopp, Min. oder Max.). Angezeigt wird auch, von wo aus die Betriebsart vorgegeben wurde (R100, Pumpe, Bus oder Extern).
  • Seite 26: Menü Installation

    9.2.7 Anzeige des Schmierstatus der Motorlager 9.3 Menü INSTALLATION (nur 11-22 kW) 9.3.1 Wahl der Regelungsart In dieser Displayanzeige wird angegeben, wie oft die Motorlager Wählen Sie eine der folgenden Regelungsarten (siehe Abb. 24): nachgeschmiert wurden und wann diese auszutauschen sind. •...
  • Seite 27: Einstellungen Zur Überwachung Der Motorlager (Nur Bei Dreiphasigen Pumpen)

    Min.: 11-22 kW 11-22 kW Wird der Eingang aktiviert, läuft die Pumpe auf der MIN-Kennlinie. Max.: Wird der Eingang aktiviert, läuft die Pumpe auf der MAX-Kennlinie. 9.3.7 Einstellungen zur Überwachung der Motorlager (nur bei dreiphasigen Pumpen) • Betriebsbereit • Betriebsbereit •...
  • Seite 28: Einstellungen Über Das Pc Tool E-Products

    über die R100 vorgenommen werden. Für diese Priorität Buskommunikation oder R100 Signale Einstellungen ist das Grundfos PC Tool E-products zu verwenden. Dazu ist die Unterstützung durch einen Grundfos Service-Mitarbeiter Stopp erforderlich. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Max.
  • Seite 29: Externes Sollwertsignal

    13. Externes Sollwertsignal Aktueller Sollwert Durch den Anschluss eines analogen Signalgebers an den Eingang des Sollwertsignals (Klemme 4) lässt sich der Sollwert Max. Förderhöhe von extern einstellen. An der Pumpe, über die R100 Sollwert Aktueller Sollwert oder das PC Tool E-products eingestellter Sollwert Aktueller Sollwert...
  • Seite 30: Bussignal

    Gleichzeitig kann die Pumpe über den Bus Statusinformationen der wichtigsten Parameter, wie z.B. Istwert des Regelparameters, Leistungsaufnahme, Störmeldungen usw. liefern. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Grundfos. Bei Verwendung eines Bussignals sind die Hinweis Einstellmöglichkeiten über die R100 eingeschränkt.
  • Seite 31 Die Bedeutung der beiden Meldeleuchten und die Funktion des Melderelais sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt: Meldeleuchten Melderelais aktiviert bei: Störung/Alarm, Beschreibung Störung Betrieb Warnung und in Betrieb Bereit Pumpe läuft (rot) (grün) Nachschmieren Die Versorgungsspannung ist abgeschaltet. Die Pumpe läuft. C NO NC C NO NC C NO NC...
  • Seite 32: Isolationswiderstand

    17. Isolationswiderstand 2. Die Leiter des Motorkabels U/W1, V/U1 W/V1 im Klemmenkasten abklemmen. Bis 7,5 kW Bei einer Installtion mit E-Pumpen darf der Isolationswiderstand der Motorwicklungen nicht Achtung mit Hilfe von Hochspannungsmessgeräten gemessen werden, da dadurch die eingebaute Elektronik beschädigt werden kann. 11-22 kW Bei einer Installtion mit E-Pumpen darf der Isolationswiderstand der Motorwicklungen nicht...
  • Seite 33: Instandhaltung Und Wartung

    Warnmeldung im Display der R100 oder im PC Tool E-products angezeigt. Der Austausch des Varistors ist nur mit Unterstützung eines Grundfos-Technikers möglich. Wenden Sie sich deshalb bitte an Ihre nächste Grundfos-Niederlassung. 19.5 Ersatzteile und Ersatzteilkits Informationen zu Ersatzteilen und Ersatzteilkits finden Sie in...
  • Seite 34: Technische Daten - Einphasige Pumpen

    Maximale Kabellänge: 500 m. Toleranz: + 0 %/- 3 % bei maximalem Stromsignal. Buseingang Abgeschirmtes Kabel: 0,5 - 1,5 mm / 28-16 AWG. Grundfos Busprotokoll GENIbus, RS-485. Maximale Kabellänge: 500 m. Abgeschirmtes 3-adriges Kabel: 0,2 - 1,5 mm / 28-16 AWG. Melderelaisausgang Maximale Kabellänge: 500 m.
  • Seite 35: 22. Technische Daten - Dreiphasige Pumpen, 11-22 Kw

    Störfestigkeit: Abgeschirmtes 3-adriges Kabel: 0,2 - 1,5 mm / 28-16 AWG. Die Motoren erfüllen die Grenzwerte für den Maximale Kabellänge: 500 m. Einsatz in Wohnbereichen und Industriebereichen (erste und zweite Umgebung). Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Grundfos.
  • Seite 36 Schutzart Schalldruckpegel • Einphasige Pumpen: IP55 (IEC 34-5). Einphasige Pumpen: • Dreiphasige Pumpen, 0,55 - 7,5 kW: IP55 (IEC 34-5). < 70 dB(A). • Dreiphasige Pumpen, 11-22 kW: IP55 (IEC 34-5). Dreiphasige Pumpen: Wärmeklasse Drehzahlangabe auf dem F (IEC 85). Leistungsschild Motor Schalldruckpegel...
  • Seite 37: Entsorgung

    24. Entsorgung Dieses Produkt sowie Teile davon müssen umweltgerecht entsorgt werden: 1. Nutzen Sie die öffentlichen oder privaten Entsorgungsgesellschaften. 2. Ist das nicht möglich, wenden Sie sich bitte an die nächste Grundfos Gesellschaft oder Werkstatt. Technische Änderungen vorbehalten.
  • Seite 38: Anhang

    Anhang 25. Installation in the USA and Canada Europe - kW 2-pole 4-pole Fuse size Circuit breaker type/model In order to maintain the UL/cURus approval, Hinweis follow these additional installation instructions. 0.55 25 A 25 A / Inverse time The UL approval is according to UL508C. 0.75 0.75 25 A...
  • Seite 39 GRUNDFOS Hellas A.E.B.E. Минске Turkey 20th km. Athinon-Markopoulou Av. New Zealand 220125, Минск GRUNDFOS POMPA San. ve Tic. Ltd. Sti. P.O. Box 71 ул. Шафарнянская, 11, оф. 56 GRUNDFOS Pumps NZ Ltd. Gebze Organize Sanayi Bölgesi GR-19002 Peania Тел.: +7 (375 17) 286 39 72, 286 39 73...
  • Seite 40 Vorausdenken bestimmt unser Handeln Innovation ist unsere Zukunft 96782378 1112 The name Grundfos, the Grundfos logo, and the payoff be think innovate are registered trademarks ECM: 1101149 owned by Grundfos Holding A/S or Grundfos A/S, Denmark. All rights reserved worldwide. www.grundfos.com...

Diese Anleitung auch für:

Tped 2000 series

Inhaltsverzeichnis