Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akustische Leitungsortung (Af 100) - sewerin AQUAPHON AF 100 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Funktionsbeschreibung
2.3

Akustische Leitungsortung (AF 100)

Kunststoffrohre lassen sich mit der klassischen elektromagneti-
schen Methode nicht orten, weil sie elektrisch nicht leitend sind.
Bei der akustischen Methode zur Rohrortung wird ein anderes
Prinzip angewendet:
Rohre übertragen mechanische Schwingungen besser als das
sie umgebende Erdreich. Wenn auf das Rohr geeignete Schwin-
gungen aufgebracht werden, übertragen diese sich längs des
Rohres und dann über das Erdreich an die Erdoberfläche. Dort
können sie mit einem Bodenmikrofon und einem dazugehörigen
Empfänger mit Kopfhörern nach dem Prinzip der Wasserlecksu-
che wahrgenommen werden. Wie bei der Wasserlecksuche ist die
Rohrleitung in der Regel dort, wo die größte Intensität festgestellt
wird. Grundsätzlich sind auf diese Weise auch Faserzement und
metallische Rohre ortbar.
Wenn Sie Leitungen akustisch orten wollen, beachten Sie die
Betriebsanleitung des Schwingungsgebers (z. B. COMBIPHON).
Gehen Sie zur Ortung der Leitung so vor, wie bei der Wasserleck-
suche. Das AF 100 bietet einen zusätzlichen Modus, der Ihnen
bei der Leitungsortung hilft (siehe Kap. 5.2.1).
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ferrophon el

Inhaltsverzeichnis