Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasserlecksuche (Nur Af 100) - sewerin AQUAPHON AF 100 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

b) Aktive Ortung
Der Wechselstrom wird unter Verwendung eines Generators
erzeugt. (Siehe entsprechende Betriebsanleitung, z. B. Ge-
nerator G1.)
2.2

Wasserlecksuche (nur AF 100)

Das AF 100 wird zur elektroakustischen Wasserlecksuche ein-
gesetzt. Neben dem Gerät werden verschiedene Mikrofone ver-
wendet, die im Kapitel „Zubehör" aufgeführt sind.
Bei Leckagen an Druckrohrleitungen strömt Wasser mit hoher
Geschwindigkeit aus der Bruchstelle ins Erdreich.
Die Folgen:
An der Austrittsstelle gerät das Rohrmaterial in Schwingungen.
Diese werden vom Rohr übertragen und sind auch an entfernten
Kontaktstellen, z. B. Armaturen, wahrnehmbar. Dieser Körper-
schall wird mit dem AF 100 hörbar gemacht.
Auch das Erdreich wird durch den Wasserstrahl und im Nahbe-
reich der Leckage durch das Rohr, in Schwingungen versetzt.
Diese werden über den Boden bis an die Erdoberfläche übertra-
gen. Dort können sie als Bodenschall wahrgenommen werden.
Nach wie vor ist bei der elektroakustischen Lecksuche das
menschliche Ohr unersetzlich. Es kann - entsprechende Übung
vorausgesetzt - Geräuschunterschiede in Art und Klang verglei-
chen und zwischen Leckgeräusch und Fremdgeräusch unter-
scheiden.
2 Funktionsbeschreibung
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ferrophon el

Inhaltsverzeichnis