Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Betriebs-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin AquaTest T10

  • Seite 1 Betriebs- anleitung...
  • Seite 2 Messbare Erfolge mit Geräten von SEWERIN Sie haben sich für ein SEWERIN-Qualitätsprodukt entschieden – eine gute Wahl! Unsere Geräte zeichnen sich durch optimale Leistung und Wirtschaft- lichkeit aus. Sie entsprechen nationalen und internationalen Richtlinien. Das garantiert Ihnen hohe Sicherheit beim Arbeiten.
  • Seite 3 Übersicht AquaTest T10 – Aufbau Display Sensorfeld Pfeil-oben-Taste Pfeil-unten-Taste Filtertaste EIN/AUS-Taste Griff Rohr Mikrofon Tastspitze Kopfhörerbuchse Ladebuchse Abb. 1: AquaTest T10 – Ansicht von oben (links oben), Ansicht von unten (links unten), Seitenansicht (rechts)
  • Seite 4: Bedeutung

    Übersicht AquaTest T10 – Display aktueller Minimalpegel vorheriger Minimalpegel Direktanzeige mit aktueller Geräuschintensität (schwarzer Balken) und Schleppzeiger (vertikaler gepunkteter Strich) Filterstufe Symbolbereich Abb. 2: AquaTest T10 – Display im Arbeitsbereich Betrieb Symbole im Symbolbereich Symbol Bedeutung Lautsprechersymbol Lautsprecher eingeschaltet Lautsprecher ausgeschaltet Kopfhörersymbol Gehörschutz aktiviert Lautstärkesymbol...
  • Seite 5 Betriebsanleitung AquaTest T10 20.04.2016 – 106707 – de...
  • Seite 6 Symbolerklärung ACHTUNG! Warnung vor Gefahren für das Produkt, die zu Funkti- onsstörungen, Beschädigungen oder Zerstörung führen können. VORSICHT! Warnung vor Gefahren für den Anwender, die ein gesund- heitliches Risiko darstellen oder zu Körperverletzungen führen können. WARNUNG! Warnung vor Gefahren für den Anwender, die zu schweren Körperverletzungen oder Tod als Folge führen können.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Einleitung .................1 Hinweise zum Umgang mit dem Produkt ......2 Gewährleistung .................2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........2 Allgemeine Sicherheitshinweise ..........3 Produktbeschreibung .............5 Produktvarianten ...............5 Aufbau ..................6 Stromversorgung ...............6 Arbeitsbereiche .................6 Betriebsmodi ................7 Darstellung der Geräusche im Display ........8 Filterstufen ................9 Gehörschutz ................10 Automatische Abschaltung ............12 3.10 Displaybeleuchtung ..............12...
  • Seite 8 Inhalt Seite Instandhaltung ..............25 Akkus laden ................25 5.2 Pflege ..................26 Wartung ...................26 Problemlösung ................26 5.4.1 Fehler suchen ..............27 5.4.2 Fehlermeldungen ..............28 Anhang ...................29 Technische Daten ..............29 Lieferzustand ................30 Zubehör ...................30 EU-Konformitätserklärung ............31 Hinweise zur Entsorgung ............31 Stichwortverzeichnis ............32...
  • Seite 9: Einleitung

    1 Einleitung Einleitung Der AquaTest T10 ist ein Teststab für die elektroakustische Or- tung von Lecks in Wasserrohrnetzen. Bei der elektroakustischen Ortung werden die Eigenschwin- gungen eines Untersuchungsobjektes über die Tastspitze des Teststabs aufgenommen. Nach der elektronischen Verstärkung der Schwingungen können diese als Geräusch über Kopfhörer gehört werden.
  • Seite 10: Hinweise Zum Umgang Mit Dem Produkt

    Hermann Sewerin GmbH durchgeführt werden. ● Verwenden Sie für das Produkt nur Zubehör der Hermann Sewerin GmbH. Die Hermann Sewerin GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise eintreten. Die Gewährleistungs- bedingungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Hermann Sewerin GmbH werden durch die Hinweise nicht erweitert.
  • Seite 11: Allgemeine Sicherheitshinweise

    2 Hinweise zum Umgang mit dem Produkt Genaue Angaben zu den Bedingungen, unter denen der Teststab verwendet werden darf, finden Sie in Kap. 6.1 auf Seite 29. Allgemeine Sicherheitshinweise Das Produkt wurde unter Einhaltung aller verbindlichen Rechts- vorschriften und sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Es entspricht dem Stand der Technik und den Anforderungen der EG-Konformität.
  • Seite 12 2 Hinweise zum Umgang mit dem Produkt ● Arbeiten Sie mit besonderer Vorsicht, sobald Sie eine Verlän- gerung für die Tastspitze verwenden. Durch die verlängerte Tastspitze entsteht ein langer mechanischer Hebel. ● Stellen Sie den Teststab kippsicher auf, wenn Sie den Dreifuß statt der Tastspitze verwenden.
  • Seite 13: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Produktvarianten Den AquaTest T10 gibt es in zwei Ausführungen: ● mit SDR-Funkmodul ● ohne SDR-Funkmodul SDR ist die Abkürzung für Sewerin Digital Radio. Beim AquaTest T10 mit SDR-Funkmodul erfolgt die Übertragung der Geräusche vom Teststab zum Kopfhörer per Funk.
  • Seite 14: Aufbau

    3 Produktbeschreibung Aufbau Übersichten mit der Benennung aller Teile des AquaTest T10 finden Sie im vorderen Umschlag (Abb. 1). Zum Lieferumfang gehört eine Tastspitze. Verlängerungen für die Tastspitze und ein Dreifuß sind als Zubehör optional erhältlich. Stromversorgung Das Produkt wird über spezielle, fest eingebaute NiMH-Akkus mit Strom versorgt.
  • Seite 15: Betriebsmodi

    3 Produktbeschreibung Betriebsmodi Im Betrieb kann in zwei unterschiedlichen Modi gearbeitet wer- den: ● Tastmodus ● Schaltmodus Die beiden Modi unterscheiden sich in der Art und Weise, wie das Sensorfeld bedient wird. Tastmodus Der Daumen bleibt so lange auf dem Sensorfeld liegen, wie Ge- räusche aufgenommen werden sollen.
  • Seite 16: Darstellung Der Geräusche Im Display

    3 Produktbeschreibung Darstellung der Geräusche im Display Für den Arbeitsbereich Betrieb werden die im Display sichtba- ren Elemente im vorderen Umschlag erläutert (Abb. 2). Einige Elemente sind ständig sichtbar, andere nur in bestimmten Be- diensituationen. Die Geräusche werden im Display auf zweierlei Art dargestellt: ●...
  • Seite 17: Filterstufen

    3 Produktbeschreibung Filterstufen Für das Hören stehen acht verschiedene Filterstufen zur Auswahl. Jede Filterstufe lässt ein bestimmtes Frequenzband durch. Ein Frequenzband umfasst einen bestimmten zusammenhängenden Bereich an Frequenzen. Lage und Breite der Frequenzbänder In der Filterbandanzeige wird das aktive Filterband durch schwar- ze Segmente dargestellt.
  • Seite 18: Gehörschutz

    Überschreitet das empfangene Geräusch einen festgelegten Schwellwert, wird der Kopfhörer zum Schutze des Anwenders abgeschaltet. VORSICHT! Gefahr von Hörschäden! Nur wenn die von SEWERIN angebotenen Kopfhörer F5 oder K3 verwendet werden, ist das korrekte Erkennen des Schwellwertes für den automatischen Gehörschutz gewährleistet.
  • Seite 19 3 Produktbeschreibung Abb. 3: Gehörschutz aktiviert (Kopfhörersymbol sichtbar) Folgende zwei Möglichkeiten bestehen, um nach der automa- tischen Aktivierung des Gehörschutzes wieder Geräusche zu hören: ● Arbeiten Sie ohne Unterbrechung weiter. Sobald das Geräusch im weiteren Verlauf der Arbeit den Schwellwert wieder unter- schreitet, ist das Geräusch erneut hörbar.
  • Seite 20: Automatische Abschaltung

    3 Produktbeschreibung Automatische Abschaltung Der Teststab ist mit einer automatischen Abschaltung ausgestat- tet. Dadurch wird der Stromverbrauch der eingebauten Akkus reduziert bzw. die Akkus werden vor Zerstörung durch Unter- spannung geschützt. Der Teststab schaltet sich in folgenden Situationen automatisch ● Der Teststab wird zwanzig Minuten nicht bedient, d. h. es wird keine Taste gedrückt bzw.
  • Seite 21: Bedienung

    4 Bedienung Bedienung Teststab vorbereiten Der Teststab muss in Abhängigkeit von der Art der Verwendung für die Geräuschaufnahme vorbereitet werden. Zum effektiven Hören von Geräuschen muss eines der folgenden Teile an den Teststab geschraubt werden: ● Tastspitze ● Dreifuß Hinweis: Schrauben Sie die Tastspitze bzw. den Dreifuß fest auf das Gewin- de des Mikrofons.
  • Seite 22: Arbeitsbereich Betrieb

    4 Bedienung Arbeitsbereich Betrieb 4.2.1 Teststab ein- bzw. ausschalten Der Teststab wird mit der EIN/AUS-Taste ein- und ausgeschaltet. Einschalten ACHTUNG! Beim Einschalten darf das Sensorfeld nicht berührt werden. Wird das Sensorfeld beim Einschalten berührt, kann der Teststab nicht korrekt in Betrieb genommen werden. ●...
  • Seite 23: Verbindung Zwischen Teststab Und Kopfhörer Herstellen

    4 Bedienung 2. Warten Sie, bis die Meldung DON‘T TOUCH verschwindet. Anschließend ist der Teststab einsatzbereit. Abb. 7: Typische Displayansicht im Betrieb Im abgebildeten Beispiel wurden mindestens zwei Geräusch- aufnahmen durchgeführt. Informationen dazu, wie die Geräusche im Display dargestellt werden, finden Sie in Kap. 3.6 auf Seite 8. Ausschalten ●...
  • Seite 24: Für Teststab Und Kopfhörer K3

    4 Bedienung Hinweis: Wenn ein zweiter Teststab in räumlicher Nähe zum ersten Test- stab eingesetzt werden soll, müssen die Verbindungen zwischen den Teststäben und den zugehörenden Funkkopfhörern immer paarweise hergestellt werden. Der Funkkopfhörer des zweiten Teststabs darf folglich erst eingeschaltet werden, nachdem die Verbindung des ersten Funkkopfhörers mit dem ersten Teststab hergestellt wurde.
  • Seite 25: Geräusche Aufnehmen

    4 Bedienung 4.2.3 Geräusche aufnehmen Die Geräusche können in zwei unterschiedlichen Betriebsmodi aufgenommen werden (siehe Kap. 3.5 auf Seite 7). Hinweis: Beim Aufnehmen von Geräuschen hören Sie stets alle vorhan- denen Geräusche, also beispielsweise auch unerwünschte Ne- bengeräusche. Hinweis: Wenn der Teststab mit Handschuhen bedient wird, reagiert das Sensorfeld unter Umständen träge.
  • Seite 26: Im Schaltmodus

    4 Bedienung Im Display werden der aktuelle Minimalpegel und die aktu- elle Geräuschintensität angezeigt. Der aktuelle Minimalpegel zählt abwärts. 3. Warten Sie bis sich der aktuelle Minimalpegel auf einen kon- stanten Wert eingestellt hat. 4. Nehmen Sie den Daumen vom Sensorfeld. Die Geräuschauf- nahme ist beendet.
  • Seite 27: Filterstufe Ändern

    4 Bedienung Im Display werden der aktuelle Minimalpegel und die aktu- elle Geräuschintensität angezeigt. Der aktuelle Minimalpegel zählt abwärts. Hinweis: Heben Sie den Daumen nach dem Drücken des Sensorfeldes immer deutlich an (mindestens 1 cm). Positionieren Sie den Dau- men am besten seitlich neben dem Sensorfeld. Wenn der Bereich über dem Sensorfeld nicht frei ist, wird die Geräuschaufnahme unter Umständen vorzeitig beendet.
  • Seite 28: Voraussetzung

    4 Bedienung Voraussetzung ● Der Teststab ist eingeschaltet (Arbeitsbereich Betrieb). Arbeitsschritte 1. Drücken Sie die Filtertaste. Auf dem Display erscheint die Filterbandanzeige anstelle des Batteriesymbols. Das Filter- symbol blinkt. Hinweis: Wenn das Sensorfeld berührt wird, kann die Filterstufe nicht verändert werden. 2.
  • Seite 29 4 Bedienung Im Schaltmodus kann die Lautstärke auch während der Ge- räuschaufnahme verändert werden. Voraussetzungen ● Der Teststab ist eingeschaltet (Arbeitsbereich Betrieb). ● Zwischen Teststab und Kopfhörer besteht eine Verbindung. Arbeitsschritte Mit der Pfeil-oben-Taste vergrößern Sie die Lautstärke. Mit der Pfeil-unten-Taste verringern Sie die Lautstärke.
  • Seite 30: Arbeitsbereich Grundeinstellungen

    4 Bedienung Arbeitsbereich Grundeinstellungen 4.3.1 Erklärung der Menüpunkte und einstellbaren Werte Im Arbeitsbereich Grundeinstellungen ist das Menü SETUP hinterlegt. Die folgende Tabelle erklärt die Menüpunkte sowie die jeweils einstellbaren Werte. Menü- Bedeutung Werte punkt 0 Schaltmodus Betriebs- modus 1 Tastmodus Gehörschutz 0 kein Gehörschutz ●...
  • Seite 31: Einstellungen Ändern

    4 Bedienung 4.3.2 Einstellungen ändern Die Werte in den Grundeinstellungen können individuell ein- gestellt werden. Informationen zu den einzelnen Menüpunkten und den einstell- baren Werten finden Sie in Kap. 4.3.1 auf Seite 22. Voraussetzung ● Der Teststab ist ausgeschaltet. Arbeitsschritte 1. Halten Sie die Pfeil-oben-Taste gedrückt und drücken Sie gleichzeitig die EIN/AUS-Taste.
  • Seite 32: Abbrechen

    4 Bedienung Abbrechen Wenn das Menü SETUP ohne Änderungen verlassen werden soll, gehen Sie wie folgt vor: 1. Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten einen beliebigen Menüpunkt, aber nicht den Menüpunkt END. 2. Drücken Sie lange die EIN/AUS-Taste. Der Wert des gewähl- ten Menüpunkts wird nur scheinbar geändert.
  • Seite 33: Instandhaltung

    Kfz-Kabel M4 verwendet werden. Das Netzgerät ist im Lieferumfang enthalten. Das Kfz-Kabel ist als Zubehör optional erhältlich. Zum Laden der Akkus kann der Teststab ein- oder ausgeschaltet sein. SEWERIN empfiehlt, den Teststab zum Laden der Akkus auszuschalten. 1. Stecken Sie den Ladestecker des Netzgeräts in die Lade- buchse des Teststabs.
  • Seite 34: Pflege

    5 Instandhaltung Pflege Zur Pflege reicht es aus, den Teststab mit einem feuchten Tuch abzuwischen. SEWERIN empfiehlt, grobe Verschmutzungen immer sofort zu beseitigen. ACHTUNG! Gefahr des Zerkratzens! Die Displayoberfläche ist aus Kunststoff. ● Verwenden Sie zur Pflege keine mechanischen oder aggressiven chemischen Mittel. Wartung SEWERIN empfiehlt, den Teststab regelmäßig vom SEWERIN­ Service oder einer autorisierten Fachkraft warten zu lassen. Nur bei regelmäßiger Wartung ist sichergestellt, dass der Teststab...
  • Seite 35: Fehler Suchen

    ● Tastspitze mit Was- ckert sich wie- auf der Kontakt- serpumpenzange derholt stelle aufgesetzt fest anziehen typische Be- ● Ende der Akku- ● Akkuwechsel er- triebszeit wird Lebensdauer er- forderlich; dazu: nicht erreicht reicht Teststab an SEWERIN-Service oder autorisierte Fachkraft schicken...
  • Seite 36: Fehlermeldungen

    Der Fehlercode ERR001 ist für ca. zwei Sekunden in der rechten oberen Ecke des Displays sichtbar. Bei ERR003 wird die Anzeige des Fehlercodes so lange wieder- holt, bis Abhilfe geschaffen wird. Treten die Fehler wiederholt auf, muss der Teststab an den SEWERIN-Service geschickt werden.
  • Seite 37: Anhang

    6 Anhang Anhang Technische Daten Gerätedaten Maße (B × T × H): 89 × 211 × 705 mm Gewicht: 1250 g Zertifikate Zertifikate: FCC, CE Kennzeichnung: FCC ID WSP-EZ1300102 IC 7994A-EZ1300102 Zulässige Einsatzbedingungen Betriebstemperatur: -10 °C – +50 °C Lagertemperatur: -25 °C –...
  • Seite 38: Lieferzustand

    Der Teststab kann in den Grundeinstellungen unter RES jeder- zeit auf den Lieferzustand zurückgesetzt werden. Zubehör Artikel Bestellnummer Dreifuß M10 4000-0966 Verlängerung M10 / 300 mm EM55-80100 Verlängerung M10 / 600 mm EM55-80000 Für das Produkt sind weitere Zubehörteile erhältlich. Auskünfte dazu erteilt Ihnen gern unser SEWERIN-Vertrieb.
  • Seite 39: Eu-Konformitätserklärung

    Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das AquaTest T10 die Anforderungen folgender Richtlinie erfüllt: ● 2014/30/EU Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das AquaTest T10 SDR die Anforderungen folgender Richtlinie erfüllt: ● 1999/5/EG Das Produkt gehört zu den Funkgeräten der Geräteklasse 1. Die vollständigen Konformitätserklärungen finden Sie im Internet.
  • Seite 40: Stichwortverzeichnis

    7 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abschaltung 12 Fehlermeldungen 28 Akkus Fehler suchen 27 laden 25 Filterbandanzeige 9 wechseln 6 Filterstufe 9 Akustische Leitungsortung 1 ändern 19 Arbeitsbereich 6 Filtertaste 22 siehe auch Betrieb, Grundeinstel- Frequenzband 9 lungen Funkverbindung siehe Automatische Abschaltung Verbindung zwischen Teststab siehe Abschaltung und Kopfhörer...
  • Seite 41 Wartung 26 Pflege 26 PRO 22 RES 22 Schaltmodus 7 Geräusche aufnehmen 18 Schleppzeiger 8 SDR 5 Sensorfeld 7 SETUP 23 Sewerin Digital Radio siehe Startbild 14 Stromversorgung 6 Tastmodus 7 Geräusche aufnehmen 17 Tastspitze anschrauben 13 Teststab ausschalten 15 einschalten 14...
  • Seite 42 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 · 33334 Gütersloh · Germany Telefon +49 5241 934-0 · Telefax +49 5241 934-444 www.sewerin.com · info@sewerin.com...

Inhaltsverzeichnis