Informationen in diesem Dokument. Vervielfältigungsrecht Kein Teil dieses Dokuments darf ohne ausdrückliche Zustim- mung der Hermann Sewerin GmbH in irgendeiner Form verar- beitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Geschützte Marken Geschützte Marken sind in diesem Dokument in der Regel nicht gekennzeichnet.
Verwendungszweck Mit der Prüfeinrichtung ATS 503 bzw. ATS 501 können folgende Tätigkeiten der Instandhaltung durchgeführt werden: ● Funktionsprüfung ● Justage Die Prüfeinrichtung ist für folgende Gaskonzentrationsmessge- räte geeignet: ● EX-TEC PM 580/550/500/400 ● EX-TEC PM 580/550/500/400 CSA Außerdem kann die Prüfeinrichtung verwendet werden: ●...
● Verwenden Sie das Produkt ausschließlich bestimmungsge- mäß. ● Nehmen Sie keine Umbauten und Veränderungen am Produkt vor, es sei denn die Hermann Sewerin GmbH hat diese aus- drücklich genehmigt. ● Verwenden Sie ausschließlich Zubehör und Verbrauchsmate- rial, die von der Hermann Sewerin GmbH zugelassen wurden.
Prüfeinrichtung in Betrieb nehmen sowie mittels Software GasCom konfigurieren. Sachkundiger Mitarbeiter des SEWERIN-Service und von SEWERIN ausgebil- dete Personen sind Sachkundige. − Sachkundige kennen die geltenden Vorschriften und Richtlini- en sowie die Aufgaben und Funktionen von Gaskonzentrati- onsmessgeräten.
Seite 12
− Sachkundige werden von ihrem Unternehmen schriftlich be- nannt. Dabei wird ihr Aufgabengebiet festgelegt. Sie werden vom Hersteller autorisiert. − Sachkundige müssen regelmäßig geschult werden. − Sachkundige dürfen die Tätigkeiten von Fachkräften durchfüh- ren und zudem die Prüfeinrichtung warten. 1 Einleitung │ 5...
Produktbeschreibung Produktvarianten Die Prüfeinrichtung gibt es in folgenden Produktvarianten: ● ATS 503 ● ATS 501 Die Produktvarianten unterscheiden sich in der Anzahl der Prüf- gasanschlüsse. ATS 503 ATS 501 Prüfgasanschlüsse (gesamt) – davon für Prüfgasdosen – davon für Prüfgasflasche – Luftanschluss Ausstattung Eine Übersicht mit den Benennungen der Teile finden Sie im...
Der Außenluftschlauch kann als Zubehör erworben werden. Der Luftanschluss ist mit einem internen CO2-Filter ausge- stattet. Das Filter wird im Rahmen der jährlichen Wartung vom SEWERIN-Service geprüft. Elektrische Anschlüsse Die Prüfeinrichtung hat folgende elektrische Anschlüsse: ● USB-Anschluss − zum Datenaustausch mit einem Rechner ●...
Stromversorgung Die Stromversorgung der Prüfeinrichtung erfolgt über eine exter- ne Stromquelle. Zum Anschließen wird benötigt: ● Netzgerät M4 Menü Das Menü (Abb. 6) wird mittels Menütaste aufgerufen. Welche Menüebene dabei sichtbar wird, ist situationsabhängig. Im Menü kann der Anwender: ● Aktionen ausführen ●...
Seite 16
………….. Funktionsprüfung Alle Warnen Warnen ECO Messen Bauwerk ………….. Justage Alle Warnen Messen Bauwerk ………….. ………….. Einstellungen Gaszuordnung Gas 1 Gas 2 Gas 3 ………….. Betriebsart (ATS) Manuell Automatik Timer ………….. Modus Funktionsprüfung Ohne Justage Mit Justage im Fehlerfall ………….. Timer Wochentag Startzeit...
Seite 17
Hinweise zu einigen Menüpunkten ● Warnen, Warnen ECO, Messen, Bauwerk Die Menüpunkte werden nur angezeigt, wenn eine Funktions- prüfung/Justage technisch möglich ist (Kap. 1.4). Ist eine Funktionsprüfung/Justage technisch nicht möglich, wird der Menüpunkt Warnen angezeigt. Wenn dieser Menü- punkt dann gewählt wird, erscheint eine Fehlermeldung. ●...
Vorbereitung der Inbetriebnahme Hinweis: Die Inbetriebnahme darf nur von Fachkräften durchgeführt wer- den. Geeignete Umgebung Die Prüfeinrichtung darf nur in Räumen betrieben werden, die folgende Anforderungen erfüllen: ● saubere Umgebungsluft ● gut belüftet ● trocken ● staubfrei ● vibrationsfrei ● keine direkte Sonneneinstrahlung auf die Prüfgasdosen Wenn ein Aufstellort die Anforderungen an die Umgebungsluft und die Belüftung nicht erfüllt, kann die Prüfeinrichtung dennoch an diesem Ort betrieben werden, sofern ein Außenluftschlauch...
3.2.2 Gekippte Aufstellung Die Prüfeinrichtung kann gekippt aufgestellt werden. Sie wird dabei durch den Bügel abgestützt. ACHTUNG! Der Bügel ist bei gekippter Aufstellung nicht für Kräfte ausgelegt, die von oben einwirken. ● Üben Sie auf eine gekippte Prüfeinrichtung niemals Druck aus. Abb.
Prüfeinrichtung gekippt aufstellen (Abb. 7) 1. Ziehen Sie den Bügel senkrecht nach unten. Nehmen Sie den Bügel ab. 1 2. Stecken Sie den Gerätestecker des Netzgeräts in den Strom- versorgungsanschluss der Prüfeinrichtung. 3. Schieben Sie den Bügel in die Prüfeinrichtung. 2 −...
Seite 21
Abb. 8: Prüfeinrichtung auf einen senkrechten Untergrund montieren (Prüfeinrichtung ohne Köcher und Arretierung dargestellt) 14 │ 3 Vorbereitung der Inbetriebnahme...
Seite 22
Prüfeinrichtung auf einen senkrechten Untergrund montieren (Abb. 8) 1. Ziehen Sie den Bügel senkrecht nach unten. Nehmen Sie den Bügel ab. 1 2. Befestigen Sie den Bügel auf dem Untergrund. 2 − Zeichnen Sie mithilfe des Bügels die 3 zu bohrenden Lö- cher an.
Bedienung Prüfeinrichtung einschalten Die Prüfeinrichtung kann eingeschaltet werden, sobald sie an die Stromversorgung angeschlossen ist. ● Drücken Sie die Ein/Aus-Taste. a) Eine Abfolge von Startbildern (Abb. 9) erscheint. b) Der Gasstatus (Abb. 10) wird angezeigt. c) Der Wartemodus (Abb. 11) wird solange angezeigt, bis die Prüfeinrichtung ein Gerät erkennt.
Seite 24
Abb. 10: Gasstatus Abb. 11: Wartemodus Abb. 12: Eingesetztes Gerät er- kannt (hier: Betriebsart Manuell, Menü Funktionsprüfung) Besonderheiten bei der Inbetriebnahme Mittels Software GasCom kann festgelegt werden, dass bei der Inbetriebnahme zusätzlich folgende Einstellungen vorgenommen werden: ● Sprache (Abb. 13) ●...
Hinweis: Wenn die Einstellungen der Prüfeinrichtung mittels Software GasCom auf Standardwerte zurückgesetzt werden, müssen Sprache und Gaszuordnung anschließend neu eingestellt wer- den. Abb. 13: Sprache Besonderheit bei signifikant verändertem Prüfgasdruck Beim Ausschalten der Prüfeinrichtung werden die Druckwerte aller angeschlossenen Prüfgase gespeichert. Zu Beginn des nächsten Einschaltvorgangs werden intern die gespeicherten Werte mit den dann aktuellen Werten verglichen.
● Halten Sie die Ein/Aus-Taste so lange gedrückt, bis die Mel- dung verschwunden ist. Ausschaltvorgang abbrechen Während die Meldung ATS schaltet sich aus … sichtbar ist, kann der Ausschaltvorgang abgebrochen werden. ● Lassen Sie die Ein/Aus-Taste los, bevor die Meldung ver- schwunden ist.
Seite 27
Abb. 15: Gerät in Prüfeinrichtung setzen (Prüfeinrichtung ohne Köcher dargestellt) Gerät einsetzen (Abb. 15) 1. Ziehen Sie die Arretierung bis zum Anschlag nach oben. 1 2. Setzen Sie das Gerät mit der vorderen Unterkante in die Ge- rätehalterung. Kippen Sie das Gerät nach hinten. 2 3.
Navigieren 4.4.1 Orientierungshilfen auf dem Display Mittels Orientierungshilfen kann der Anwender erkennen, in wel- cher Programmsituation sich die Prüfeinrichtung befindet bzw. welche Handlungen erforderlich sind. Das Display bietet folgende Orientierungshilfen: ● Informationsbereich ● Statusbereich ● Meldungen Informationsbereich Der Informationsbereich ist am linken Rand des Displays. Mit Symbolen wird die gewählte Menüebene angezeigt. Ausnah- me davon ist die oberste Menüebene, in der kein Symbol ange- zeigt wird.
Seite 29
Abb. 17: Statusbereich (schwarz) Bild links: Statusbereich über dem Informationsbereich Daneben: Beispiele für Hinweise zur aktuellen Situation (hier: Betriebsart Manuell, Mit Justage im Fehler- fall) Meldungen Meldungen überdecken darunterliegende Informationen groß- teils. Meldungen enthalten Texte, die eine Programmsituation erklären oder zu einer Handlung auffordern. Die wichtigsten Meldungen sind: ●...
4.4.2 Tastenfunktionen Mit den Tasten können folgende Aktionen ausgeführt werden: Taste Aktionen ● einschalten und ausschalten – der Prüfeinrichtung ● wechseln – eine Menüebene zurück – zwischen Wartemodus und oberster Menüebe- ne (wenn kein Gerät eingesetzt ist) ● abbrechen – einer Aktion, eines Vorgangs ●...
Aus einer beliebigen Menüebene in die oberste Menüebene wechseln Das Display zeigt eine beliebige Menüebene. 1. Drücken Sie die Menütaste. Die Prüfeinrichtung wechselt eine Menüebene zurück. 2. Wiederholen Sie den Handlungsschritt, bis die oberste Menüebene erscheint. 4.4.4 Aktion oder Vorgang abbrechen Eine Aktion wird ausgeführt oder ein Vorgang läuft.
4.4.6 Werte auswählen Für bestimmte Einstellungen müssen Werte oder Symbole aus- gewählt werden. Abb. 20: Beispiele für das Auswählen von Werten/Symbolen Bild links: Ziffern auswählen (hier: Startzeit für Timer) Bild rechts: Haken setzen oder entfernen (hier: Wochentage für Timer) Die Programmsituation erfordert die Auswahl von Werten.
Hinweis: Fragen haben unterschiedliche Voreinstellungen für die Antwort. Abb. 21: Beispiele für Fragen Bild links: Frage mit der voreingestellten Antwort Ja Frage mit der voreingestellten Antwort Nein Bild rechts: Das Display zeigt eine Frage. 1. Prüfen Sie die Voreinstellung der Antwort. 2.
Prüfgasanschlüssen für Prüfgasdosen angeschlossen wer- den und Dosen am Prüfgasanschluss für Flaschen angeschlos- sen werden. Die Adapter können als Zubehör erworben werden. 5.1.1 ATS 503 Abb. 22: ATS 503 – Prüfgasanschlüsse Besonderheit von Prüfgasanschluss 3 Der Prüfgasanschluss ist mit einem internen Konditionierer aus- gestattet.
SEWERIN empfiehlt, Prüfgasanschluss 3 nur für Prüfgase zur Prüfung und Justage gassensitiver Halbleiter zu verwenden. An- dere Prüfgase (z. B. ExTox IR) können den Konditionierer schnell sättigen. 5.1.2 ATS 501 Abb. 23: ATS 501 – Prüfgasanschluss Verwendbare Prüfgase Für Funktionsprüfung und Justage können alle Prüfgase verwen- det werden, die für das jeweilige Gerät und den Zweck geeignet sind.
Voreingestellte Prüfgase Im Lieferzustand sind Prüfgase voreingestellt. Mit diesen SEWERIN-Prüfgasen können alle erforderlichen Funktionsprü- fungen und Justagen durchgeführt werden. Informationen zu den voreingestellten Prüfgasen finden Sie in Kap. 12.2. Selbst eingerichtete Prüfgase Andere als die voreingestellten Prüfgase können verwendet wer- den, sofern diese die vorgegebenen Spezifikationen erfüllen. Die nicht voreingestellten Prüfgase müssen vom Anwender mittels Software GasCom eingerichtet werden. Die Prüfgasspezifikati-...
4. Welches der benötigten Prüfgase kann an welchem Prüfgas- anschluss angeschlossen werden (Kap. 12.2)? SEWERIN empfiehlt, eine zweite Prüfeinrichtung zu verwenden, wenn für die Prüfung eines Geräts mehr Prüfgase erforderlich sind, als zugleich an einer Prüfeinrichtung angeschlossen wer- den können. Das Gerät wird dann zuerst in der einen und an- schließend in der anderen Prüfeinrichtung geprüft, ohne dass...
− Druckminderer − Schlauch mit Anschlussmöglichkeit an CEJN-Anschluss, z. B. Druckschlauch SPE 1. Schrauben Sie den Druckminderer an die Prüfgasflasche. 2. Befestigen Sie den Schlauch am Druckminderer. 3. Befestigen Sie das andere Ende des Schlauchs am Prüfgas- anschluss 2 (CEJN). 4. Öffnen Sie die Prüfgasflasche. SEWERIN empfiehlt, den Prüfgasdruck auf 1,5 bar einzustel- len. 5 Prüfgase │ 31...
Prüfgase den Prüfgasanschlüssen zuordnen (Gaszuordnung) Hinweis: Die korrekte Gaszuordnung ist wichtigste Voraussetzung für feh- lerfreie Funktionsprüfungen und Justagen. ● Nehmen Sie die Zuordnung der Prüfgase zu den Prüfgasan- schlüssen stets sorgfältig vor. Immer, nachdem Prüfgas an einen Prüfgasanschluss ange- schlossen wurde, muss anschließend die Gaszuordnung vorge- nommen werden.
Dem Prüfgasanschluss wird das gewählte Prüfgas zugeord- net. 8. Wenn erforderlich: − Wiederholen Sie die Handlungsschritte für die weiteren Prüfgasanschlüsse. Nichtbenutzung der Prüfeinrichtung SEWERIN empfiehlt, angeschlossene Prüfgase abzuschrauben, wenn die Prüfeinrichtung längere Zeit nicht benutzt wird. Dadurch werden mögliche Prüfgasverluste und somit auch die Betriebs- kosten reduziert. 5 Prüfgase │ 33...
Einstellungen Allgemeines zu den Einstellungen Bei den Einstellungen werden unterschieden: ● Einstellungen, die nur mittels Software GasCom vorgenom- men werden können ● Einstellungen, die nur mittels Prüfeinrichtung vorgenommen werden können ● Einstellungen, die wahlweise mittels Prüfeinrichtung oder mit- tels Software GasCom vorgenommen werden können Wenn eine Prüfeinrichtung an einen Rechner angeschlossen wird, auf dem die Software GasCom gestartet ist: ●...
Die Software GasCom kann unter www.sewerin.com kostenlos heruntergeladen werden. Einstellungen mittels Prüfeinrichtung 6.3.1 Mögliche Einstellungen Mittels Prüfeinrichtung können folgende Einstellungen für die Prüfeinrichtung vorgenommen werden: ● Gaszuordnung ● Betriebsart ATS ● Modus Funktionsprüfung ● Timer 6.3.1.1 Gaszuordnung Unter Gaszuordnung wird eingestellt, welches Prüfgas an wel- chem Prüfgasanschluss angeschlossen ist.
6.3.1.2 Betriebsart ATS Hinweis: Beachten Sie in Kap. 6.3.2 den Abschnitt „Besonderheit beim Wechsel der Betriebsart“. Die Prüfeinrichtung kann in verschiedenen Betriebsarten betrie- ben werden. ● Manuell Die Funktionsprüfung muss vom Anwender manuell gestartet werden. ● Automatik Die Funktionsprüfung startet, sobald ein Gerät in die einge- schaltete Prüfeinrichtung eingesetzt wird.
Die Prüfeinrichtung führt die Justage unmittelbar nach den au- tomatisiert ablaufenden Teilprüfungen durch (Kap. 7.4). Nach der Justage wird die Funktionsprüfung wiederholt. Anschlie- ßend erfolgt die Teilprüfung Gerätezustand. Im Modus Mit Justage im Fehlerfall ist im Statusbereich das zugehörende Symbol (Pluszeichen) sichtbar (Abb. 25). Abb.
Seite 45
Die Prüfeinrichtung ist einsatzbereit. 1. Wenn erforderlich: − Wechseln Sie in die oberste Menüebene. 2. Wählen Sie Einstellungen (Abb. 26). 3. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt. 4. Ändern Sie die Einstellungen. 5. Drücken Sie die Entertaste. Die geänderten Einstellungen werden übernommen. 6.
Funktionsprüfung von Geräten Funktionsprüfungen haben die Aufgabe, die Funktionsfähigkeit von Geräten sicherzustellen. Hinweis: Die Sichtkontrolle von Sonden und Sondenschläuchen ist nicht Bestandteil der Funktionsprüfung mittels Prüfeinrichtung. Diese Sichtkontrolle muss deshalb zusätzlich durchgeführt werden. Möglichkeiten der Durchführung Die Funktionsprüfung mittels Prüfeinrichtung kann in folgenden Betriebsarten durchgeführt werden: ●...
Merkmale 7.3.1 Alle Betriebsarten ● Die Prüfeinrichtung übernimmt bestandene Teilprüfungen au- tomatisch für weitere Funktionsprüfungen. Voraussetzung da- für ist: − Die Funktionsprüfung oder Teilprüfung wurde am selben Tag durchgeführt. ● Wenn Funktionsprüfungen (oder Teilprüfungen davon) tech- nisch nicht möglich sind, erscheint ein Hinweis. ●...
Varianten der Funktionsprüfung für den Einsatzfall Warnen (Standard und ECO) In der Betriebsart Manuell kann die Funktionsprüfung für den Einsatzfall Warnen in zwei Varianten durchgeführt werden. Die Varianten unterscheiden sich darin, ob die Anzeigegenauigkeit geprüft oder ein Anzeigetest durchgeführt wird. Funktionsprüfung (Betriebsart Manuell/Einsatzfall Warnen) Standardfunktionsprüfung...
Teilprüfungen Zu einer Funktionsprüfung gehören alle nachfolgenden Teilprü- fungen. ● Folgende Teilprüfungen laufen automatisiert nacheinander ab: − Pumpe Prüfung, ob das Gerät eine Pumpenstörung erkennt. Dazu wird der Gaseingang blockiert. − Nullpunkt Prüfung, ob der Nullpunkt innerhalb der zulässigen Toleran- zen liegt.
In der Betriebsart Manuell weist die Prüfeinrichtung nach dem Erkennen eines Geräts auf fällige Funktionsprüfungen hin (Abb. 28). Abb. 28: Betriebsart Manuell – Kennzeichnung fälliger Funk- tionsprüfungen mit dem Symbol Funktionsprüfung fällig (hier: Einsatzfall Warnen fällig) Darstellung der Ergebnisse Die Ergebnisse von Teilprüfungen und das Gesamtergebnis einer Funktionsprüfung werden mit folgenden Symbolen dargestellt: Funktionsprüfung bestanden Übernahme einer bestandenen Teilprüfung...
Funktionsprüfung durchführen 7.7.1 Betriebsart Manuell Abb. 30: Betriebsart Manuell, Menü Funktionsprüfung An oberster Position wird der Menüpunkt Alle angezeigt, weil mehr als eine Funktionsprüfung fällig ist. Die Prüfeinrichtung ist eingeschaltet. Die Betriebsart Manuell ist gewählt. 1. Prüfen Sie das Gehäuse des Geräts auf äußere Beschädi- gungen.
Seite 52
Abb. 31: Inverses Display des Geräts b) Gerätezustand: Signalleuchte und Summer einge- schaltet? Ist das akustische Signal hörbar und das optische Signal sichtbar? c) Gerätezustand: Gehäuse o. k.? Ist das Gehäuse des Geräts frei von äußeren Beschädi- gungen? Die Prüfung des Gerätezustandes ist beendet. 6.
7.7.2 Betriebsarten Automatik und Timer Abb. 32: Betriebsart Timer – Dis- playansicht bis zum Start einer Funktionsprüfung oben: fällige Funktionsprüfungen Mitte: aktuelles Datum/Uhrzeit unten: gewählte Startzeit Die Prüfeinrichtung ist eingeschaltet. Die Betriebsart Auto- matik oder Timer ist gewählt. 1. Prüfen Sie das Gehäuse des Geräts auf äußere Beschädi- gungen.
Seite 54
b) Gerätezustand: Signalleuchte und Summer einge- schaltet? Ist das akustische Signal hörbar und das optische Signal sichtbar? c) Gerätezustand: Gehäuse o. k.? Ist das Gehäuse des Geräts frei von äußeren Beschädi- gungen? Die Prüfung des Gerätezustandes ist beendet. 4. In Abhängigkeit von der Konfiguration der Prüfeinrichtung mit- tels Software GasCom: −...
Justage von Geräten Hinweis: Das Kapitel beschreibt die Justage eines Geräts mithilfe der Prüfeinrichtung. Die Prüfeinrichtung selbst muss nicht justiert werden. Mittels Justage werden die Sensoren bzw. die zugehörenden Gase eingestellt. Dazu werden der Nullpunkt und die Empfind- lichkeit gegen Referenzwerte abgeglichen. Möglichkeiten der Durchführung Der Modus der Funktionsprüfung (Kap. 6.3.1.3) bestimmt, ob die Justage automatisch durch die Prüfeinrichtung gestartet wird oder manuell gestartet werden muss.
Merkmale ● Die Justage muss für jeden Einsatzfall separat durchgeführt werden. − Alternativ: Über den Menüpunkt Alle führt die Prüfeinrich- tung alle technisch möglichen Justagen automatisiert nach- einander aus. ● Nach bestimmten Teilprüfungen wird der Gasweg selbsttätig gespült. Wenn eine Wartezeit damit verbunden ist, erscheint auf dem Display Spülen.
Justage durchführen Die Prüfeinrichtung ist eingeschaltet. 1. Setzen Sie das Gerät in die Prüfeinrichtung. 2. Drücken Sie die Menütaste, um in die oberste Menüebene zu wechseln. 3. Wählen Sie Justage. 4. Wählen Sie Alle oder einen Einsatzfall. 5. Drücken Sie die Entertaste. Die Justage startet. 6.
Prüfeinrichtung als auch im Gerät gespeichert. Funktionsprüfungen mittels Gerät werden nur im Gerät gespei- chert. Die zugehörenden Protokolle werden in der Prüfeinrich- tung nicht angezeigt. SEWERIN empfiehlt, regelmäßig Platz im Protokollspeicher der Prüfeinrichtung zu schaffen. 1. Sichern Sie mittels Software GasCom die Protokolle der Funktionsprüfungen. 2. Löschen Sie in der Prüfeinrichtung oder mittels Software GasCom die gesicherten Protokolle.
Seite 59
Abb. 34: Protokolle (Liste der Protokolle) Zu jedem Protokoll können die zugehörenden Detailinformatio- nen aufgerufen werden (Abb. 35): Detailinformationen sind: − Einsatzfall (Symbol), Variante des Geräts, Gesamtergebnis (Symbol) − Fabrikationsnummer des Geräts − Speicherdatum − Prüfer (Fabrikationsnummer der Prüfeinrichtung oder Benut- zername) −...
Abb. 35: Protokoll einer Funktionsprüfung (Detailinformationen) Die Informationen sind auf mehrere Displayansichten verteilt. Löschen Protokolle von Funktionsprüfungen können einzeln gelöscht wer- den. Wenn ein Protokoll zum Löschen ausgewählt ist und die Enter- taste gedrückt wird, erscheint eine Sicherheitsabfrage, die das versehentliche Löschen verhindern soll.
Seite 61
Der Gasstatus zeigt die vom Anwender eingestellte Gaszuord- nung. Wenn beim Zuordnen Fehler gemacht werden, entspricht die Gaszuordnung nicht der tatsächlichen Situation. Abb. 37: Informationen – Gasstatus Bild links: ATS 503 (hier: kein Prüfgas an Anschluss 2 ange- schlossen) ATS 501 Bild rechts: 54 │ 9 Protokolle und Informationen...
Seite 62
Verbundenes Gerät (PM) Folgende Informationen über das in die Prüfeinrichtung einge- setzte Gerät werden angezeigt: − Variante des Geräts und Fabrikationsnummer − Firmwareversion der Mikrocontroller − eingestellter Batterietyp − nächste Wartung Abb. 38: Informationen – Verbundenes Gerät (PM) 9 Protokolle und Informationen │ 55...
Instandhaltung der Prüfeinrichtung 10.1 Wartung Hinweis: Die Wartung darf nur von Sachkundigen durchgeführt werden. SEWERIN empfiehlt, die Prüfeinrichtung einmal jährlich warten zu lassen. ● Schicken Sie die Prüfeinrichtung zur Wartung an den SEWERIN-Service. ● Wenn ein Servicevertrag besteht, kann die Prüfeinrichtung vom mobilen Service gewartet werden.
10.3 Dichtungsgummi tauschen SEWERIN empfiehlt, den Dichtungsgummi in folgenden Fällen zu tauschen: ● Gummiabrieb am Prüfgasanschluss der Prüfeinrichtung sicht- ● Gummiabrieb am Gaseingang eines Geräts sichtbar ● Teilprüfung Pumpe wiederholt nicht bestanden Abb. 40: Arretierung, vorderes Teil entfernt Mitte oben: Dichtungsgummi (schwarz) 1. Lösen Sie beide Schrauben an der Arretierung.
Meldungen bei Störungen Wenn im laufenden Betrieb eine Störung auftritt, erscheint auf dem Display eine Meldung. Fehlermeldungen mit Fehlercode Fehler- Fehler Erklärung/Abhilfe code F081 Systemfehler: – SEWERIN-Service kontak- Druckregelung tieren. F082 Systemfehler: – SEWERIN-Service kontak- Drucksensor tieren. F084 Kommunikations- Der Datenaustausch zwischen fehler: Prüfeinrichtung und Gerät...
Seite 66
Fehler- Fehler Erklärung/Abhilfe code F092 Dateifehler: Die Benutzerdatei wird in Benutzerdatei defekt GasCom verwaltet (Extras Datei aktualisieren! > Benutzerverwaltung). Sie enthält die zugelassenen Be- nutzer. – Benutzerdatei von GasCom an die Prüfeinrichtung über- tragen. Fehlermeldungen ohne Fehlercode Fehler Erklärung/Abhilfe Beim Auslesen des Der Datenaustausch zwischen Geräts (PM) ist ein Prüfeinrichtung und Gerät...
Seite 67
Informationen Information Erklärung/Abhilfe Betriebsart „Timer“ nicht – Unter Einstellungen > Timer den möglich, weil keine Tage Wochentag und die Startzeit festgelegt. festlegen. Freie Plätze im Anzeige der verbleibenden Spei- Protokollspeicher: … cherplätze für Protokolle in der Prüf- einrichtung. Erscheint, wenn weni- ger als 11 Speicherplätze frei sind (von max.
Seite 68
Information Erklärung/Abhilfe Justage nicht möglich. Ein Prüfgas, welches für die Justage Gas fehlt. benötigt wird, ist aufgebraucht oder nicht angeschlossen. Die Justage kann deshalb nicht durchgeführt werden. – Fehlendes Prüfgas anschließen. – Gaszuordnung prüfen. Kein Gerät (PM) Meldung erscheint in der Betriebsart erkannt.
11.2 Überwachung des Prüfgasdrucks Die Prüfeinrichtung überwacht permanent den Druck der ange- schlossenen Prüfgase. Sinkt der Druck unter bestimmte Werte, warnt die Prüfeinrichtung. Druck [bar] Art der Warnung < 1,0 Im Statusbereich erscheint das Symbol des Prüfgasanschlusses, bei dem der Druck des angeschlossenen Prüfgases unter den Wert 1,0 bar gesunken ist.
Haltbarkeit (Stabilität) des Prüfgases bestanden überschritten. – Haltbarkeitsdatum des Prüfgases prüfen. Sensor dejustiert. – Justage durchführen. Funktionsprüfung: Teil- SEWERIN-Service kontaktieren. prüfung Gerätezustand nicht bestanden Funktionsprüfung: Teil- Gerät sitzt nicht optimal in der Ge- prüfung Pumpe nicht rätehalterung. Arretierung nicht voll- bestanden ständig unten.
Seite 71
Problem Erklärung/Abhilfe Justage fehlgeschlagen Gaszuordnung falsch. – Gaszuordnung prüfen. Sensorfehler. – Justage wiederholen. Wenn die Justage erneut fehl- schlägt: – SEWERIN-Service kontaktieren. Sprache Problem Erklärung/Abhilfe Liste der verfügbaren Gasdatei nicht auf gewählte Spra- Prüfgase: Einheiten der che umgestellt. 1. Wenn erforderlich: GasCom auf SEWERIN-Prüfgase...
12.1 Technische Daten Produktdaten Maße (B x T x H) ATS 503: 370 x 130 x 320 mm ATS 501: 280 x 130 x 320 mm Gewicht ATS 503: ca. 3250 g (mit Bügel) ATS 501: ca. 2100 g (mit Bügel) Material Gehäuse: Polycarbonat...
12.4 Symbole 12.4.1 Symbole auf dem Gehäuse Prüfgasanschluss mit internem Konditionierer CE-Kennzeichnung Betriebsanleitung beachten. Produkt nicht über den Hausmüll entsorgen. 12.4.2 Symbole auf dem Display Wartemodus Wartemodus Aktionen bzw. Anworten auf Fragen Bestätigen bzw. Ja Abbrechen bzw. Nein Meldungen Warnung Fehler Frage Information...
Seite 76
Funktionsprüfung Funktionsprüfung Alle Warnen Warnen ECO Bauwerk Funktionsprüfung fällig Funktionsprüfung bestanden Funktionsprüfung nicht bestanden Prüfer Justage Justage Alle Warnen Bauwerk Justage erfolgreich Justage fehlgeschlagen 12 Anhang │ 69...
Seite 77
Einstellungen Einstellungen Gaszuordnung Gas 1 (Prüfgasanschluss 1) Gas 2 (Prüfgasanschluss 2) Gas 3 (Prüfgasanschluss 3) Timer Startzeit Wochentage Modus Funktionsprüfung Mit Justage im Fehlerfall Betriebsart (ATS) Manuell Automatik Timer Protokolle Protokolle Anzeigen Löschen 70 │ 12 Anhang...
* Prüfgasdose 1 l, Druck ca. 12 bar ** Prüfgasdose 1 l, Druck ca. 7 bar Für das Produkt sind weiteres Zubehör und Verbrauchsmateri- al erhältlich. Auskünfte dazu erteilt Ihnen gern der SEWERIN- Vertrieb. Für Zubehör und Verbrauchsmaterial gelten, bis auf die nach- folgende Ausnahme, dieselben Lagerbedingungen wie für die...
12.7 Konformitätserklärung Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass die Prüfeinrich- tung ATS 503/501 die Anforderungen folgender Richtlinien erfüllt: ● 2011/65/EU ● 2014/30/EU Gütersloh, 2020-10-30 Dr. Swen Sewerin (Geschäftsführer) Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet. 12.8 Abkürzungen parts per million Vol.-% Prozentualer Anteil eines Gases an einem Gasge- misch bezogen auf das Volumen 12.9...