Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs-
anleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für sewerin AQUAPHON AF 100

  • Seite 1 Betriebs- anleitung...
  • Seite 2 Messbare Erfolge mit Geräten von SEWERIN Sie haben sich für ein SEWERIN-Qualitätsprodukt entschieden – eine gute Wahl! Unsere Geräte zeichnen sich durch optimale Leistung und Wirtschaft- lichkeit aus. Sie entsprechen nationalen und internationalen Richtlinien. Das garantiert Ihnen hohe Sicherheit beim Arbeiten.
  • Seite 3 Abbildung AQUAPHON AF 100...
  • Seite 4 Abbildung FERROPHON EL...
  • Seite 5 Betriebsanleitung AQUAPHON® AF 100 FERROPHON® EL 20.04.2016 a – V 8.X – 104817 – de...
  • Seite 6 Symbolerklärung ACHTUNG! Dieses Symbol warnt vor Gefahren, die zur Gefähr- dung des Anwenders oder zur Zerstörung/Beschä- digung des Produktes führen können. Hinweis: Dieses Symbol kennzeichnet Informationen und Tipps, die über das eigentliche Bedienen des Pro- duktes hinausgehen.
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Allgemeines ................1 Gewährleistung .................1 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........2 Allgemeine Hinweise ..............3 Funktionsbeschreibung ............4 Leitungsortung (nur EL / AF 100) ..........4 Wasserlecksuche (nur AF 100) ..........5 Akustische Leitungsortung (AF 100) .........6 Inbetriebnahme ...............7 Einschalten/Ausschalten ............7 3.1.1 Manuelle Sondenauswahl ............8 Anzeigekontrast einstellen ............9 Ladetechnik ................9 3.4 Aufladen ..................10...
  • Seite 8 Inhalt Seite 4.3.4 Anlegezange AZ5 ..............24 4.3.5 Suchspule FS3 A ..............24 4.3.6 Weitere Sonden ..............24 Antenne A3-S ................25 4.4.1 Anzeigen ................25 4.4.2 Methoden ................26 4.4.3 Leitungsortung ..............28 4.4.4 Orten von Leitungen .............28 4.4.5 Besonderheiten beim Einsatz eines Generators ....30 4.4.6 Leitungsverfolgung ...............31 4.4.7 Tiefenmessung ..............32...
  • Seite 9 Inhalt Seite 5.2.5 Licht-Taste ................54 5.2.6 Lupe- und Einschalt-Taste ............55 Sondenübersicht ..............56 5.3.1 Bodenmikrofon BO-4 ............56 5.3.2 Bodenmikrofon 3P-4 ............56 5.3.3 Tragestab H-4 ..............56 5.3.4 Teststab T-4 ................57 Einschalten Ausschalten ............58 Gehörschutz-Funktion .............59 Vororten ...................59 Lokalisieren ................63 Individuelle Einstellungen ............65 Werkseinstellungen (Reset) ............67 Kurzanleitung ................68 Kurzanleitung Leitungsortung ..........68...
  • Seite 10: Allgemeines

    Genehmigung der Hermann Sewerin GmbH durchge- führt werden. Eigenmächtige Veränderungen des Produktes schließen eine Haftung des Herstellers für Schäden aus. ● Nur Zubehör von der Hermann Sewerin GmbH darf mit dem Produkt verwendet werden. ● Nur von der Hermann Sewerin GmbH freigegebene Ersatzteile dürfen bei Reparaturen verwendet werden.
  • Seite 11: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1 Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Das EL ist ein elektronisches Ortungsgerät zum Aufspüren von elektrisch leitfähigen, erdverlegten Leitungen. Das EL kann für folgende Zwecke eingesetzt werden: ● Ortung und Verfolgung von Leitungen − passive Ortung, wenn der notwendige Wechselstrom bereits vorhanden ist −...
  • Seite 12: Allgemeine Hinweise

    1 Allgemeines Allgemeine Hinweise ● Um die korrekte Funktion der Geräte zu gewährleisten, müssen folgende Punkte beachtet werden: − Die Geräte dürfen nicht ein- oder untergetaucht werden. − Display und Tastatur dürfen nicht verkratzt werden. − Die Geräte dürfen nicht fallen gelassen werden. −...
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung

    2 Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Leitungsortung (nur EL / AF 100) Das EL und das AF 100 sind Geräte zur Ortung aller elektrisch leitfähigen, erdverlegten Leitungen, im Folgenden kurz „Leitung“ genannt. Mit speziellen Sonden sind sie auch dazu geeignet, Schäden an kathodisch geschützten Leitungen oder Kabelfehler zu orten.
  • Seite 14: Wasserlecksuche (Nur Af 100)

    2 Funktionsbeschreibung b) Aktive Ortung Der Wechselstrom wird unter Verwendung eines Generators erzeugt. (Siehe entsprechende Betriebsanleitung, z. B. Ge- nerator G1.) Wasserlecksuche (nur AF 100) Das AF 100 wird zur elektroakustischen Wasserlecksuche ein- gesetzt. Neben dem Gerät werden verschiedene Mikrofone ver- wendet, die im Kapitel „Zubehör“...
  • Seite 15: Akustische Leitungsortung (Af 100)

    2 Funktionsbeschreibung Akustische Leitungsortung (AF 100) Kunststoffrohre lassen sich mit der klassischen elektromagneti- schen Methode nicht orten, weil sie elektrisch nicht leitend sind. Bei der akustischen Methode zur Rohrortung wird ein anderes Prinzip angewendet: Rohre übertragen mechanische Schwingungen besser als das sie umgebende Erdreich.
  • Seite 16: Inbetriebnahme

    3 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Einschalten/Ausschalten ● Eine Sonde in den passenden Eingang einstecken. Eingang 1: für Antenne A3-S Eingang 2: für andere Sonden ● Ein kurzer Signalton ertönt. ● In der Anzeige erscheint die Softwareversion. ● In der Anzeige erscheint der Ladezustand der Akkus.
  • Seite 17: Manuelle Sondenauswahl

    3 Inbetriebnahme ● Das Aussehen der Anzeige ist abhängig von der verwende- ten Sonde. Die Messung kann gestartet werden. ● Zum Ausschalten die Sonde aus dem entsprechenden Eingang ziehen. 3.1.1 Manuelle Sondenauswahl Wird eine Sonde nicht automatisch erkannt (z. B. bei Sonden älteren Typs), so kann sie auch manuell ausgewählt werden: ●...
  • Seite 18: Anzeigekontrast Einstellen

    3 Inbetriebnahme ● In der unteren Textzeile er- scheinen links das Zeichen „>“ und in der Mitte der Name der Sonde, die ausgewählt werden kann, z. B. „FS3“. ● Durch Drücken der Pfeil-Tas- ten kann zwischen den mög- lichen Sonden gewechselt werden.
  • Seite 19: Aufladen

    3 Inbetriebnahme Aufladen Hinweis: Das Aufladen des Akkus ist nur im Temperaturbe- reich von 0 – 45 °C möglich. ● Ausgeschaltetes Gerät in die Gerätestation stecken. In der Anzeige erscheint z. B. folgen- de Anzeige: ● Das Gerät verfügt jetzt noch ü b e r 5 B e t r i e b s s t u n d e n (= 5 Bal ken) und benötigt noch 3 Stunden bis zur Vollladung.
  • Seite 20: Selbstentladung

    3 Inbetriebnahme Falls Sie einen Gerätekoffer für das EL / AF 100 besitzen, können Sie das Gerät im Koffer laden. ● Innerhalb des Koffers Kabel an die Gerätestation anschließen. ● Netzgerät M4 bzw. Kfz-Kabel M4 an der Buchse 2 anschlie- ßen.
  • Seite 21: Kopfhörer Anschließen

    3 Inbetriebnahme Kopfhörer anschließen Das EL / AF 100 ist mit einem Lautsprecher (1) ausgestattet. Über diesen werden Bestäti- gungs- und Alarmsignale ausge- geben. Außerdem gibt es einen speziellen Ton für die Leitungs- ortung. Bei der Wasserlecksuche wird über den Lautsprecher kein Ton ausgegeben.
  • Seite 22: Leitungsortung (El / Af 100)

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Leitungsortung (EL / AF 100) Anzeigen 4.1.1 Lageanzeige Die Lageanzeige funktioniert nur beim Einsatz der Antenne A3-S (und der Vorgängerantenne A3), nicht aber bei den anderen ver- wendbaren Sonden. Anhand der beiden Richtungspfeile können Sie erkennen, in welcher Position zur Leitung Sie sich mit der Antenne befinden.
  • Seite 23: Frequenzanzeige

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) ● großer Ausschlag > nah zur Leitung > kurze Tonabstände ● kleiner Ausschlag > weiter ent- fernt von der Leitung > große Tonabstände 4.1.3 Frequenzanzeige Die Frequenzanzeige zeigt den eingestellten Messbereich an. Möglich sind folgende Anzeigen: Radio (20 kHz), 50 –...
  • Seite 24: Akkuwarnung

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.1.6 Akkuwarnung Wenn das Symbol für die Ak- kuwarnung in der Anzeige er- scheint, reicht die Ladung des Akkus nur noch für ca. 15 Mi- nuten. Sinkt die Akkuspannung weiter, schaltet sich das Gerät zum Schutz des Akkus aus.
  • Seite 25: Tastenerklärung

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Tastenerklärung 4.2.1 Frequenzwahl (ABC-Taste) Durch wiederholtes Betätigen der ABC-Taste können die ver- schiedenen Frequenzbereiche angewählt werden. Hinweis Falls der Generator beim Einschalten des Emp- fängers schon eingeschaltet ist und Sie sich im Empfangsbereich befinden, stellt der Empfänger die verwendeten Frequenzen selbstständig ein.
  • Seite 26 4 Leitungsortung (EL / AF 100) Empfangsfrequenzen Angezeigt im Einsatzbereich, genaue Frequenz, Display Hinweis Molchortung, z. Zt. nur mit FS20 und FS3A 50 – 60 Hz Stromversorgung 100 Hz Kathodischer Korrosionsschutz 41660 Hz 9950 Hz Ältere Generatoren, 9950 Hz, 9941 Hz, „2. Ebene“ zur Hauptfre- quenz;...
  • Seite 27: 4.2.1.1 Direkte Akustische Ausgabe

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.2.1.1 Direkte akustische Ausgabe Die direkte akustische Ausga- be funktioniert nicht mit dem eingebauten Lautsprecher. Sie benötigen dafür unbedingt einen Kopfhörer. Bei der direkten akustischen Ausgabe wird die 50 – 60-Hz- Frequenz bzw. die 100 – Hz- Frequenz der Leitung direkt auf den Kopfhörer ausgegeben.
  • Seite 28: Tiefen-Taste

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.2.2 Tiefen-Taste Die Tiefen-Taste dient der Er- mittlung der Tiefe einer Leitung und der Stromstärke im Leiter mit Hilfe der Antenne A3-S. 4.2.3 Pfeil-Tasten Mit den Pfeil-Tasten kann die Lautstärke des Kopfhörers bzw. des Lautsprechers einge- stellt werden.
  • Seite 29 4 Leitungsortung (EL / AF 100) Wie gehe ich vor? Schalten Sie das Gerät ein. Die analoge Anzeige zeigt einen Ausschlag. Im unteren Bereich des Displays erscheinen ani- mierte Balken. Drücken Sie nun die Lupen-Taste. Nach kurzer Zeit stellt sich die analoge Anzeige auf den halben Maximalwert (Hälfte der Anzei- ge) ein, der Ton wird auf einen mittleren Wert eingestellt und die animierten Balken verschwinden.
  • Seite 30 4 Leitungsortung (EL / AF 100) Wie wird die Anzeige bewusst empfindlicher oder unempfindli- cher eingestellt? Um die Anzeige empfindlicher zu machen, gehen Sie zu einem Messpunkt im Terrain, bei dem deutlich unter 50 % in der analogen Anzeige angezeigt werden. Drücken Sie dort die Lupen-Taste. Um die Anzeige unempfindlicher zu machen, gehen Sie zu einem Messpunkt im Terrain, bei dem deutlich über 50 % in der analogen Anzeige angezeigt werden.
  • Seite 31 4 Leitungsortung (EL / AF 100) Andere Sonden Wenn Sie eine andere Sonde als die Antenne A3-S verwenden, muss die analoge Anzeige immer manuell angepasst werden. Manuelle Anpassung (Vorgehensweise) ● Starten Sie Ihre Messung. Die analoge Anzeige zeigt einen Ausschlag. ●...
  • Seite 32: Sondenübersicht

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Sondenübersicht 4.3.1 Antenne A3-S Die Antenne A3-S wird für das Orten und die Tiefenbestimmung von erd ver leg ten Leitungen ein- gesetzt. Diese Leitungen können stromführende oder andere metallische Leitungen, wie z. B. Wasserleitungen, sein. In der Antenne A3-S sind 3 Spulen miteinander kombiniert.
  • Seite 33: Anlegezange Az5

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.3.4 Anlegezange AZ5 Die Anlegezange AZ5 (50 mm Durchmesser) dient dem Or- ten von einzelnen Kabeln aus einer Vielzahl gleicher oder unterschied li cher Kabel. Die Anlegezangen können auch zum Besenden einzelner Leitun- gen verwendet werden (siehe Betriebsanleitung Generator).
  • Seite 34: Antenne A3-S

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Antenne A3-S Hinweis: Beachten Sie die Kurzanleitung (Aufkleber) auf der Antenne A3-S. Voraussetzung für den Einsatz der Antenne A3-S ist, dass Ihr FERROPHON/AQUAPHON mit der Softwareversion 5.4 (oder höher) arbeitet. In der Antenne A3-S sind drei Spulen miteinander kombiniert.
  • Seite 35: Methoden

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.4.2 Methoden Die Antenne A3-S kann nach zwei verschiedenen Methoden arbeiten. (Nähere Erläuterungen zu den Methoden siehe Tabelle nächste Seite). Das Symbol links unten in der Anzeige zeigt die aktuell einge- stellte Methode an. (Im Beispiel links abgebildet: Minimum-Me- thode.) Beim Überqueren einer Leitung...
  • Seite 36: Wechsel Zwischen Den Methoden

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Wechsel zwischen den Me- thoden ● Licht-Taste gedrückt halten und gleichzeitig Lupen-Taste drücken. Methoden der Leitungsortung (Übersicht) Maximum- Methode Minimum- Methode Methode Vorortung Genaue Ortung, Verwendung Leitungsverfolgung Kabel Halterichtung (Antenne zu Leitung) Antennenkörper Griff Leitung (Schwert) Anzeigeverlauf - Analoge Anzeige...
  • Seite 37: Leitungsortung

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.4.3 Leitungsortung Die Antenne A3-S dient zum Orten und zur Tiefenbestimmung von erd ver leg ten Leitungen. Diese Leitungen können stromfüh- rende Leitungen oder andere metallische Leitungen sein wie z. B. Wasserleitungen. Nichtmetallische Leitungen können nur dann mit dem EL / AF 100 geortet werden, wenn beim Verlegen der Leitung ein Metalldraht mitverlegt wurde.
  • Seite 38 4 Leitungsortung (EL / AF 100) ● Drücken Sie die Lupen-Taste. Damit wird der Ausschlag der analogen Anzeige, die akusti- sche Ausgabe (Lautsprecher, Kopfhörer) und die Empfind- lichkeit der Sonde angepasst. ● Überqueren Sie mit der An- tenne A3-S das Terrain. Be- obachten Sie dabei die Ana- loganzeige und hören Sie auf das Tonsignal.
  • Seite 39: Besonderheiten Beim Einsatz Eines Generators

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Hinweis: Um eine Leitung korrekt zu orten, muss das aus der Antenne A3-S herausführende Kabel vom Körper weg, also in Laufrichtung zeigen. 4.4.5 Besonderheiten beim Einsatz eines Generators Zum Orten eines Punktes der Leitung den Generator (1) im Abstand von mindestens 10 Metern mit der Antenne A3-S umkreisen.
  • Seite 40: Leitungsverfolgung

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.4.6 Leitungsverfolgung Hinweis: Für die Leitungsverfolgung ist am besten die Mini- mum-Methode geeignet. Falls die Pfeilanzeige in der Anzeige nicht verfügbar ist, können Sie die Leitung verfolgen, indem Sie die Digital- und Analoganzeige beobachten. Über einer Leitung hat die Digitalanzeige immer ihr Maximum.
  • Seite 41: Tiefenmessung

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.4.7 Tiefenmessung Hinweis: Die Tiefenmessung arbeitet im Frequenzbereich Radio sehr ungenau. Wenn möglich, sollte deshalb ein ande- rer Frequenzbereich zum Messen verwendet werden. Der bei der Tiefenmessung ermittelte Wert ist der Abstand zwi- schen der Unterkante der Antenne A3-S und dem Mittelpunkt der Leitung.
  • Seite 42 4 Leitungsortung (EL / AF 100) Hinweise: ● Im Bereich von Bögen oder Abgängen und in der Nähe anderer Leitungen überlagern sich die Magnetfelder. Die ermittelten Werte sind dann unbrauchbar! ● Bei einem sehr schwachen Magnetfeld kann keine Tiefenangabe erzeugt werden. Im Display erscheint dann blinkend: 0,0 m ●...
  • Seite 43: Einsatz Bei Nichtmetallischen Leitungen

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Einsatz bei nichtmetallischen Leitungen 4.5.1 Allgemeines zum Einsatz bei nichtmetallischen Leitungen Nichtmetallische Leitungen können nur dann mit dem EL/AF 100 geortet werden, wenn beim Verlegen der Leitung ein Kabel oder Ortungsband mitverlegt wurde. Andernfalls wird zum Orten von nichtmetallischen Leitungen ein Glasfasersonden system (z.
  • Seite 44 4 Leitungsortung (EL / AF 100) Für die Kleinmolchortung muss das Verhalten der Display- anzeigen und der Tonsignale bekannt sein. Bei der Minimum-Methode verhält sich die analoge Anzeige beim Kleinmolch anders als bei der Leitungsortung. Das elektromagnetische Feld des Kleinmolchs verursacht so genannte Neben-Minima.
  • Seite 45: Ortung Des Kleinmolchs

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.5.2 Ortung des Kleinmolchs Hinweise: Die Lageanzeige liefert nur direkt oberhalb des Kleinmolchs korrekte Anzeigen. Sie kann für die Ortung vernachlässigt werden. Zur Ortung darf der Glasfaserstab nicht besendet werden. Der Generator muss ausgeschaltet bleiben. Um den Kleinmolch zu finden, muss der ungefähre Leitungsverlauf bekannt sein.
  • Seite 46: Bestimmung Der Ungefähren Position Des Kleinmolchs Im Leitungsverlauf

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Tipp: Um das Verhalten der Anzeige am EL/AF 100 ken- nen zu lernen, kann die Ortung des Kleinmolches simuliert werden. Dazu wird der aktivierte Kleinmolch auf den Boden gelegt (Achtung: z. B. nicht auf Beton mit Stahlmatten).
  • Seite 47: Annäherung An Den Kleinmolch

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Schritt 2: Annäherung an den Klein- molch ● Schreiten Sie langsam den Bereich senkrecht zum vermu- teten Leitungsverlauf in beide Pfeilrichtungen ab. Das heißt, die Suchbewegung verläuft in einem 90°-Winkel zur vor- herigen Suchbewegung. ●...
  • Seite 48: Die Antenne A3-S Befindet

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Schritt 3: Bestimmung der genauen Position des Kleinmolchs im Leitungsverlauf ● Bewegen Sie die Anten- ne A3-S langsam in einem 90°-Winkel zur vorherigen Suchbewegung in beide Pfeil- richtungen. ● Stoppen Sie an dem Punkt, an dem der Wert der digitalen Anzeige maximal ist.
  • Seite 49: Tiefenbestimmung Beim Kleinmolch

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.5.3 Tiefenbestimmung beim Kleinmolch Die Tiefe einer nichtmetallischen Leitung kann nur direkt über dem Kleinmolch festgestellt werden. ● Bestimmen Sie die Position des Kleinmolchs (siehe Kap. 4.5.2). ● Halten Sie die Antenne genau über dem Kleinmolch lotrecht. Die Unterkante der Antenne muss den Boden berühren.
  • Seite 50: Besonderheiten In Der Praxis

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Besonderheiten in der Praxis 4.6.1 Messungenauigkeiten Zur Ortung einer Leitung ist immer ein ausreichend starker Strom in der Leitung erforderlich. Wenn das Magnetfeld zu schwach ist, erlaubt die Anzeige keine klare Aussage mehr. Bei einem schwachen Magnetfeld zeigt die digitale Anzeige einen Feldstä...
  • Seite 51: Feldverzerrungen

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.6.2 Feldverzerrungen Parallel liegende Metallmassen oder metallische Leitungen können Feldverzerrungen verursachen. Durch Feldverzerrungen kann sich die Anzeige der Leitung seitlich verschieben. Tipps zur Optimierung bei Feldverzerrungen: ● Überprüfen Sie die Eignung des gewählten Ankopplungsver- fahrens des Generators.
  • Seite 52: Kabelfehlerortung

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.6.3 Kabelfehlerortung Unter bestimmten Bedingungen ist die Ortung von Kabelfehlern möglich. Der Erfolg ist wesentlich von der Fehlerart und dem Fehlerwiderstand abhängig. Günstig sind die beiden Extremfälle: − Kurzschluss (Fehlerwiderstand Null) − Kabelbruch (Fehlerwiderstand unendlich) Zum Fehlerort nimmt die Stromstärke und damit das Feldstär- kesignal stetig ab, so dass die Fehlerstelle nicht exakt ermittelt werden kann.
  • Seite 53 4 Leitungsortung (EL / AF 100) Unterbrechung einer Ader Zur Bestimmung von Aderunterbrechungen oder Brüchen des gesamten Kabels wird der Generator ebenfalls in geeigneter Weise galvanisch angeschlossen. ● Beim Bruch einer einzelnen Ader: Anschluss an dieser Ader und an sämtlichen parallel geschal- teten übrigen Adern.
  • Seite 54: Anlegezange Az5

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Anlegezange AZ5 Die Anlegezange ist ein Hilfsge- rät zur Auslese eines einzelnen Kabels aus einem Kabelbündel. Um ein Kabel auslesen zu kön- nen, muss es entweder ein unter Last stehendes Stromkabel sein oder die Leitung muss durch einen Generator besendet werden.
  • Seite 55: Suchspule Sk3

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) Suchspule SK3 Die Suchspule SK3 ist als eine kleine, handliche Sonde für die Selektion einzelner Kabel in ei- nem Bündel und zur Suche von Unter-Putz-Leitungen konzipiert. Mit der Suchspule SK3 können Leitungen gefunden werden, die mit den Generatorfrequenzen 1,1 kHz und 10 kHz besendet werden.
  • Seite 56: Suchspule Fs3 A

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.10 Suchspule FS3 A Mit der Suchspule FS 3 A können Leitungen gefunden werden, die mit den Generatorfre quen zen 1,1 kHz und 10 kHz besendet werden. ● Suchspule FS3 A an das EL / AF 100 anschließen. ●...
  • Seite 57: Tiefenbestimmung Mit Der Suchspule Fs3 A

    4 Leitungsortung (EL / AF 100) 4.10.1 Tiefenbestimmung mit der Suchspule FS3 A Die Suchspule FS3 A kann auch zur Tiefenbestimmung von Leitungen verwendet werden. Hierzu müssen ein Punkt der Lei- tung und der Verlauf der Leitung bekannt sein. ● Suchspule FS3 A an das EL / AF 100 anschließen.
  • Seite 58: Wasserlecksuche (Af 100)

    5 Wasserlecksuche (AF 100) Wasserlecksuche (AF 100) Anzeigen 5.1.1 Analoganzeige Die Analoganzeige zeigt den aktuellen Messwert an. 5.1.2 Digitalanzeige Die Digitalanzeige zeigt den kleins ten gemessenen Wert während einer einzelnen Mes- sung an. Im Modus „MAX“ zeigt die Digi- talanzeige immer den größten ge messenen Wert an.
  • Seite 59: Lautsprechersymbol

    5 Wasserlecksuche (AF 100) 5.1.4 Lautsprechersymbol Das Lautsprechersymbol zeigt an, dass der Kopfhörer des AF 100 aktiviert ist. 5.1.5 Lautstärkeanzeige Die Lautstärkeanzeige zeigt die eingestellte Lautstärke an. Wenn der Balken ganz links invers dargestellt wird, ist die Laut- stärke leise eingestellt. Wenn der Balken ganz rechts invers dargestellt ist, ist die Lautstärke am lautesten eingestellt.
  • Seite 60: Kommentarzeile

    5 Wasserlecksuche (AF 100) 5.1.7 Kommentarzeile In der Kommentarzeile werden unterschiedliche Einstellmöglich- keiten und Parameter angezeigt. Hier wird z. B. die Filtereinstel- lung dargestellt. 5.1.8 Grundverstärkung Die Grundverstärkung ist für die Anpassung an extreme Si- tuationen hilfreich. Je höher die Grundver stär kung, desto lauter das Geräusch am Kopfhörer.
  • Seite 61: Handschuh-Taster

    5 Wasserlecksuche (AF 100) Modus „MAX“ Wenn Sie die Mikrofon-Taste für 3 Sekunden festhalten, können Sie in den „MAX“-Modus wech- seln. Dieser Modus hilft bei der akustischen Leitungsortung. Statt der minimalen Werte wer- den in diesem Modus immer die maximalen Werte angezeigt. 5.2.2 Handschuh-Taster Durch Drücken auf den Handschuh-...
  • Seite 62 5 Wasserlecksuche (AF 100) Leckgeräusche haben unter- schiedliche Bereiche, in denen sie besonders gut zu hören sind. Auch die individuelle Wahrneh- mung desselben Geräusches ist von Mensch zu Mensch un- terschiedlich. Um die akus tische Wahrnehmung zu optimieren, kann ein Bandpass eingestellt werden.
  • Seite 63: Pfeil-Tasten

    5 Wasserlecksuche (AF 100) Automatisches Suchen nach dem besten Frequenzbereich Mit der Filter-Optimierungs-Funktion kann das AF 100 automatisch nach dem besten Fre quenzbereich suchen. Voraussetzung dafür ist, dass die Funktion dann ausgeführt wird, wenn wenige Fremdgeräusche stören. Außerdem sollte das Leckgeräusch, insbesondere der Bodenschall, schon wahrnehmbar sein.
  • Seite 64: Lupe- Und Einschalt-Taste

    5 Wasserlecksuche (AF 100) 5.2.6 Lupe- und Einschalt-Taste Die Analoganzeige gibt den rela- tiven Geräuschpegel wieder. Um ei ne Änderung der Anzeige zwi- schen den einzelnen Messpunk- ten gut erkennen zu können, kann die Anzeige der jeweiligen Situation angepasst werden. Sie bewirkt, dass die Analoganzei- ge (Momentan-Wert) zwischen den Skalenwerten 10, 100 und...
  • Seite 65: Sondenübersicht

    5 Wasserlecksuche (AF 100) Sondenübersicht 5.3.1 Bodenmikrofon BO-4 Das Bodenmikrofon BO-4 wird zum Lokalisieren von Leckagen bei befestigten Oberflächen verwendet. 5.3.2 Bodenmikrofon 3P-4 Das Bodenmikrofon 3P-4 wird zum Lokalisieren von Leckagen bei unbefestigten Erd ober flä- chen eingesetzt. Für weiche Böden kann ein Erddorn ange- schraubt werden.
  • Seite 66: Teststab T-4

    5 Wasserlecksuche (AF 100) 5.3.4 Teststab T-4 Der Teststab wird zum Vororten von Leckagen verwendet. Der Teststab wird auf Armaturen aufgesetzt, die sich an der zu un- tersuchenden Leitung befinden.
  • Seite 67: Einschalten Ausschalten

    5 Wasserlecksuche (AF 100) Einschalten Ausschalten ● Klinkenstecker des Mikrofons in die Buchse (1) des AF 100 einstecken. ● Das AF 100 schaltet sich ein. ● Falls sich das AF 100 nicht einschaltet, Einschalt-Taste betätigen. ● Im Display erscheint kurzzeitig eine der folgenden Anzeigen: für Teststab oder für Bodenmikrofon oder...
  • Seite 68: Gehörschutz-Funktion

    Wenn die Gehörschutzfunktion akti- viert wird, erscheint in der Kom men- tarzeile dieses Kopfhörerzei chen. Achtung! Verwenden Sie ausschließlich SEWERIN-Kopfhö- rer, da diese auf das AF 100 abgestimmt sind. Die Schwelle, an der die Gehörschutzfunktion eintritt, lässt sich einstellen (siehe Kap. 5.9 „Individuelle Einstellungen“).
  • Seite 69: Während Dieser Messung

    5 Wasserlecksuche (AF 100) ● AF 100 mit dem Handschuh- Taster bzw. mit der Mikrofon- Taste aktivieren. In der Anzeige erscheint wäh- rend der Messung ein Laut- spre cher symbol. Die Analoganzeige zeigt die ak- tuelle gemessene Lautstärke an. Über den Kopfhörer ist das Geräusch zu hören.
  • Seite 70 5 Wasserlecksuche (AF 100) Bei der Wasserlecksuche ergibt sich beispielsweise ein Anzeigeverlauf wie er in der Abbildung oben dargestellt ist. In der Nähe des Lecks ist das Geräusch am lautesten, weiter entfernt leiser. Links: Die Analoganzeige zeigt etwa 30% Skalenteile an, dies ist der momentane Geräuschwert.
  • Seite 71 5 Wasserlecksuche (AF 100) Rechts: Der aktuelle Schleppzeiger-Wert ist kleiner geworden, weil die Leckstelle weiter entfernt ist. Der letzte Schleppzeiger- Wert zeigt dies mit “38” nochmals im Vergleich. In der folgenden Abbildung wird dargestellt, wie ein Leckgeräusch im Display angezeigt wird, das von schwankenden Fremdgeräuschen überlagert ist.
  • Seite 72: Lokalisieren

    5 Wasserlecksuche (AF 100) Lokalisieren Nichtmetallische Rohrmaterialien übertragen den Körperschall schlechter. Deshalb reicht die Überprüfung der Armaturen nicht aus. Mit einem Bodenmikrofon wird die Trasse zwischen den Armaturen zusätzlich überprüft. Das Abhorchen der Erdoberfläche in kleinen Abständen ermöglicht die aufgrabungsfreie Lokalisation der Leckage. Auch hier zeigt der AF 100 einen präzisen optischen Vergleich der Geräuschintensitäten an.
  • Seite 73 5 Wasserlecksuche (AF 100) Auf dem Kopfhörer ist das aktuelle Geräusch zu hören. Die Digitalanzeige zeigt den kleins ten gemessenen Wert Die kleine Digitalanzeige zeigt den vorher gemessenen Wert an. Bei der ersten Messung ist dieser Wert 0. In der Analoganzeige wird der kleinste gemessene Wert invers dargestellt.
  • Seite 74: Individuelle Einstellungen

    5 Wasserlecksuche (AF 100) Individuelle Einstellungen Im AF 100 können verschiedene Einstellungen frei gewählt und dauerhaft gespeichert wer den. Die Setup-Tabelle auf der nächsten Seite zeigt die verschiedenen Einstellmöglichkeiten auf. An folgender Auflistung erkennen Sie, wie Sie Einstellungen ändern und speichern können. Schalten Sie zunächst das Gerät ein. ●...
  • Seite 75 5 Wasserlecksuche (AF 100) ELW - Setup-Tabelle Menü- Beschreibung Zustand Zustand Zustand Handschuh- Taster (Pos.1) ist ein Taster ohne* mit oder ohne Selbsthaltung Quittierungston ein* bei Tastendruck Gehörschutz- niedriger mittlerer hoher funktion setzt ein Schwelle Schwelle* Schwelle Grundverstär- niedrig mittel* hoch kung Kopfhörer ganz...
  • Seite 76: Werkseinstellungen (Reset)

    5 Wasserlecksuche (AF 100) Werkseinstellungen (Reset) Die Werkseinstellungen (z. B. für Filterstellungen) können mit folgender Prozedur wiederher- gestellt werden. ● Licht-Taste gedrückt halten und dabei Klinkenstecker eines Mikrofons einstecken. ● In der unteren Textzeile er- scheint für ca. 2 Sekunden „Reset“.
  • Seite 77: Kurzanleitung

    6 Kurzanleitung Kurzanleitung Kurzanleitung Leitungsortung Orten von Leitungen ● Drücken Sie die ABC-Taste so oft, bis ein geeigneter Emp- fangsbereich eingestellt ist, z. B.: − 50 – 60 Hz für stromführende Leitungen, − A, B oder C für mit einem Generator be sen de te Leitungen. ●...
  • Seite 78 6 Kurzanleitung Tiefenmessung Hinweis: Die Tiefenmessung arbeitet im Frequenzbereich Radio sehr ungenau. Wenn möglich, sollte deshalb ein anderer Frequenzbereich zum Messen verwen- det werden. Der bei der Tiefenmessung ermittelte Wert ist der Abstand zwi- schen der Unterkante der Antenne A3-S und dem Mittelpunkt der Leitung.
  • Seite 79: Kurzanleitung Wasserlecksuche

    6 Kurzanleitung Kurzanleitung Wasserlecksuche Vororten ● Kopfhörer mit dem AF 100 verbinden. ● Teststab mit dem AF 100 verbinden. ● Teststab auf die erste Messstelle aufsetzen. ● AF 100 mit dem Handschuh-Taster bzw. mit der Mikrofon-Taste aktivieren. In der Anzeige erscheint während der Messung ein Laut spre- cher symbol.
  • Seite 80 6 Kurzanleitung Lokalisieren ● Statt des Teststabes ein Bodenmikrofon mit dem AF 100 ver- binden. ● Bodenmikrofon auf den Boden aufsetzen. ● AF 100 mit dem Handschuh-Taster bzw. mit der Mikrofon-Taste aktivieren. In der Anzeige erscheint während der Messung ein Laut spre- cher symbol.
  • Seite 81: Störungen

    Es erscheint ein F und eine Zahl. Beschreibung Abhilfe Fehler- Fehler- verhalten EL, AF 100 nicht erkannt selbst- Gerät erneut haltend einschalten, SEWERIN- Service Temperatur am Akku zum selbst- Geräte- Laden zu hoch (> 45°C) haltend umgebung verbessern, SEWERIN- Service...
  • Seite 82 Fehler- Beschreibung Fehler- Abhilfe verhalten Fehler an der Sonde selbst- Gerät erneut haltend einschalten, manuelle Auswahl der Sonde durchführen, SEWERIN- Service Falsche Sonde am Ge- selbst- Gerät erneut rät erkannt haltend einschalten, manuelle Auswahl der Sonde durchführen, SEWERIN- Service Kommunikationsfehler selbstrück-...
  • Seite 83: Technische Daten

    8 Technische Daten Technische Daten Fabrikations-Nr. 035 11 AF 100: 036 11 Empfangsfrequenzen A = 41666 Hz; B= 9950 Hz; C = 1100 Hz; 50/60 Hz; 100 Hz; (EL und AF 100): Radio Bereich 15 – 25 kHz Empfangsfrequenz: PIG (21,5 Hz) nur für FS20 Übertragungsbandbreite (AF 100): 1 –...
  • Seite 84: Zubehör

    9 Zubehör Zubehör Zubehör für die Leitungsortung Antenne A3-S zur Lage und Tiefenbestimmung Generator G1 Diese Sendeeinrichtung mit hoher Ausgangsleistung (bis 50 Watt bzw. 1 Ampere) ist für die Ortung von Wasserleitungen und Gasleitungen über große Distanzen konzipiert. Generator G2 Diese Sendeeinrichtung mit geringerer Ausgangsleistung (1 Watt bzw.
  • Seite 85: Zubehör Für Die Wasserlecksuche

    9 Zubehör Zubehör für die Wasserlecksuche Teststab T-4 mit anschraubbarer Spitze Bodenmikrofon BO-4 Mit Schallschutzdämmung gegen Außengeräusche, besonders geeignet für befestigte Oberflächen Tragestab H-4 für Bodenmikrofon BO-4 und Bodenmikrofon 3P-4 Bodenmikrofon 3P-4 mit 3-Fuß, für unbefestigte und befestigte Oberflächen mit anschraubbarem 20 cm Messdorn Teststabverlängerung 60 cm erforderlich beim Abhören von Armaturen in Schächten Ventil-Adapter für Teststab...
  • Seite 86: Anhang

    10 Anhang Anhang 10.1 EU-Konformitätserklärung Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass das AQUA- PHON AF 100/FERROPHON EL die Anforderungen folgender Richtlinien erfüllt: z 2014/30/EU Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet.
  • Seite 87: Hinweise Zur Entsorgung

    Hinweise zur Entsorgung Die Entsorgung von Geräten und Zubehör richtet sich nach dem Europäischen Abfallkatalog (EAK). Bezeichnung des Abfalls zugeordneter EAK-Abfallschlüssel Gerät 16 02 13 Batterie, Akku 16 06 05 Altgeräte Altgeräte können der Hermann Sewerin GmbH zurückgegeben werden. Wir veranlassen die kostenlose qualifizierte Entsorgung bei zertifizierten Fachfirmen.
  • Seite 88: Historie Der Änderungen

    10 Anhang 10.3 Historie der Änderungen Version 4.2 Wasserlecksuche z Anzeige: Einteilung in Empfindlichkeitsbereiche 1 – 10, 1 – 100, 1 – 1000, Umschaltung über Lupen-Taste z Werkseinstellungen: Gehörschutzfunktion setzt erst bei mittlerer Schwelle ein. Diese Schwelle wird auch nach dem Ausschalten gespeichert.
  • Seite 89: Allgemein

    10 Anhang Version 6.0 Leitungsortung z Antenne A3-S ersetzt Antenne A-3 (Die Antenne A3 ist verwendbar, die Funktionalität ist aber be- grenzt. Siehe die A3 betreffende Betriebsanleitungen)! z Antenne A3-S benötigt die Maximum-Differenz-Methode nicht, deswegen Methode entfernt Version 7.0 Allgemein z Verwendung einer neuen Hardware und dadurch Gewichtsre- duzierung von 1,4 auf 1,0 kg.
  • Seite 90: Index

    11 Index Index Gehörschutz-Funktion 59, 65, 66 Genauigkeit 41 Generator 5, 16, 24, 28, 30, 36, 43, 44, ABC-Taste 16 46, 75 Akkuwarnung 15 Glasfasersondensystem 28, 34 Akkuzustand 14 Grundverstärkung 51, 55, 66 Aktive Ortung 2, 5, 16 Analoganzeige 13, 29 Anlegezange AZ5 24, 45 Handschuh-Taster 52, 60, 63, 64, 66 Antenne A3-S 23, 25...
  • Seite 91 11 Index Optimierung 41 Vororten 59 Orten von Leitungen 28, 68 OVERFLOW 21 Wasserlecksuche 5, 6, 12, 49 Werkseinstellungen 67 Passive Ortung 2, 4, 16 Pearson-Methode 2 Pfeil-Tasten 8, 19, 40, 54 Zubehör 1, 5, 75, 76 PIG 14 Radio 4, 14, 16 Reset 67 Schrittspannungssonde EL02 24, 75 Selbstentladung 11...
  • Seite 92 Hermann Sewerin GmbH Robert-Bosch-Straße 3 · 33334 Gütersloh · Germany Telefon +49 5241 934-0 · Telefax +49 5241 934-444 www.sewerin.com · info@sewerin.com...

Diese Anleitung auch für:

Ferrophon el

Inhaltsverzeichnis