Seite 1
SeCorr ® Empfänger C 200 Sender RT 200 Betriebsanleitung...
Seite 2
Empfänger C 200 Befestigungspunkte Lichtsensor Touchscreen Befestigungspunkte Abb. 1: Empfänger C 200 ohne Antenne, Vorderseite Ladebuchse USB-Anschluss Mikrofonbuchse Ein/Aus-Taste Antenne Abb. 2: Empfänger C 200, Ansicht von oben...
Seite 3
Sender RT 200 Antenne mit Knauf und Fahne Ladebuchse Abb. 3: Sender 1 mit blauer Fahne und Sender 2 mit oranger Fahne Anzeige des Bandpasses Filtertaste Antennenanschluss Lichttaste Abb. 4: Sender RT 200 ohne Antenne, Ansicht von oben Mikrofonbuchse Abb. 5: Sender RT 200, Rückseite...
Seite 4
Hinweise zu diesem Dokument Warnhinweise und Hinweise haben folgende Bedeutung: WARNUNG! Gefahr für Personen. Folge können schwere Verletzung oder Tod sein. VORSICHT! Gefahr für Personen. Folge können Verletzung oder ein Ge- sundheitsrisiko sein. ACHTUNG! Gefahr von Sachschäden. Hinweis: Tipps und wichtige Informationen. Nummerierte Listen (Zahlen, Buchstaben) werden verwendet für: ●...
Seite 7
4.3.3 Rohrdaten (Standard) ............54 4.3.3.1 Länge ................54 4.3.3.2 Material ................54 4.3.3.3 Durchmesser ..............54 4.3.3.4 Schallgeschwindigkeit ............54 Einstellungen im Menü Gerät ..........55 4.4.1 Allgemein ................56 4.4.1.1 Gerät ausschalten .............56 4.4.1.2 Beleuchtung abschalten ............57 4.4.1.3 Lage erkennen ..............57 4.4.1.4 Helligkeit automatisch ............57 4.4.1.5 Helligkeit................58 4.4.2...
Seite 8
Symbole auf dem Touchscreen des Empfängers C 200 ..73 Bedeutung der LED-Signale ...........75 6.3.1 Empfänger C 200 ..............75 6.3.2 Sender RT 200 ..............76 Rat und Hilfe ................77 Zubehör ...................78 Konformitätserklärung .............78 Nutzungsberechtigungen im EWR ..........79 Hinweis zur Firmware (Open-Source-Software) .....80 Hinweise zur Entsorgung ............80 Stichwortverzeichnis ............81 IV │ Inhaltsverzeichnis...
● Verwenden Sie für das Produkt nur Zubehör der Hermann Sewerin GmbH. Die Hermann Sewerin GmbH haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Hinweise eintreten. Die Gewährleistungs- bedingungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Hermann Sewerin GmbH werden durch die Hinweise nicht er- weitert.
Verwendungszweck SeCorr ist ein System zur Korrelation. Das System SeCorr kann eingesetzt werden für: ● Leckortung an Wasserleitungen Hinweis: Die Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung beziehen sich auf den Lieferzustand des Systems (Werkseinstellungen). Än- derungen bleiben vorbehalten. Bestimmungsgemäße Verwendung Das System SeCorr ist für den professionellen industriellen und gewerblichen Einsatz vorgesehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise Das Produkt wurde unter Einhaltung aller verbindlichen Rechts- vorschriften und sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Es ent- spricht dem Stand der Technik und erfüllt die Konformitätsanfor- derungen. Das Produkt ist bei bestimmungsgemäßer Verwen- dung betriebssicher. Wenn Sie unsachgemäß mit dem Produkt umgehen oder es nicht bestimmungsgemäß...
● Schalten Sie die Sender bei Nichtgebrauch aus. SDR-Funk Empfänger und Funkkopfhörer kommunizieren per bidirektio- nalem SDR-Funk (SDR: Sewerin Digital Radio). Der SDR-Funk kommt nur beim Hören von Geräuschen zum Einsatz. Detaillierte Informationen zu den Besonderheiten dieser Funk- verbindung finden Sie in Kap. 3.7.1 auf Seite 38.
System SeCorr Allgemeines zum System Das System SeCorr arbeitet nach dem Korrelationsverfahren, bei dem gleichzeitig an zwei Armaturen (z. B. Schieber, Hyd- rant) gemessen wird. Hochempfindliche Mikrofone nehmen die Geräusche an den Armaturen auf. Beide Mikrofone sind jeweils mit einem Funksender verbunden. Die Funksender übermitteln die Signale an einen Empfänger – den Korrelator. Der Korrela- tor ermittelt die Laufzeitdifferenz der Signale, d.
● Funkkopfhörer F8 (optional) ● Koffer AC 200 SK 4 Im Koffer kann das System transportiert und aufbewahrt wer- den. Mithilfe des Netzgeräts L können die Akkus der Kompo- nenten C 200, RT 200 und F8 gleichzeitig im Koffer geladen werden.
Seite 15
● Tippen Sie stets kurz und ohne großen Druck auf die Schalt- flächen. ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung Der Touchscreen besitzt eine empfindliche Oberfläche. ● Verwenden Sie zum Bedienen keine harten oder spitzen Ge- genstände. ● Schützen Sie den Touchscreen vor aggressiv wirkenden Stof- fen (z. B. säurehaltige oder scheuernde Reinigungsmittel). Eine Übersicht mit den Symbolen, die auf dem Touchscreen er- scheinen können, finden Sie in Kap.
Zum Laden des Akkus. ● Mikrofonbuchse Zum Anschließen eines Mikrofons, z. B. Universalmikrofon UM 200. ● USB-Anschluss Der USB-Anschluss wird nur vom SEWERIN-Service für War- tungsarbeiten benötigt. Befestigungspunkte An den Befestigungspunkten können Tragesysteme (Vario, Tri- angel, Beckengurt, Handschlaufe) angebracht werden.
Bauteile im Empfänger durch den Anwender versehentlich ab- geschirmt werden. 2.2.2.3 Empfänger einschalten bzw. ausschalten Einschalten ● Drücken Sie so lange auf die Ein/Aus-Taste, bis die LED grün leuchtet. Ausschalten 1. Drücken Sie kurz auf die Ein/Aus-Taste. Der Dialog Aus- schalten erscheint.
2.2.2.5 Hauptansicht Wenn das System einsatzbereit ist, zeigt der Touchscreen des Empfängers die Hauptansicht. Abb. 7: Hauptansicht Abb. 8: Darstellung des Ergebnisses (Detail der Hauptansicht) In der Mitte der Hauptansicht werden angezeigt (Abb. 8): ● Leckposition Abstand des Lecks von Sender 1 und von Sender 2 ●...
Seite 19
Zudem enthält die Hauptansicht folgende Schaltflächen: ● Messung ● Datei ● Sender ● Rohrabschnitte ● Filter ● Einstellungen Über diese Schaltflächen können untergeordnete Menüs aufge- rufen werden. Zugleich zeigen die meisten Schaltflächen Infor- mationen an. Welche Informationen angezeigt werden, ist situ- ationsabhängig. Messung Die Schaltfläche Messung ist unterteilt. Das Erscheinungsbild der Schaltfläche Messung hängt von der Programmsituation ab (Abb. 9). ● Schaltfläche Messung starten ODER Schaltfläche Messung stoppen ●...
Seite 20
Datei Über die Schaltfläche Datei wird das Menü Datei aufgerufen. In diesem Menü können folgende Aktionen ausgeführt werden: ● Messung speichern ● gespeicherte Messung laden ● gespeicherte Messung löschen Abb. 10: Schaltfläche Datei Informationen zum Speichern, Laden und Löschen von Messun- gen finden Sie in Kap. 3.4.3 auf Seite 27. Sender Die Schaltfläche Sender zeigt folgende Informationen: ●...
Seite 21
Detaillierte Informationen zum Menü Sender und zum Hören von Geräuschen finden Sie in Kap. 3.7 auf Seite 38. Rohrabschnitte Die Schaltfläche Rohrabschnitte zeigt folgende Informationen: ● Gesamtlänge der Messstrecke ● Anzahl und Länge der Rohrabschnitte ● Marker Symbolisiert die Leckposition im betroffenen Rohrabschnitt. Abb. 12: Schaltfläche Rohrabschnitte, hier: Messstrecke mit 3 Rohrab- schnitten Bild oben: Vor dem Starten einer Messung.
Seite 22
Filter Die Schaltfläche Filter zeigt folgende Informationen: ● Korrelationskurve ● Marker Entspricht der Leckposition. Abb. 13: Schaltfläche Filter Über die Schaltfläche Filter wird das Menü Filter aufgerufen. In diesem Menü kann das Korrelationsergebnis mithilfe von Filtern optimiert werden. Detaillierte Informationen zum Filtern finden Sie in Kap. 3.5 auf Seite 31. Einstellungen Die Schaltfläche Einstellungen zeigt folgende Informationen: ●...
Abb. 14: Schaltfläche Einstellungen 1 Störunterdrückung, 2 Berechnungen 3 Komponenten und Ladezustand der zugehörenden Akkus Über die Schaltfläche Einstellungen wird das Menü Einstellun- gen aufgerufen. In diesem Menü können Einstellungen vorge- nommen werden für: ● Messung ● Gerät Detaillierte Informationen zum Menü Einstellungen finden Sie in Kap. 4 auf Seite 46. 2.2.2.6 Funktionsweise der Störunterdrückung Mithilfe der Störunterdrückung können Geräusche von der Korre- lation ausgeschlossen werden, die voraussichtlich einen negati-...
Immer wenn die Störunterdrückung während einer Messung wirkt, wird das Symbol der Störunterdrückung auf der Schaltflä- che Einstellungen rot eingefärbt. Abb. 16: Störunterdrückung aktiv, hier: bei niedrig eingestellter Störunter- drückung 2.2.3 Sender RT 200 Die Sender RT 200 übermitteln die Messdaten der Mikrofone an den Empfänger C 200. Die Sender kommen immer paarweise zum Einsatz.
Filtertaste Hinweis: Das System SeCorr verfügt über Filtermöglichkeiten für unter- schiedliche Zwecke. Einen Überblick finden Sie in Kap. 2.3 auf Seite 20. Mit der Filtertaste kann der Bandpass eingestellt werden. Ein Bandpass ist ein Filter, der nur die Signale eines bestimmten Frequenzbereichs durchlässt. Mithilfe dieser Funktion kann die Geräuschübertragung an die aktuelle Situation angepasst werden.
Antenne Am oberen Ende der Antenne ist ein Knauf, damit der Sender bequem getragen werden kann. 2.2.3.2 Sender einschalten bzw. ausschalten Einschalten Der Sender schaltet sich automatisch ein, sobald ein Mikrofon angeschlossen wird. Ausschalten Der Sender schaltet sich automatisch aus, sobald das ange- schlossene Mikrofon vom Sender getrennt wird.
VORSICHT! Gefahr bei Verwendung des Kontaktadapters Der Kontaktadapter enthält einen starken Magneten. ● Halten Sie mit dem Kontaktadapter Abstand von mag- netischen Speichermedien (z. B. Festplatten, Kreditkar- ten) und medizinischen Geräten (z. B. Herzschrittma- cher, Insulinpumpen). Hinweis: Der Kontaktadapter wird mit einer Schutzscheibe ausgeliefert. ●...
Filtermöglichkeiten (Überblick) Sowohl am Sender als auch am Empfänger kann mit Filtern ge- arbeitet werden. Die Filter dienen unterschiedlichen Zwecken. ● Sender RT 200 − Mithilfe der Filtertaste kann der Bandpass eingestellt werden. Die Einstellung legt fest, in welchem Umfang ankommende Signale an den Empfänger gesendet werden (Kap.
ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung beim Wechsel von Lithium-Ionen-Akkus In den Batteriefächern der Komponenten gibt es Teile, die beim Wechsel der Akkus beschädigt werden können. ● Lithium-Ionen-Akkus dürfen nur vom SEWERIN-Service oder einer autorisierten Fachkraft gewechselt werden. WARNUNG! Explosionsgefahr durch Kurzschluss Defekte Lithium-Ionen-Akkus können durch internen Kurzschluss explodieren.
System im Einsatz System vorbereiten In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten müssen zwei geeignete Messstellen gefunden werden. Als Messstellen eignen sich z. B. Armaturen oder das Rohr selbst. 1. Bringen Sie an beiden Messstellen je ein Mikrofon an. − An beiden Messstellen muss derselbe Mikrofontyp verwen- det werden.
Hinweis: Die Qualität des Korrelationsergebnisses hängt entscheidend von der Konfiguration der Rohrabschnitte ab. ● Konfigurieren Sie vollständig und korrekt entsprechend den örtlichen Gegebenheiten. ● Nehmen Sie die Einstellungen vor Messbeginn vor. Jede Änderung nach dem Start einer Messung bewirkt, dass die Messung anschließend nicht fortgesetzt werden kann. Die Hauptansicht ist geöffnet. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Rohrabschnitte. Das Menü Rohrabschnitte erscheint. Abb. 17: Menü Rohrabschnitte oben: grafische Darstellung der Rohrabschnitte, hier: Messstrecke mit 2 Rohrabschnitten, 2. Rohrab- schnitt gewählt (erscheint blau markiert) rechts oben: Schaltfläche Hinzufügen Mitte: Rohrdaten des gewählten Rohrabschnitts 2. Legen Sie die Anzahl der Rohrabschnitte fest (Kap. 3.3.1). 3. Passen Sie für jeden Rohrabschnitt die Rohrdaten an (Kap. 3.3.2).
3.3.1.1 Rohrabschnitt hinzufügen Der 1. Rohrabschnitt ist bei Sender 1 festgelegt. ● Zwischen 1. Rohrabschnitt und Sender 2 können bis zu 4 wei- tere Rohrabschnitte eingefügt werden. ● Neue Rohrabschnitte werden rechts von einem gewählten Rohrabschnitt eingefügt. Das Menü Rohrabschnitte ist geöffnet. 1.
3.3.2 Rohrdaten anpassen Folgende Merkmale charakterisieren Rohrabschnitte: ● Länge des Rohres ● Durchmesser des Rohres ● Material des Rohres ● Schallgeschwindigkeit im Rohrabschnitt Nebeneinanderliegende Rohrabschnitte einer Messstrecke kön- nen unterschiedliche Rohrdaten haben. Neuen Rohrabschnitten werden automatisch die Werte aus Rohr- daten (Standard) zugewiesen.
Die Hauptansicht ist geöffnet. Die Schaltfläche Messung star- ten ist sichtbar (Abb. 9, Bild oben). ● Tippen Sie auf die Schaltfläche Messung starten, wenn die allgemeine Geräuschsituation geeignet ist. Die Messung wird gestartet. Die Schaltfläche Messung stoppen erscheint. 3.4.1.1 Messung nach dem Konfigurieren von Rohrabschnitten starten Nachdem Rohrabschnitte konfiguriert wurden, müssen die Be- rechnungsdaten zurückgesetzt werden, bevor eine neue Mes- sung gestartet werden kann.
Geräuschsituation geeignet ist. Die Messung wird gestartet. Die Schaltfläche Messung stoppen erscheint. 3.4.2 Messung stoppen Laufende Messungen können jederzeit gestoppt werden. SEWERIN empfiehlt für ein zuverlässiges Ergebnis: Stoppen Sie Messungen erst, wenn sich Marker, Leckposition und Qualität des Peaks nicht mehr ändern. Die Hauptansicht ist geöffnet. Eine Messung läuft. ● Tippen Sie auf die Schaltfläche Messung stoppen. Die Mes- sung wird gestoppt. Die Schaltfläche Messung starten er-...
Die Hauptansicht ist geöffnet. Eine Messung wurde gestoppt 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Datei. Das Menü Datei er- scheint. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Speichern. Das Menü Be- merkung erscheint. 3. Messungen können ohne oder mit Zusatzinformationen ge- speichert werden. ● Tippen Sie auf Bestätigen, um die Messung ohne Zusatz- informationen zu speichern.
Seite 37
Abb. 18: Menü Laden links oben: Schaltfläche Datum filtern Mitte: Liste der gespeicherten Messungen 3. Tippen Sie in der Liste auf die gewünschte Messung. Die Messung wird sofort in die Hauptansicht übernommen. Gespeicherte Messungen suchen In der Liste der gespeicherten Messungen kann mithilfe von Da- tumsfiltern gezielt nach Messungen gesucht werden.
3. Übernehmen Sie die Filter mit Bestätigen. Der Empfänger wechselt zurück in das Menü Laden. In der Liste werden alle Messungen angezeigt, die die Such- kriterien erfüllen. Auf der Schaltfläche Datum filtern werden die gesetzten Datumsfilter angezeigt. Abb. 19: Schaltfläche Datum filtern Bild links: kein Datumsfilter gesetzt Bild rechts: Datumsfilter gesetzt (2015 als Jahr, 01 (Januar) als Monat) 3.4.3.2 Gespeicherte Messung löschen Gespeicherte Messungen können einzeln gelöscht werden.
4. Tippen Sie in der Liste auf die zu löschende Messung. Die Messung wird ohne Rückfrage sofort gelöscht. 5. Deaktivieren Sie den Löschmodus abschließend. ● Tippen Sie dazu erneut auf die Schaltfläche Löschen. Der Löschmodus wird deaktiviert. Der Punkt auf der Schaltflä- che Löschen wird wieder grau. Die Messungen in der Liste werden in schwarzer Schrift dargestellt. ODER ●...
3.5.1 Menü Filter (Überblick) Im Menü Filter werden die Frequenzen, die Korrelationskurve und das Ergebnis der Messung grafisch dargestellt. Abb. 20: Menü Filter oben: Frequenzdarstellung Mitte: Korrelationskurve unten: Ergebnis der Messung und Qualität des Peaks rechts untereinander: Schaltflächen Untere Filtergrenze, Obere Filtergrenze, Aktueller Filter Verfügbare Filter Es können verschiedene Filter angewendet werden. Zur Wahl stehen: ●...
3.5.1.1 Frequenzdarstellung In der Frequenzdarstellung zeigt der Empfänger die Spektren der Geräusche. Abb. 21: Frequenzdarstellung 1 unterer Sperrbereich, 2 untere Filtergrenze, 3 grafische Darstellung der Funktionen, 4 Durchlassbereich, 5 obere Filtergrenze, 6 oberer Sperrbereich, 7 Frequenzachse In den Einstellungen wird festgelegt, ob eine oder zwei Funktio- nen dargestellt werden (Menü...
3.5.1.2 Korrelationskurve Die Laufzeitdifferenz zwischen den Signalen beider Sender wird in der Korrelationskurve dargestellt. Abb. 22: Korrelationskurve mit Marker (rotes Rechteck) Der Bereich um den höchsten Peak der Kurve ist mit einem roten Rechteck markiert. Dieser Marker kennzeichnet die berechnete Leckposition.
3.5.2 Filter wählen und anpassen Beim Öffnen des Menüs Filter ist in der Frequenzdarstellung immer ein Filter gesetzt. Ob ein automatisch berechneter oder ein manuell gesetzter Filter zuerst angewendet wird, hängt von der Ausgangssituation ab. Nach dem Öffnen des Menüs kann zwischen den Filtern gewechselt werden.
3.5.2.2 Filter manuell anpassen Für das manuelle Anpassen der Filtergrenzen gibt es zwei Mög- lichkeiten: ● Schnell anpassen ● Genau anpassen Filter schnell anpassen Beim schnellen Anpassen werden beide Filtergrenzen neu ge- setzt. Das Menü Filter ist geöffnet. 1. Tippen Sie in die Frequenzdarstellung (Abb. 21). −...
Seite 45
Filter genau anpassen Beim genauen Anpassen werden untere und obere Filtergrenze unabhängig voneinander verändert. Die Filtergrenzen können in sehr kleinen Schritten verschoben werden. Das Menü Filter ist geöffnet. 1. Tippen Sie auf eine der Schaltflächen Untere Filtergrenze oder Obere Filtergrenze. Das Menü Filter verändert sein Erscheinungsbild (Abb. 25). Der Sperrbereich der Filtergrenze, die angepasst werden kann, wird orange dargestellt.
− Ist an der berechneten Stelle eine andere Schallquelle vor- handen? Geräusche hören Hinweis: Zum Hören der Geräusche wird der Funkkopfhörer F8 benötigt. 3.7.1 Hinweise zur Funkverbindung beim Hören Empfänger C 200 und Funkkopfhörer F8 kommunizieren per bi- direktionalem SDR-Funk (SDR: Sewerin Digital Radio). 38 │ 3 System im Einsatz...
Der SDR-Funk überträgt die Signale unkomprimiert und in Echt- zeit. Bei Funkstörungen kann deshalb im Kopfhörer ein kurzzei- tiges Knacken zu hören sein. Der SDR-Funk nutzt dieselben Frequenzbereiche, wie sie z. B. auch für WLAN oder Bluetooth verwendet werden. In seltenen Fällen kann der SDR-Funk deshalb durch andere Funkverbin- dungen beeinträchtigt werden.
Seite 48
Abb. 27: Menü Sender mit angeschlossenen Sendern oben: Lautstärke Mitte: Senderauswahl links/rechts: Informationen zu Sender 1 bzw. 2 Informationen zu den Sendern Sobald ein Sender RT 200 angeschlossen ist, werden folgende Informationen angezeigt: ● Stärke des Funksignals am Empfänger ● aktueller Geräuschpegel am Sender ●...
3.7.3 Lautstärke anpassen Die Lautstärke bestimmt, wie laut die Geräusche über Kopfhörer wiedergegeben werden. VORSICHT! Gesundheitsgefahr Laute Geräusche können das Gehör schädigen und zu irreversiblen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. ● Passen Sie die Lautstärke immer wieder der aktuellen Situation an. ● Wählen Sie die Lautstärke möglichst niedrig. Die Hauptansicht ist geöffnet.
3.7.4 Sender wählen Die Geräusche von beiden Messstellen können zusammen oder getrennt gehört werden. Zur Wahl stehen: ● Geräusche von Sender 1 und 2 ● Geräusche von Sender 1 ● Geräusche von Sender 2 ● keine Geräusche Die Hauptansicht ist geöffnet. 1.
Mikrofonfunktion zur akustischen Leckortung Die Mikrofonfunktion ist eine Zusatzfunktion des Empfängers C 200. Mithilfe der Mikrofonfunktion können Geräusche direkt an einer Messstelle gehört werden. Die Funktion kann genutzt werden, wenn keine speziell für die Lokalisation oder Vorortung geeignete Technik verfügbar ist. Hinweis: Die Mikrofonfunktion kann nicht zur Korrelation verwendet wer- den.
Seite 52
Abb. 30: Menü Mikrofon Abb. 31: Darstellung der Messwerte (Detail des Menüs Mikrofon) 1 aktueller Minimalpegel 2 aktueller Geräuschpegel 3 voriger Minimalpegel Folgende Messwerte werden angezeigt (Abb. 31): ● aktueller Geräuschpegel ● aktueller Minimalpegel ● voriger Minimalpegel Zudem enthält das Menü Mikrofon folgende Schaltflächen: ●...
Sender). In beiden Menüs muss die Lautstärke separat einge- stellt werden. Das Vorgehen beim Einstellen ist identisch. Über die Schaltfläche Licht kann die Lichtquelle des Mikrofons eingeschaltet und ausgeschaltet werden. 3.8.2 Geräuschmessung durchführen Im Menü Mikrofon wird stets der aktuelle Geräuschpegel ange- zeigt. Die Geräusche können aber erst nach dem Starten einer Messung gehört werden.
Einstellungen Überblick Über den Empfänger C 200 werden alle Einstellungen verwal- tet. Die Einstellungen können jederzeit geändert werden. Es gibt folgende Menüs: ● Messung ● Gerät Aktionen zum Einstellen Die Einstellungen in den Menüs Messung und Gerät werden durch folgende Aktionen festgelegt: ●...
4.2.1 Auswählen Abb. 33: Einstellung auswählen (schematisches Beispiel) oben: Einstellung gewählt unten: Einstellung nicht gewählt Ausgewählte Einstellungen sind durch das Symbol gewählt ge- kennzeichnet. 1. Tippen Sie in einem Menü auf den Menüpunkt, dessen Ein- stellung geändert werden soll. Ein untergeordnetes Menü erscheint. 2.
4.2.3 Wert einstellen Werte werden entweder über eine Auswahlliste oder über einen Ziffernblock eingestellt. Auswahlliste Abb. 35: Auswahlliste Werte werden mithilfe der Pfeiltasten eingestellt. 1. Tippen Sie auf eine Pfeiltaste. − Mit der Auf-Taste wird ein Wert vergrößert. − Mit der Ab-Taste wird ein Wert verkleinert. 2.
Seite 57
1. Tippen Sie auf die gewünschten Zifferntasten. Die gewählten Ziffern werden über dem Ziffernblock angezeigt. 2. Übernehmen Sie den Wert mit Bestätigen. Der Wert wird auf- bzw. abgerundet, wenn er außerhalb des Wertebereichs liegt oder eine unzulässige Anzahl Nachkom- mastellen hat. Der Empfänger wechselt zurück in das übergeordnete Menü.
Die Hauptansicht ist geöffnet. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. Das Menü Einstellungen erscheint. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Messung. Das Menü Mes- sung erscheint. 3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Das Menü Messung ist in die drei Ansichten Allgemein, Fil- terbasis und Rohrdaten (Standard) unterteilt. Wechseln Sie zwischen den Ansichten mithilfe der Schaltflä- chen Blättern.
Die Störunterdrückung ist aktiviert. Es werden nur sehr laute Geräusche von der Korrelation ausgeschlossen. ● aus Die Störunterdrückung ist deaktiviert. SEWERIN empfiehlt: Verwenden Sie die Einstellung niedrig, wenn Sie die Störunterdrückung aktivieren. 4.3.1.3 Korrelationskurve Die Korrelationskurve kann unterschiedlich darstellt werden.
4.3.2 Filterbasis Die grafische Darstellung der Geräusche im Menü Filter kann auf Basis unterschiedlicher Funktionen erfolgen. Zur Wahl stehen: ● Kohärenz ● Kreuzspektrum ● Spektrum 1 ● Spektrum 2 Gleichzeitig können maximal zwei Funktionen dargestellt wer- den. 4.3.2.1 Kohärenz Kohärenz der Geräusche, die von den Sendern 1 und 2 an den Empfänger gesendet werden.
In der Ansicht Rohrdaten (Standard) werden die Standardwerte festgelegt, die jedem neu angelegten Rohrabschnitt zuerst auto- matisch zugewiesen werden. SEWERIN empfiehlt: Wählen Sie für die Standardeinstellungen typische Werte, die in ihrem Arbeitsalltag häufig vorkommen. Wenn Sie beispielsweise überwiegend auf Gussrohren orten, können Sie Guss als Material voreinstellen.
für den Durchmesser oder das Material gewählt werden, wird die Schallgeschwindigkeit erneut berechnet. ● Wertebereich: 100 m/s – 2000 m/s ● Nachkommastellen: keine Einstellungen im Menü Gerät Die Einstellungen im Menü Gerät betreffen den Empfänger. Allgemein Gerät ausschalten > 30 min Beleuchtung abschalten >...
Die Hauptansicht ist geöffnet. 1. Tippen Sie auf die Schaltfläche Einstellungen. Das Menü Einstellungen erscheint. 2. Tippen Sie auf die Schaltfläche Gerät. Das Menü Gerät er- scheint. 3. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor. Das Menü Gerät ist in die vier Ansichten Allgemein, Zeit/ Datum, Region und Service unterteilt. − Wechseln Sie zwischen den Ansichten mithilfe der Schalt- flächen Blättern.
4.4.1.2 Beleuchtung abschalten Bei Nichtbedienung kann sich die Beleuchtung des Touchscreens nach einer vorgegebenen Zeitdauer automatisch abschalten. Der Empfänger bleibt angeschaltet. Hinweis: Diese Funktion hilft, Energie zu sparen. Der Empfänger kann damit längere Zeit ohne Nachladen genutzt werden. Zur Wahl stehen: ●...
4.4.1.5 Helligkeit Hinweis: Der Menüpunkt Helligkeit ist nur sichtbar, wenn die Funktion Helligkeit automatisch deaktiviert ist. Wenn die Funktion Helligkeit automatisch deaktiviert ist, kann für die Helligkeit des Touchscreens ein fester Wert eingestellt werden. 4.4.2 Zeit/Datum 4.4.2.1 Zeit Der Empfänger besitzt eine interne Uhr. Die Uhrzeit wird zur Kennzeichnung der Messungen verwendet.
Zur Wahl stehen: ● TT.MM.JJ ● JJJJ-MM-TT Die Buchstaben haben folgende Bedeutung: T: Tag M: Monat J: Jahr 4.4.3.2 Zeitformat Die Uhrzeit kann auf unterschiedliche Arten geschrieben werden. Zur Wahl stehen: ● 12 h 12-Stunden-Zählung ● 24 h 24-Stunden-Zählung 4.4.3.3 Sprache Die Texte der Bedienoberfläche können in unterschiedlichen Sprachen angezeigt werden.
Instandhaltung Akkus laden Die Akkus folgender Komponenten müssen bei Bedarf geladen werden: ● Empfänger C 200 (Lithium-Ionen-Akku) ● Sender RT 200 (Lithium-Ionen-Akku) ● Funkkopfhörer F8 (NiMH-Akku) Die typische Ladezeit beträgt weniger als 7,5 Stunden. Die Akkus sind vor Überladung geschützt. Die Komponenten können des- halb nach Abschluss des Ladevorgangs an der Stromversorgung angeschlossen bleiben.
Abb. 39: Koffer AC 200 SK 4 weiße Kreise: Anschlusskabel schwarzer Pfeil: Anschlussbuchse (an der Außenseite) 1. Legen Sie die Komponenten an die vorgesehen Plätze im Koffer. 2. Verbinden Sie die Komponenten mit den Anschlusskabeln. 3. Schließen Sie den Koffer mittels Netzgerät L an die Strom- versorgung an.
Ausbau der Akkus beschädigt werden können. ● Lithium-Ionen-Akkus dürfen nur ausgebaut werden, wenn der berechtigte Verdacht besteht, dass die Akkus defekt sein könn- ten. ● Einen Wechsel der Akkus dürfen nur der SEWERIN-Service oder eine autorisierte Fachkraft durchführen. 5.2.1 Defekte Akkus erkennen...
5.2.2 Akkus des Empfängers C 200 ausbauen ACHTUNG! Gefahr der Beschädigung beim Ausbau von Lithium-Ionen-Akkus Im Batteriefach des Empfängers gibt es Teile, die beim Ausbau der Akkus beschädigt werden können. ● Lesen Sie vor dem Ausbauen unbedingt Kap. 5.2 und Kap.
ACHTUNG! Gefahr der Zerstörung durch elektrostatische Entladung Im Batteriefachdeckel befindet sich eine Antenne. Deshalb hat der Batteriefachdeckel von der Innenseite aus eine elektrische Verbindung (Kabel) ins Geräteinnere. ● Achten Sie darauf, dass das Kabel nicht abreißt. ● Berühren Sie niemals die Lötstelle auf der Innenseite des Bat- teriefachdeckels.
4. Der Akku ist im Gehäuseunterteil mittels einer Halteplatte fi- xiert. Lösen Sie die drei Schrauben der Halteplatte. 5. Entnehmen Sie den Akku. 6. Schrauben Sie die Halteplatte wieder fest. 7. Schrauben Sie das Gehäuseunterteil wieder auf das Gehäu- seoberteil. Touchscreen kalibrieren Der Touchscreen des Empfängers C 200 ist im Lieferzustand ka- libriert.
Ansicht Service. Pflege Zur Pflege reicht es aus, die Komponenten mit einem feuchten Tuch abzuwischen. SEWERIN empfiehlt: Beseitigen Sie grobe Verschmutzungen immer sofort. Wartung SEWERIN empfiehlt: Lassen Sie das System regelmäßig vom SEWERIN-Service oder einer autorisierten Fachkraft warten. Nur bei regelmäßiger Wartung ist sichergestellt, dass das System dauerhaft einsatzbereit gehalten werden kann. 66 │ 5 Instandhaltung...
Anhang Technische Daten 6.1.1 Empfänger C 200 Gerätedaten Maße (B x T x H) 225 x 62 x 155 mm Gewicht 1,2 kg Material Polycarbonat (Gehäuse) Zertifikate Zertifikat FCC, CE, IC, MIC Kennzeichnung Contains: FCC ID WSP-EZ1300102 IC 7994A-EZ1300102 Ausstattung Display 5,7"...
6.1.2 Sender RT 200 Gerätedaten Maße (B x T x H) 115 × 115 × 68 mm 115 × 115 × 244 mm mit Antenne Gewicht 430 g (mit Antenne) Material Polycarbonat (Gehäuse) Varianten länderspezifisch Zertifikate Zertifikat FCC, CE, IC Kennzeichnung –...
6.1.3 Universalmikrofon UM 200 Gerätedaten Maße (H × Ø) 123 x 45 mm (ohne Kabel) Gewicht 1055 g Material Edelstahl Varianten 3 Kabellängen verfügbar Ausstattung Signalleuchte 2 LED weiß (je 15 cd) Einsatzbedingungen Betriebstemperatur -20 °C – +80 °C Lagertemperatur -25 °C –...
6.1.4 Hydrofon HY 200 Gerätedaten Maße (B × H) 55 x 115 mm Gewicht 700 g (ohne Kabel) Material Edelstahl Einsatzbedingungen Betriebstemperatur -20 ºC – +80 ºC Lagertemperatur -25 ºC – +80 ºC Umgebungsdruck Wasserdruck bis 16 bar Schutzart IP68 Nicht zulässiger Betrieb in anderen Medien als Wasser in aggressiven Medien...
Symbole auf dem Touchscreen des Empfängers C 200 In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten Symbole er- klärt. Im Programmablauf können die Symbole auch kombiniert auftreten. Viele Symbole auf dem Touchscreen können unter- schiedlich dargestellt sein: ● Symbol farbig Funktion aktiviert, Systemkomponente verbunden, … ●...
Seite 82
Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Lautstärke gewählt Lautstärke niedrig weiter Lautstärke hoch Verschieben Helligkeit Geräusche vom Sender Helligkeit niedrig Geräusche von Sender 1 Helligkeit hoch Geräusche von Sender 2 Licht am Mikrofon keine Geräusche vom Sender Datei Mikrofon hören Laden Signalstärke Datum filtern GPS-Position bekannt...
Bedeutung der LED-Signale 6.3.1 Empfänger C 200 Die LED zeigt Betriebszustände an. Farbe Art des Aktivierung Bedeutung Signals (Wiederholung) grün Dauerlicht ● C 200 eingeschaltet Blitzen 0,1 s an > 0,9 s ● Akku wird geladen (dauerhaft) Doppel 0,1 s an > 0,1 s ●...
6.3.2 Sender RT 200 Die große LED zwischen den beiden Tasten zeigt Betriebszu- stände an (siehe nachfolgende Tabelle). Die drei kleinen LEDs oberhalb der Filtertaste zeigen den einge- stellten Bandpass an. Farbe Art des Aktivierung Bedeutung Signals (Wiederholung) grün Dauerlicht ●...
ZL05-10200 Für das System ist weiteres Zubehör erhältlich. Auskünfte dazu erteilt Ihnen gern unser SEWERIN-Vertrieb. Konformitätserklärung Die Hermann Sewerin GmbH erklärt hiermit, dass der Empfän- ger C 200 und der Sender RT 200 die Anforderungen folgender Richtlinie erfüllten: ● 2014/53/EU Die vollständige Konformitätserklärung finden Sie im Internet.
Nutzungsberechtigungen im EWR Der Sender RT 200 darf im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) nur in den nachfolgend genannten Ländern und nur mit den zugehörenden Frequenzen betrieben werden. Hinweis: Beachten Sie außerdem die Hinweise zum Nahfunk in Kap. 1.5. Belgien 455,8100/456,8100 MHz Dänemark 433,9000/434,4000 MHz Deutschland...
Die Firmware beruht auf Open-Source-Software. Entsprechend den Lizenzbedingungen für diese Open-Source-Software (GPL bzw. LGPL) wird der Quellcode zur Verfügung gestellt. Die Her- mann Sewerin GmbH weist darauf hin, dass der Quellcode au- ßerhalb ihrer Verantwortung liegt und nicht Gegenstand der ge- schuldeten Leistungen ist.