Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Meade LightSwitch 8 ACF Bedienungsanleitung Seite 36

Teleskope mit autostar iii handcontroller
Inhaltsverzeichnis

Werbung

bilden einen offenen Sternhaufen in einer Entfernung
von 410 Lichtjahren. im LightSwitch lassen sich dort
mehrere hundert Sterne betrachten.
Sternbilder sind flächige, imaginäre Sternenmuster,
von denen die alten Zivilisationen glaubten, sie seien
himmlische
Entsprechungen
tieren, Menschen oder Göttern. Diese Sternengruppen
sind viel zu groß, als dass man sie in ihrer Gesamtheit
in einem Fernrohr überblicken könnte. wenn Sie die
Sternbilder lernen möchten, fangen Sie mit einer
markanten Sternengruppe an – beispielsweise mit dem
Großen wagen im Sternbild Großer Bär. im Anschluss
daran nehmen Sie sich eine Sternkarte zu hilfe, um die
anderen Sternbilder zu entschlüsseln.
Bei den galaxien handelt es sich um gigantische
Ansammlungen von Sternen, Nebeln und Sternhaufen,
die
alle
durch
zusammengehalten werden. Sie sind zumeist spiralig
geformt (dies trifft übrigens auch für unsere Milchstraße
zu), doch viele Galaxien können auch wie elliptische oder
unregelmäßige Lichtkleckse aussehen. Die Andromeda-
Galaxis (M31) ist die uns am nächsten stehende
Spiralgalaxie. Der Anblick dieses Milchstraßensystems
gleicht dem einer verschwommenen Nebelspindel.
in einer Distanz von 2,2 Millionen Lichtjahren findet
man sie im Sternbild Andromeda. Sie steht halbwegs
zwischen dem großen „w" der cassiopeia und dem
Sternenquadrat des Pegasus.
Eine „Straßenkarte" zu den Sternen
Der Nachthimmel ist voller wunder und Rätsel. Auch
ihnen steht es frei, sich an der Erforschung des
Universums zu erfreuen. Sie brauchen nur einigen
hilfslinien auf der „Straßenkarte" zu den Sternen
folgen.
Zu allererst machen Sie den Großen wagen ausfindig,
der als teil des Sternbildes Großer Bär anzusehen
ist. Der Große wagen lässt sich in Nordamerika oder
Europa gewöhnlich das ganze Jahr über recht einfach
finden. wenn Sie am himmel eine Linie ziehen, die aus
dem wagenkasten weit nach „hinten hinaus" verlängert
wird, so kommen Sie irgendwann einmal zum Sternbild
Orion.
Der Orion fällt besonders durch den „Orion-Gürtel"
auf, einer Aufreihung dreier Sterne. Der Orionnebel
befindet sich südlich dieses „Gürtels" und gehört
zu den meistbeobachteten Deep-Sky-Objekten der
Amateurastronomie. Ausgehend von den beiden
„Zeiger-Sternen" – den beiden hinteren Sternen des
36
wagenkastens – ziehen Sie eine fünffache Verlängerung
bis hin zum Polarstern. Verlängern Sie diese Linie noch
von
Gegenständen,
ihre
gegenseitige
Schwerkraft
weit über den Polarstern hinaus, dann erreichen Sie das
große Sternenquadrat, das sich der Pegasus und die
Andromeda
am himmel wie ein Skorpionschwanz nach links, er
sieht auch ein wenig wie der Buchstabe „J" aus.
Die amerikanischen Amateure haben den Spruch „Arc
to Arcturus and spike to Spica" geprägt, auf Deutsch
soviel wie „Bogen zum Arkturus und Spitze zur Spika".
Sie beziehen sich damit auf eine himmelsregion, die in
der direkten Verlängerung des Bogens liegt, welcher
von der Deichsel des Großen wagens beschrieben
wird. Folgen Sie dem Bogen zum Arkturus, dem hellsten
Stern der nördlichen hemisphäre, und „spitzen" Sie
dann hinunter zur Spica, dem 16-hellsten Stern des
himmels.
miteinander
teilen.
Das
Sommerdreieck stellt eine
auffallende
himmelsregion
links von der Deichsel des
Großen wagens dar. Dieses
Dreieck besteht aus drei
sehr hellen Sternen: Vega,
Deneb und Atair. wenn Sie
geradewegs
in
Richtung
der
wagendeichsel
eine
imaginäre
Linie
ziehen,
dann
kommen
Sie
zum
Sommersternbild Skorpion.
Der Skorpion krümmt sich
(c) nimax GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis