Okularaufnahme des Zenitprismas: Fixiert das
B
Okular in der richtigen Position.
Zenitprisma:
Ermöglicht
C
Einblicksposition. Stecken Sie das Zenitprisma
direkt in den
Okularhalter.
D
31,7mm (1¼") Okularhalter für Sc-Gewinde.
D
Klemmschraube des Okularhalters.
E
Okular: Stecken Sie das mitgelieferte 26mm Super
F
Plössl Okular in das Zenitprisma (Abbildung 1,
und klemmen Sie es mit der Klemmschraube fest.
Das Okular vergrößert das Bild, das das teleskop
erzeugt.
Klemmschraube des Zenitprismas: Fixiert das
G
Okular. Bitte nur handfest anziehen!
teleskoptubus
mit
H
hauptbestandteil des teleskops sammelt das
Licht entfernter Objekte und vereinigt es im Fokus,
wo es mit dem Okular betrachtet werden kann.
Einarmgabelmontierung: hält den teleskoptubus
I
und
schwenkt
ihn
Nachführen der Objekte.
Fokussiertrieb:
Bewegt
J
des teleskops und ermöglicht so eine präzise
Feinfokussierung.
sich im Bereich von etwa 8,5m bis unendlich
fokussieren. Zum Scharfstellen eines entfernten
Objektes drehen Sie den Fokussierknopf gegen
den Uhrzeigersinn. wenn Sie den Fokussiertrieb
im Uhrzegersinn (nach rechts) drehen, so können
Sie nahegelegene Objekte fokussieren.
Eingebautes Sensormodul: Empfängt Zeit und
1)
Positionsdaten von den Satelliten des Global
Positioning System (GPS). Bestimmt außerdem
die Nordrichtung und die tubusneigung.
Seite 19 für mehr informationen.
Schnittstellenbereich des teleskops
1!
Staubdeckel: heben Sie bitte den Staubdeckel
1@
vorsichtig
von
der
teleskoptubus ab. Sie sollten den Staubdeckel am
Ende jeder Beobachtung nach dem Ausschalten
des teleskops stets wieder aufsetzen. Bitte
vergewissern
Sie
des Staubdeckels, dass etwaiger tau auf der
Frontplatte bereits verdunstet ist. Ggf. lassen Sie
das Gerät 2-3 Stunden in einem geheizten Raum
trocknen.
Ein/Aus-Schalter des Lightswitch: Schaltet
1#
das teleskop ein oder aus. wenn das teleskop
eingeschaltet ist, leuchtet das rote LED auf.
eine
komfortablere
Optik
(OtA):
zum
Positionieren
den
hauptspiegel
LightSwitch
Das
lässt
Siehe
vorderen
Öffnung
sich
vor
dem
Aufsetzen
Batteriefach: Legen Sie acht Batterien der Größe
1$
„c" in das Fach ein. Die Batterien sind nicht im
Lieferumfang enthalten. Bitte vergewissern Sie sich,
dass die Batterien richtig herum (sh. Abb.) eingelegt
sind.
Bei längerem Nichtgebrauch unbedingt die
Batterien entfernen, um Beschädigungen durch
auslaufende Batterien zu vermeiden.
ECLiPS CCD-Kameramodul: Diese eingebaute
1%
Kamera ist ein teil des Systems, das die
Selbstausrichtung
)
C
wenn
Sie
besitzen, können Sie die Kamera auch für
weitwinkelaufnahmen verwenden.
Leuchtpunktsucher: Ermöglicht auf einfache
1^
weise das Auffinden und zentrieren eines Objektes
im Gesichtsfeld des teleskops.
Der
Justageschrauben des Leuchtpunktsuchers:
1&
Mit
diesen
Leuchtpunktsucher
teleskops aus. Mehr informationen hierzu finden
Sie auf Seite 15.
und
Ablage der handsteuerbox: Ermöglicht das
1*
Ablegen der handbox an einer gut zugänglichen
Stelle.
Steckplatz für miniSD-Karte: Durch diesen
1(
Steckplatz können Sie Aufnahmen mit der
weitfeldkamera
speichern. Auf diese weise lässt sich auch die
Steuersoftware des teleskops auf den neuesten
Stand bringen.
anderes Speichermedium als eine miniSD-Karte
einzusetzen!
USB-A-Schnittstelle für zukünftiges Zubehör
2)
USB-B-Schnittstelle für zukünftiges Zubehör.
2!
Videoausgang: Diese Schnittstelle ermöglicht
2@
ihnen den Anschluss eines NtSc-Monitors (nicht
im Lieferumfang enthalten) an das teleskop.
des
des
teleskops
ermöglicht.
einen
(optionalen)
Videomonitor
Schrauben
richten
auf
die
hauptoptik
auf
einer
miniSD-Karte
Versuchen Sie niemals ein
(c) nimax GmbH
Sie
den
des
ab-
13