ein. Schließen Sie die Eingabe durch Drücken der
ENtER-taste ab.
8. Es erscheint „center Landmark: Press Enter".
Bewegen Sie das teleskop mit den Pfeiltasten
zum gewünschten Objekt und zentrieren Sie es
im Okular. Drücken Sie ENtER. Das Objekt ist
nun im Speicher abgelegt.
9. Es erscheint „Landmark: Add". wenn Sie weitere
Landziele eingeben wollen, dann wiederholen Sie
die Schritte 5 bis 7.
Das Beobachten eines Landobjektes aus der
Datenbank
1. Stellen Sie sicher, dass das teleskop genauso
aufgestellt und ausgerichtet ist wie zudem
Zeitpunkt, als das Objekt abgespeichert wurde.
2. Rufen Sie den Menüpunkt „Landmark: Select"
auf. Drücken Sie ENtER.
3. Fahren Sie mit den Scrolltasten die Liste der
Objekte ab, die Sie zuvor eingegeben haben.
wenn das gewünschte Objekt erscheint, drücken
Sie Enter. Mit den Scrolltasten können Sie die
Ortsinformationen zu dem Objekt aufrufen wenn
Sie es wünschen. Um zum Objekt zu schwenken
drücken Sie die GOtO-taste.
4. Brechen Sie die Landbeobachtung mit der BAcK-
taste ab.
28
Abbildungen 7a & 7b: Jupiter; Beispiele für richtige
Vergrößerung und zu hoher Vergrößerung.
LightSwitch tiPS
Zu hohe Vergrößerung?
Kann man überhaupt zu hoch vergrößern? Ja!
Einer der häufigsten Fehler, der von Anfängern in
der Astronomie gemacht wird, ist die wahl einer
Vergrößerung, die der Öffnung des teleskops
oder
den
aktuellen
nicht mehr gerecht wird. Bedenken Sie, dass
niedrigere Vergrößerungen gerade bei stärkerer
Luftunruhe ruhigere und schärfere Bilder liefern
als zu hohe Vergrößerungen (siehe Abb. 7).
Vergrößerungen über 400x sollten nur unter
absolut ruhigen atmosphärischen Bedingungen
gewählt werden. Der AutoStar iii kann ihnen
zum Objekt passende Okulare vorschlagen.
Probieren Sie einmal den Okularrechner im
Zubehörmenü aus! Viele Beobachter besitzen
drei oder mehr Okulare, um einen vernünftigen
Vergrößerungsbereich abzudecken.
Seeing-Bedingungen
(c) nimax GmbH