! ACHTUNG
Eingangsdruck vor dem Einrichten kontrollieren.
①
Entsperren Sie den Einstellknopf, bevor Sie den Druck einstellen, und sperren Sie Ihn, nachdem Sie
②
den Druck eingestellt haben. Andernfalls kann der Knopf beschädigt werden und der
Ausgangsdruck schwanken.
・ Ziehen Sie den Einstellknopf zum Entsperren heraus. (optisch anhand der „Orangefarbenen
Markierung" im Spalt kontrollierbar.)
・ Zum Verriegeln den Einstellknopf wieder hineindrücken. (Bei verriegeltem Knopf ist die
„orangefarbene Markierung", d.h. der Spalt nicht mehr sichtbar.) Lässt sich der Knopf nur schwer
verriegeln, erst nach links, dann ein wenig nach rechts drehen und drücken.
Bei Filterreglern mit Manometer darf der Druck den höchsten Skalenwert des Druckmessers nicht
③
überschreiten.
Druck allmählich erhöhen. Wird der Druck durch Reduzieren des Werts eingestellt, kann der
④
tatsächliche Druck unterhalb des Einstelldrucks liegen. Zum Erhöhen des Drucks Einstellknopf im
Uhrzeigersinn drehen. Zum Mindern des Drucks Einstellknopf gegen den Uhrzeigersinn drehen. Nach
erfolgter Einstellung Einstellknopf wieder verriegeln.
Der Ausgangsdruck kann steigen, wenn der Eingangsdruck nach erfolgter Druckeinstellung ab- und
⑤
dann wieder eingeschaltet wird. Der Druck nähert sich dem Einstelldruck an, sobald die Luft im Ausgang
verbraucht ist.
Der Ausgangsdruck kann sich ändern, wenn der Filterregler für längere Zeit in Betrieb ist. Bitte
⑥
überprüfen Sie den Einstelldruck regelmäßig.
! WARNUNG
Schläuche vor dem Anschließen erst ausblasen bzw. reinigen, um Staub, Schneidöl und Fremdkörper zu
①
entfernen. Bei verunreinigten Schläuchen kann es zu Schäden bzw. Funktionsstörungen kommen.
Beim Anschließen der Schläuche ist zu verhindern, dass Späne und Dichtmaterial von den
②
Schlauchverschraubungen ins Geräteinnere gelangen, da es ansonsten zu Funktionsstörungen kommen
kann. Bei Verwendung von Dichtband 1,5~2 Windungen des Gewindes frei lassen.
③
Innengewindeseite festhalten und die Verschraubung mit dem empfohlenen Anzugsdrehmoment
einschrauben. Bei zu geringem Anzugsdrehmoment wird die Verschraubung nicht sicher verbunden, bzw. es
kommt zu Undichtigkeiten. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment führt zur Beschädigung des Gewindes. Wird die
Verschraubung festgezogen, ohne an der Innengewindeseite gehalten zu werden, wirken extreme Kräfte auf
das Schlauchbefestigungselement, die zu einer Beschädigung führen können.
Empfohlenes Drehmoment Einheit:N ・ m
Gewinde
Anzugsdrehmoment
Mit Ausnahme des Gewichts des Filterreglers selbst sind Torsions- und Biegemomente zu
④
vermeiden. Äußere Verrohrungen sind separat abzustützen. Harte Verrohrungen z. B. aus Stahl
unterliegen u.U. extremen Belastungsmomenten und Vibrationen. Zur Ausschaltung dieser
Einflüsse sind biegsame Rohre zu installieren.
Der Kondensatablass verfügt über keine Ventilfunktion. Sicherstellen, dass der Ablassschlauch
⑤
angeschlossen ist. Bei fehlender Ablassverschlauchung kann Druckluft frei entweichen. Außerdem
sollte bei Installation der Verschlauchung der Ablass ohne Ventilfunktion mit einem
Schraubenschlüssel festgehalten werden, damit das Gehäuse nicht beschädigt wird.
Beim Anschluss des Ablassschlauchs des automatischen Kondensatablasses sind die folgenden
⑥
Anforderungen zu berücksichtigen, um Betriebsstörungen zu vermeiden.
AD27-A: I.D. φ2.5 (φ3/32") min., Länge 5 m (200") max.
AD37, 47(N)-A: I.D. φ4 (φ3/16") min., Länge 5 m (200") max.
AD37, 47(N)-A: I.D. φ4 (φ3/16") min., Länge 5 m (200") max.
Verschlauchung
1/8
1/4
3/8
3 ~ 5
8 ~ 12
15 ~ 20
5
1/2
3/4
20 ~ 25
28 ~ 30
36 ~ 38
1