Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör; Bandoliercutter Cpk; Legehilfe Hh20; Programmschnittstelle - HellermannTyton Autotool 2000 Automatisierungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

7 .7 Zubehör

7 .7 .1 Bandoliercutter CPK

1
2
1 Bandoliercutter CPK
2 3/2-Wegeventil
Der dargestellte Schaltplan ist ein Beispiel.
Das Wegeventil ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Pneumatikdruck
Pneumatikanschluss

7 .7 .2 Legehilfe HH20

45
Automatisierungsanleitung CPK • 10-2015 •106-29009

8 Programmschnittstelle

8 .1 Übersicht
Das Netzgerät mit Steuerbox stellt bei der Kommunikation
mit dem Werkzeug den Master dar. Das bedeutet, dass jeder
Datentransfer vom Netzgerät mit Steuerbox ausgelöst wird.
Im Anschluss an eine Statusanfrage vom Netzgerät mit
Steuerbox können Daten vom Werkzeug zum Netzgerät
transferiert werden.
Der PC stellt bei der Kommunikation mit dem Netzgerät mit
Steuerbox den Master dar, d.h. das Netzgerät mit Steuerbox
antwortet auf Anfragen vom PC oder der Steuerung.

8 .2 Serielle Schnittstelle

8 .2 .1 Beschreibung

An der seriellen Schnittstelle muss die ans Netzgerät mit
Steuerbox angeschlossene Hardware immer als Master
konfiguriert sein.

8 .2 .2 Einstellungen der seriellen Schnittstelle

• 256000 Baud
• 1 Stop Bit
• No Parity Bit
6 bar, gefiltert
• Least Significant Bit Sent First
PK-4
• Non Inverted

8 .2 .3 Datenformat

Ein Transfer beginnt immer mit 0x02 (STX) und endet immer
13
mit 0x03 (ETX). Die Daten zwischen STX und ETX werden als
ASCII Zeichen übertragen:
• 0: 0x30 1: 0x31 usw.
• A: 0x41 B: 0x42 usw.
Für Befehle werden nur Großbuchstaben verwendet .
Da die RS-485-Schnittstelle bidirektional verwendet wird,
muss die Datenrichtung sowohl vom Netzgerät intern als
auch von der angeschlossenen Hardware umgeschaltet
werden. Das Netzgerät antwortet nur auf Anfragen der
angeschlossenen Hardware. Die angeschlossene Hardware
kann auf Senden schalten und einen Befehl senden. Nach-
dem der Befehl vollständig an das Netzgerät gesendet
40
wurde, wird die Datenrichtung der Hardware auf Empfangen
geschaltet. Daraufhin antwortet das Netzgerät auf die
Anfrage. Dabei werden alle anstehenden Meldungen aus
dem internen Speicher übertragen. Nachdem die Antwort
vollständig an die Hardware gesendet wurde, wird die
Datenrichtung des Netzgeräts erneut auf Empfang geschaltet.
Da es Befehle gibt, die nicht sofort vom Netzgerät beantwor-
tet werden können, kann die angeschlossene Hardware mit
der Status-Abfrage die intern anstehenden Meldungen des
Netzgeräts abfragen. Das Netzgerät antwortet mit der
Status-Meldung und weiteren anstehenden Meldungen.
Programmschnittstelle
Für die bidirektionale Nutzung der RS-485-Schnittstelle muss
bei der Programmierung die Umschaltung aktiviert sein,
damit die Steuerung eine Antwort des Werkzeugs erhält.
63

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis