Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Möbel Vorbereiten (Bild 1A); Elektrischer Anschluss; Schaltpult Einbauen (Bild 3 + 4); Gerät Einbauen - Gaggenau VP 414 110 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Möbel vorbereiten (Bild 1a)
Das Einbaumöbel muss bis 90°C temperaturbeständig sein. Die
Stabilität des Einbaumöbels muss auch nach den Ausschnittar-
beiten gewährleistet sein.
Den Ausschnitt für ein oder mehrere Vario-Geräte in der Arbeits-
platte gemäß der Einbauskizze herstellen. Der Winkel der
Schnittfläche zur Arbeitsplatte muss 90° betragen.
Die seitlichen Ausschnittkanten müssen plan sein, um einen
guten Sitz der Haltefedern am Gerät zu gewährleisten. Bei mehr-
schichtigen Arbeitsplatten ggf. Leisten seitlich im Ausschnitt
befestigen.
Nach Ausschnittarbeiten Späne entfernen. Schnittflächen hitze-
beständig und wasserdicht versiegeln.
Mindestabstand der Geräteunterseite zu Möbelteilen von 10 mm
beachten.
Die Tragfähigkeit und die Stabilität, insbesondere bei dünnen
Arbeitsplatten, ist durch geeignete Unterkonstruktionen sicher-
zustellen. Gerätegewicht inkl. zusätzlicher Beladung berücksich-
tigen. Das verwendete Verstärkungsmaterial muss hitze- und
feuchtigkeitsbeständig sein.
Hinweis: Die Ebenheit des Gerätes erst nach Installation in der
Einbauöffnung überprüfen.
Flächenbündiger Einbau (Bild 1b)
Der flächenbündige Einbau in eine Arbeitsplatte ist möglich.
Das Gerät kann in folgende temperatur- und wasserfeste
Arbeitsplatten eingebaut werden:
Steinarbeitsplatten
Arbeitsplatten aus Kunststoff (z.B. Corian
Massivholz-Arbeitsplatten: Nur in Abstimmung mit dem Her-
steller der Arbeitsplatte (Ausschnittskanten versiegeln)
Bei anderen Materialien stimmen Sie sich bezüglich der Ver-
wendung mit dem Arbeitsplattenhersteller ab.
Ein Einbau in Arbeitsplatten aus Pressholz ist nicht möglich.
Hinweis: Alle Ausschnittarbeiten an der Arbeitsplatte sind in
einer Fachwerkstatt entsprechend der Einbauskizze durchzufüh-
ren. Der Ausschnitt muss sauber und genau ausgeführt werden,
da die Schnittkante an der Oberfläche sichtbar ist. Die Aus-
schnittskanten mit einem geeigneten Reinigungsmittel reinigen
und entfetten (Verarbeitungshinweise des Silikonherstellers
beachten).
Kombination mehrerer Vario Geräte (Bild 1c)
Zur Kombination mehrerer Vario Geräte ist die Verbindungs-
leiste VA 420 000/001/010/011 als Sonderzubehör separat
erhältlich. Zusätzlichen Platzbedarf für die Verbindungsleiste
zwischen den Geräten beim Herstellen des Ausschnitts berück-
sichtigen (siehe Montageanleitung VA 420 000/001/010/011).
Geräte können auch in Einzelausschnitten unter Einhaltung
einer Stegbreite von min. 50 mm zwischen den Ausschnitten
eingebaut werden.
Zur Kombination von Geräten mit und ohne Geräteabdeckung
können die Maßunterschiede durch die Geräteverlängerung
VA 450 110/-400/-600/-800/-900 (je nach Gerätebreite) aus-
geglichen werden.
Kombination mit Geräteabdeckung (Bild 1d)
Die Geräteabdeckung VA 440 010 ist als Sonderzubehör sepa-
rat erhältlich. Zusätzlichen Platzbedarf für die Geräteabdeckung
beim Herstellen des Ausschnitts berücksichtigen.
Bohrungen für Bedienknebel (Bild 2a + 2b)
Das Einbauschaltpult ist im Unterschrank in Schubfachhöhe
integrierbar. Blendenstärke: 16 - 26 mm
Gemäß Abbildung die Bohrungen Ø 35 mm für die Befesti-
1.
gung der Bedienknebel in der Frontseite des Unterschranks
herstellen. Zur genauen Positionierung der Bohrlöcher liegt
eine Bohrschablone bei.
Falls Frontblendendicke größer als 26 mm: Frontblende auf
2.
Rückseite auf das Maß 80 x 310 mm soweit ausfräsen, dass
die Dicke nicht mehr als 26 mm beträgt.

Elektrischer Anschluss

Vor Geräteanschluss Hausinstallation überprüfen. Auf geeignete
Absicherung der Hausinstallation achten. Spannung und Fre-
quenz des Gerätes müssen mit der elektrischen Installation
übereinstimmen (siehe Typenschild).
Das Gerät entspricht der Schutzklasse I und darf nur mit Schutz-
leiter-Anschluss betrieben werden.
In der Installation muss ein allpoliger Trennschalter mit mindes-
tens 3-mm-Kontaktöffnung vorhanden sein. Dieser muss nach
dem Einbau noch zugänglich sein.
Das Verlegen oder der Austausch der Anschlussleitung darf nur
vom Elektrofachmann unter Berücksichtigung der einschlägigen
Vorschriften ausgeführt werden.
Gerät ohne Anschlussleitung: Nur nach Anschlussbild
anschließen. Netzanschlussleitung: Typ H05 VV-F (3x1,5 mm²)
oder höherwertig. Die gelb-grüne Ader für den Schutzleiter-
Anschluss muss geräteseitig 10 mm länger sein als die anderen
Adern.
Anschlusskabel nicht knicken oder einklemmen.

Schaltpult einbauen (Bild 3 + 4)

Hinweis: Das Gerät nur zusammen mit dem dazugehörigen
Schaltpult einbauen.
1.
2.
3.
4.
Gerät einbauen
1.
)
®
2.
3.
4.
Gerät ausbauen
Gerät stromlos machen. Bei flächenbündig eingebauten Gerä-
ten die Silikonfuge entfernen. Gerät von unten herausdrücken.
Achtung!
Geräteschaden! Gerät nicht von oben heraushebeln.
Ú

Important notes

Read these instructions carefully and keep them in a safe place.
Safety during use can only be ensured if the appliance is fitted
correctly according to these installation instructions. The
installer is responsible for ensuring that the appliance operates
perfectly at the point of installation.
The appliance must be connected to the mains only by a
licensed and trained technician.
Before carrying out any type of work, turn off the electricity.
Wear protective gloves to prevent injury from cuts. Parts that are
accessible during installation may have sharp edges.
For installation, currently applicable building regulations and the
regulations of the local electricity supplier must be observed.
This appliance corresponds to appliance class 3 (for installation
in a kitchen unit). It must be fitted according to the installation
drawing. Observe the minimum distance to side walls or
furniture parts and to the rear wall.
This appliance is not intended for operation with an external
timer or an external remote control.
Verpackung der Bedienknebel entfernen und die Schutzfolie
hinter den Leuchtringen abziehen.
Deckel des Anschlusskastens am Schaltpult öffnen. Netzan-
schlusskabel gemäß Anschlussbild befestigen und mit der Zu-
gentlastung sichern. Deckel des Anschlusskastens schließen.
Halteblech von hinten gegen die Frontblende halten. Bedien-
knebel von vorne in die Bohrungen stecken, von hinten mit den
Muttern festschrauben. Auf korrekte Zuordnung der Bedien-
knebel achten (siehe Bild).
Schaltpult mit den beiliegenden Muttern an dem Halteblech
festschrauben.
Verbindungskabel von Gerät und Schaltpult fest zusammenste-
cken. Die Stecker müssen einrasten. Steuerkabel in die Buch-
se am Gerät einstecken. Der Stecker muss einrasten (Bild 5).
Gerät gleichmäßig in den Ausschnitt einsetzen. Von oben fest
in den Ausschnitt drücken (Bild 6a).
Hinweis: Das Gerät muss fest im Ausschnitt sitzen und darf
sich nicht verschieben (z. B. bei der Reinigung). Bei Aus-
schnittsbreite an der oberen Toleranzgrenze wenn nötig Leis-
ten seitlich im Ausschnitt befestigen.
Gerät ans Netz anschließen und Funktion prüfen. Falls beide
Leuchtringe hinter den Bedienknebeln abwechselnd blinken,
ist das Verbindungskabel zwischen Schaltpult und Gerät nicht
eingesteckt. Den korrekten Sitz des Verbindungskabels prüfen!
Nur bei flächenbündigem Einbau (Bild 6b): Vor dem Verfu-
gen unbedingt Funktionstest durchführen! Umlaufenden
Spalt mit einem geeigneten, temperaturbeständigen Silikon-
kleber verfugen (z. B. OTTOSEAL
vom Hersteller empfohlenen Glättmittel glätten. Verarbeitungs-
hinweise des Silikonklebers beachten. Gerät erst nach voll-
ständigem Austrocknen des Silikonklebers in Betrieb nehmen
(mindestens 24 Stunden, je nach Raumtemperatur).
Achtung!
Ungeeigneter Silikonkleber führt bei Naturstein-Arbeitsplatten
zu dauerhaften Verfärbungen.
en
In sta ll ati on in stru c ti on s
S 70). Dichtfuge mit dem
®

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis