Inbetriebnahme und Betrieb
ZONE_START
Das Signal ZONE_START ist das Eingangssignal der Handshake-Funktion der ZoneControl. Der zugehörige
Signalausgang ist ZONE_STATUS (siehe „ZONE_STATUS", Seite 22).
• An der ersten Zone des Förderers anliegend:
• Das Startsignal führt zum Starten der RollerDrive der ersten Zone, sofern der Zonensensor nicht belegt ist.
• Ist der Zonensensor belegt, wird die RollerDrive nicht gestartet.
• Liegt das Signal an, während ein Fördergut in die erste Zone transportiert wird, dreht die RollerDrive so lange
nach, bis ein Fördergut den Sensor belegt (hierbei erfolgt kein Time-Out).
• Wenn das Signal ZONE_START aktiv bleibt, nachdem das Fördergut die erste Zone verlassen hat, dreht die
RollerDrive der ersten Zone weiter, ohne das ein Time-out einsetzt.
• An einer beliebigen Zwischenzone anliegend:
• Die RollerDrive der Zone dreht sofort und zwangsweise, also unabhängig des Sensorstatus oder der ZPA-
Förderlogik. (Achtung: Kollisionsgefahr). Wird das Signal deaktiviert, folgt die Zone wieder den Regeln des
staudrucklosen Förderns. Es folgt keine Initialisierung.
• An der letzten Zone anliegend:
• Ist die letzte Zone durch ein Fördergut belegt, wird dieses aus der Zone gefördert. Folgt kein weiteres Fördergut,
stoppt die RollerDrive nach Ablauf von 4 Sekunden (Nachlauf).
• Folgt ein weiteres Fördergut, so wird dieses (abhängig von der eingestellten Abzugsart) ebenfalls aus der Zone
gefördert, sofern ZONE_START weiterhin aktiv ist.
• Wird als Startsignal nur ein Impuls gegeben, wird ein Fördergut aus der Zone gefördert, ein weiteres Fördergut
würde bis zum Zonensensor gefördert und dort stoppen.
• Wird das Startsignal gegeben und die letzte Zone ist nicht belegt, dreht die RollerDrive nicht.
• Bleibt das Signal aktiv und es wird ein Fördergut auf die letzte Zone transportiert, stoppt die RollerDrive nicht,
sondern das Fördergut wird direkt aus der Zone transportiert.
Die Signale ZONE_START und ZONE_STOPP sollten als Impulse realisiert werden, um die funktionelle
Zuordnung zum ZPA-Förderprozess zu gewährleisten. Die Impulsdauer sollte kürzer als die Förderdauer
durch die kürzeste Zone sein.
42 von 54
Version 2.0 (04/2019) Online
Original-Betriebsanleitung