Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Des Betriebsmodus Wechseldruck Oder Statik - AKS Samson Gebrauchsanweisung

Antidekubitus - wechseldrucksystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Samson:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

aks-samson
13.
Wenn die optimale Druckeinstellung erreicht ist, achten Sie darauf, dass die 3
statischen Kopfzellen jetzt aufgrund der Rückschlagventile zu stark aufgepumpt
sein könnten (siehe Abschnitt 7.10 Statische Kopfzellen). Dann verringern Sie den
Druck der 3 statischen Kopfzellen durch kurzeitiges Öffnen des CPR-Verschlusses
(siehe Abschnitt 7.9) bis sie ungefähr dem Druck der befüllten Zellen, die in den
Wechseldruckzyklus mit eingebunden sind, entsprechen.
14.
Überprüfen Sie nach 10, 15, 20 bzw. 25 Minuten (je nach Einstellung der Zykluszeit)
wiederholt die Druckeinstellung an der Wechseldruckmatratze mittels des
Handtestes (siehe Punkt 11). Sollte sich der Druck verändert haben, wiederholen
Sie den Einstellungsvorgang, wie in diesem Abschnitt in Schritt 9 bis Schritt 14
beschrieben, bis der optimale Druck erreicht ist.
Prüfen Sie regelmäßig die Einstellungen am Aggregat, um zu verhindern,
dass der Patient mit den falschen Einstellungen behandelt wird.
Prüfen Sie während der Anwendung des aks-samson regelmäßig mit
dem Handtest den Auflagedruck zwischen dem Patienten und der
7.2

Einstellen des Betriebsmodus Wechseldruck oder Statik

Betriebsmodus Wechseldruck
Der Betriebsmodus Wechseldruck führt zu einer intermittierenden Entlastung bei
der Lagerung des Patienten. Das bedeutet, dass beide Luftkammerkreise der oberen
Luftkammerebene abwechselnd in einem Zyklus von 10, 15, 20 oder 25 Minuten (je nach
Einstellung der Zykluszeit) be- und entlasten.
Um den Betriebsmodus Wechseldruck auszuwählen, müssen Sie die Wechseldruck- /
Statik-Taste (siehe Abbildung 06) drücken. Der Betriebsmodus Wechseldruck wird durch
das Aufleuchten der grünen LED „wechseldruck" signalisiert. Die orange LED „statik"
erlischt.
Wechseldruckmatratze.
Seite 19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis