Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gestra SPECTORcontrol Flow Originalbetriebsanleitung Seite 62

Dampfmengenrechner und universalregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen f(x) / Dampfrechner
Tippen Sie auf ein Eingabefeld um die Parameter-
seite zu öffnen.
Beschreibung der Parameter:
Name
■ ■
Der Name der berechneten Signale (Massen-
strom / Leistung).
Das Signal ein-/ausschalten.
■ ■
Massenstrom
■ ■
Der aktuelle berechnete Wert des Massen-
stroms.
Leistung
■ ■
Der aktuelle berechnete Wert der Leistung.
Status
■ ■
Der aktuelle Status wechselt, bei einer
Heißdampfmessung, abhängig von
Temperatur und Druck von:
Wasser nach Sattdampf und nach Heißdampf
und berechnet die numerischen Temperatur-
differenz < / > zur Sattdampftemperatur.
Aufgrund der Fehlergrenzen der
Messwertgeber kann es in der Nähe
des Sättigungspunktes zur Auslösung
eines unbegründeten Wasseralarmes
kommen.
Der gemessene Druck darf 5% ober-
halb des Sättigungsdruckes liegen,
ohne dass ein Wasseralarm aktiviert
wird.
In diesem Bereich erfolgt die Be-
rechnung nach der Sattdampfkurve.
Die Temperaturmessung wird nicht
berücksichtigt.
62
Druck / Temperatur (berechnet)
■ ■
Anzeige der der berechneten Druck- und
Temperatursignale.
Dies bedeutet ..:
das bei Auslegung einer druckkompen-
sierten Anlage zur Sattdampfberechnung,
die ideale Temperatur der Sattdampfkurve
angezeigt wird.
das bei einer temperaturkompensierten
Sattdampfberechnung entsprechend der
Druck angezeigt wird.
Volumenstrom / Dichte / Spez. Volumen /
■ ■
Enthalpie
Unter den Tabellenwerten werden die zugehö-
rigen berechneten Werte angezeigt.
Diese sind Volumenstrom, Dichte, Enthalpie,
spezifisches Volumen.
Weitere Funktionen:
2 x Setup
Die Parametrierung des Massenstroms
und Leistung erfolgt über den jeweiligen
Setup-Button.
Konfiguration der Eingangssignale
Durch Drücken des Setup-Buttons in
der Fußzeile.
Löschen der Signals und der
Einstellungen
SPECTOR control Flow - Betriebsanleitung - 808957-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis