Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzbeschreibung Der Einzelnen Reglertypen; Stetigregler; Stetig-Pumpenregler; 3-Punkt-Schrittregler - Gestra SPECTORcontrol Flow Originalbetriebsanleitung

Dampfmengenrechner und universalregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Regler

Kurzbeschreibung der einzelnen Reglertypen

Stetigregler

Stetigregler liefern als Stellsignal einen Analogwert
(0 bis 100 %) und eignen sich z.B. zur Ansteuerung
von Ventilen mit Stellungsreglern oder Frequenz-
umrichtern (FU's).
Die Parameter „P / I / D" können eingestellt
■ ■
werden.
Externer Sollwert,(z.B. das Ergebnis einer
■ ■
Berechnung) oder interner Sollwert wird auf
der Parameterseite angezeigt bzw. kann
verändert werden.
Wird ein Softstart aktiviert, so wird dies bei
■ ■
Aktivität im Balkendiagramm „Sollwert (w)"
durch ein Ausrufezeichen (!) angezeigt.

Stetig-Pumpenregler

Der Stetig-Pumpenregler ermöglicht zusätzlich
die Steuerung von zwei Pumpen. Diese werden
abhängig von ihrer Freigabe und Laufzeit automa-
tisch gestartet, gestoppt und umgeschaltet.
Unterschreitet der Stellwert die Abschalt-
■ ■
schwelle, so werden die Pumpen abge-
schaltet.
Erfolgt eine Anforderung an die Pumpen, so
■ ■
schaltet sich die Pumpe mit der geringeren
Laufzeit ein. Dargestellt wird dies durch einen
Farbumschlag in Pumpe 1 oder 2.
Parametrierung der Pumpen
oder
Die Parametrierung der
Pumpen 1 und 2 aufrufen.
Für jede Pumpe muss ein Freigabesignal
■ ■
„Freigabe" eingestellt werden.
Zudem wird die Laufzeit der Pumpe angezeigt.
Die „Laufzeit" lässt sich individuell einstellen.
■ ■
Wollen Sie z.B. eine Führungspumpe definie-
ren, so müssen Sie eine der Pumpen mit
xx Stunden vor belegen.
38
Die Betriebsart der Pumpen wählen
Die Pumpen lassen sich durch Einstellen der ge-
wünschten Betriebsart „Automatik - Stopp - Ein"„
einzeln steuern.

3-Punkt-Schrittregler

3-Punkt-Schrittregler erzeugen digitale Ausgangs-
signale für „Auf" und „Zu" und eignen sich zur An-
steuerung von Motorventilen ohne Stellungsregler.
Der „Sollwert" und die Parameter „P / I / D"
■ ■
können eingestellt werden.
Externer Sollwert (z.B. das Ergebnis einer
■ ■
Berechnung) und interner Sollwert werden
auf der Parameterseite angezeigt bzw. kann
verändert werden.
Die errechnete interne Stellung wird ange-
■ ■
zeigt.
Wird ein „Softstart" aktiviert, so wird dies bei
■ ■
Aktivität im Balkendiagramm „Sollwert (w)"
durch ein Ausrufezeichen (!) angezeigt.
Wird eine Betriebsstellung (BS) angefahren,
■ ■
so wird dies durch ein „BS" im Balkendia-
gramm „Aktuelle Stellung (yx)" angezeigt.
Ist die Betriebsstellung aktiv (Der Eingang Be-
■ ■
triebsstellung wurde belegt), so wird in einem
Motorventil eine definierte Schalterstellung
zwischen Auf / Zu angefahren.
SPECTOR control Flow - Betriebsanleitung - 808957-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis