Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gestra SPECTORcontrol Flow Originalbetriebsanleitung Seite 34

Dampfmengenrechner und universalregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menge
Es können analoge Werte oder digitale Signale
verarbeitet werden.
Das Eingangssignal muss eine entsprechende Di-
mension aufweisen. Diese sind xxx/h, kW oder MW.
Die externen digitalen Eingangssignale sind auf eine
Eingangsfrequenz von 20 Hz (≥ 50 ms) limitiert. Die
internen digitalen Signale auf ≤ 5 Hz (≥ 200 ms).
Digitale Eingangssignale
Wird ein digitales Eingangssignal gewählt, erweitert
sich die Ansicht der Parameterseite um die Felder:
Einheit
■ ■
Menge / Impuls
■ ■
Mittelwert über.
■ ■
Die Einheit und die Menge/ Impuls bilden die
Grundlage für die Berechnung und müssen vom
Signalgeber (z.B. Zähler) übernommen werden.
Mittelwert
Durch die Mittelwertberechnung wird das Aus-
gangssignal geglättet. Dadurch läuft die Aufsummie-
rung der Menge dem ursprünglichen Eingangssignal
um die eingetragenen Sekunden nach.
Hierbei ist die Zeit für die Mittelwertbildung der zu
erwartenden Impulsabstände einzutragen.
Beispiel
Ein Zähler liefert einen Impuls pro m³. Der Durch-
satz liegt bei 120m
/h. Der Impuls kommt dann
3
im Durchschnitt alle 30 s.
Ohne Mittelwert würde die Anzeige 29 s auf „0"
stehen und dann 1 s auf 3600 m
Stellen Sie den Mittelwert auf 30 s. Dann erfolgt
die Anzeige 30 Sekunden lang bei 120 m
Mittelwertfunktion ausschalten
Mit Mittelwert über „0 s" lässt sich die Funktion
ausschalten.
34
/h springen.
3
/h.
3
SPECTOR control Flow - Betriebsanleitung - 808957-00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis