Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

GESTRA Steam Systems
EF 1-40
DE
Deutsch
Betriebsanleitung 808731-02
Stellantrieb
EF -40


Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gestra EF 1-40

  • Seite 1 GESTRA Steam Systems EF 1-40 Deutsch Betriebsanleitung 808731-02 Stellantrieb EF -40...
  • Seite 2 CAN-Bus Leitung, Leitungslänge und -querschnitt ................3 Baudrate ändern ...........................3 Hinweis ...............................4 CAN-Bus Spannungsversorgung ......................4 Anschlussplan Stellantrieb EF -40 / Steuereinheit URZ 40 ..............5 Achtung ...............................6 Werkzeug ............................6 Grundeinstellung Werkseinstellung GESTRA Absalzventil BAE 46, BAE 47 ...............6 Werkseinstellung Steuereinheit URZ 40 ....................6...
  • Seite 3 Inhalt Fortsetzung Seite Inbetriebnahme Gefahr ..............................7 Sicherheitshinweis ..........................7 Achtung ..............................7 Elektrischen Anschluss prüfen ......................7 Versorgungsspannung einschalten ......................7 Wegendschalter einstellen ........................8 Steuereinheit URZ 40 konfigurieren ....................9, 0 Betrieb Automatikbetrieb / Handbetrieb ...................... LED  – 4, Bedeutung der Anzeigen ...................... Systemstörungen LED  –...
  • Seite 4 Der Stellantrieb EF -40 wird in Verbindung mit geeigneten Regelgeräten zur Betätigung von Regel- und Absperrorganen (Klappen, Ventile, Hähne, Schieber usw.) eingesetzt. Der Stellantrieb EF -40 ist zugelassen für den Betrieb der GESTRA Absalzventile BAE 46 und BAE 47. Sicherheitshinweis Das Gerät darf nur von geeigneten und unterwiesenen Personen montiert und in Betrieb genommen...
  • Seite 5 Erläuterungen Verpackungsinhalt Stellantrieb EF 1-40  Stellantrieb EF -40  Kabelbinder  Betriebsanleitung Systembeschreibung Im Stellantrieb EF -40 ist die CAN-Bus Steuereinheit URZ 40 integriert. Dadurch kann in Regelsystemen, bei denen der Datenaustausch über den CAN-Bus unter Anwendung des Protokolls CANopen erfolgt, über die integrierte Steuereinheit URZ 40 der Stellantrieb EF -40 direkt angesteuert werden.
  • Seite 6 Technische Daten Antrieb Schutzart IP 54 nach EN 6059 IP 67 nach EN 6059 (Option) Motor 30 V ± 0 %, 50/60 Hz ± 5 %, 00 % ED, Isolationsklasse B nach VDE 0530, mit Drehrichtungskondensator 0,8 µF, 500 V, und RC-Entstörfilter Leistungsaufnahme max.
  • Seite 7 Technische Daten Fortsetzung Steuereinheit Schnittstelle Schnittstelle für CAN-Bus nach ISO 898, Protokoll CANopen Versorgungsspannungen 8 – 36 V DC, 0, A, verpolsicher, 5 – 30 V AC, 4 A, für den Motor im Stellantrieb Eingänge  Eingänge zur Überwachung der Wegschalter, optoisoliert, 5 V – 30 V AC  Eingang zur Nulldurchgangserkennung, optoisoliert, 5 V –...
  • Seite 8 Technische Daten Fortsetzung Typenschild / Kennzeichnung EF 1-40 Betriebsanleitung beachten 230V AC 50/60 Hz See installation IP 54 instructions 30 Nm 120 s 90° Voir instructions de montage max. 50 W 100% ED URZ 40 18-36 V DC IN / OUT: CAN-Bus GESTRA AG Münchener Str.
  • Seite 9 Technische Daten Fortsetzung Maße Fig. 2...
  • Seite 10 Funktionselemente EF 1-40 ACHTUNG! Elektrostatisch gefährdete Bauteile Attention! Components endangered by electrostatics Attention! Composants en danger par l´électrostatique Fig. 3...
  • Seite 11 Technische Daten / Funktionselemente Fortsetzung Legende Kreuzschlitz-Haubenschrauben Fig. 2 Haube Fig. 2 Abdeckplatte Taster für Handbetrieb Leuchtdioden  – 3 (LED  grün „Betrieb“, LED  gelb „Status“, LED 3 rot „Fehler“) Leuchtdioden 4 – 5 Kodierschalter „Systemkonfiguration“ Kodierschalter „Node-ID / Baud-Rate“ Klemmleiste Rückführpotentiometer Klemmleiste Netz- und Motoranschluss Kabelverschraubungen Netzanschluss...
  • Seite 12 Antrieb befestigt werden. Der Antrieb ist mit einer Dauerfettschmierung versehen und wartungsfrei. GESTRA Absalzventile BA 46 und BA 47 können nachträglich mit dem Stellantrieb EF -40 versehen werden (BAE 46, BAE 47). Für diese Umrüstung beachten Sie bitte die Betriebsanleitung BA 46, BA 47, BAE 46, BAE 47.
  • Seite 13 Elektrischer Anschluss Anschluss Stellantrieb Für den Anschluss des Stellantriebs ist flexibles, dreiadriges Kabel erforderlich, z. B. Ölflex Classic 0, Fabrikat Lapp, 3 x 0,75 mm . Kreuzschlitz-Haubenschrauben A lösen und die Haube B abnehmen. . Abdeckplatte C nach Lösen der Befestigungsschrauben abnehmen 3.
  • Seite 14 Elektrischer Anschluss Fortsetzung Hinweis Die maximalen Baudraten und Leitungslängen basieren auf GESTRA-Erfahrungs- werten. In der Praxis kann es notwendig sein die Baudrate für einen störungsfreien Betrieb zu reduzieren. CAN-Bus Spannungsversorgung Voraussetzung für den störungsfreien Betrieb eines CAN-Bus Systems ist eine ausreichend dimensionierte Spannungsversorgung.
  • Seite 15 Elektrischer Anschluss Fortsetzung Anschlussplan Stellantrieb EF 1-40 / Steuereinheit URZ 40 Stellantrieb URZ 40 100% Rückführ- potentiometer 000 Ohm Erdungsschraube im Gehäuse Trennschalter N L Netz 5 46 3 4 Abschirmung Spannungsversorgung 4 V DC+ Spannungsversorgung 4 V DC– CAN-Datenleitung C CAN-Datenleitung C Abschlusswiderstand 0 Ω...
  • Seite 16 Schlitz-Schraubendreher Größe ,5, vollisoliert nach VDE 0680-. Kreuzschlitz-Schraubendreher Größe . Schraubendreher (5,5/00). Grundeinstellung Werkseinstellung GESTRA Absalzventil BAE 46, BAE 47 Die Wegendschalter im Stellantrieb EF -40 sind werkseitig auf „ZU“ (Skalenposition „0“) und „AUF“ (Skalenposition „4“) eingestellt. Werkseinstellung Steuereinheit URZ 40...
  • Seite 17 Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Betriebsanleitungen der vom Stellantrieb EF -40 betätigten Regel- und Absperrorgane. Für den Betrieb der GESTRA Absalzventile beachten Sie die Betriebsanleitung BA 46, BA 47, BAE 46, BAE 47. Beachten Sie, dass durch die Inbetriebnahme des Antriebs damit verbundene Armaturen / Hebel / Gestänge bewegt werden.
  • Seite 18 Inbetriebnahme Fortsetzung Wegendschalter einstellen Die Wegendschalter im Stellantrieb EF -40 für die GESTRA Absalzventile BAE 46, BAE 47 dürfen nicht verstellt werden! Für andere Anwendungen können die Wegendschalter SR und SL jedoch wie folgt verstellt werden: Von der Justierschaltnocke werden die Wegendschalter SL und SR angesteuert. Die Einstellschrauben NL und NR sind unterschiedlich lang und dienen zur Verstellung der dazugehörenden Schaltnocken...
  • Seite 19 Inbetriebnahme Fortsetzung Steuereinheit URZ 40 konfigurieren Die Konfiguration wird am Kodierschalter G Fig. 3 eingestellt. Stellen Sie die Schalter S bis S4 entsprechend der Tabelle mit einem Schraubendreher mit schmaler Klinge ein. Schaltwippe weiß Kodierschalter G Funktion Stellantrieb Sicherheitsstellung Rechts Stellantrieb Sicherheitsstellung Links Automatikbetrieb Handbetrieb...
  • Seite 20 Inbetriebnahme Fortsetzung Steuereinheit URZ 40 konfigurieren Fortsetzung Überwachung Endlagenschalter Sind die Kontakte der Wegendschalter direkt zugänglich, kann die Steuereinheit URZ 40 auch die Funktion der Schalter überwachen. In diesem Fall muss jedoch die Rückmeldung entsprechend der Arbeitsweise der Wegendschalter konfiguriert werden. Schalten Sie daher den Kodierschalter G S4 in die Position ON, wenn für die Rückmeldung die Wegendschalter als Öffner arbeiten.
  • Seite 21 Betrieb Automatikbetrieb Wird der Stellantrieb angesteuert und verfährt das Ventil, blinkt die gelbe LED , Fig. 5. Die LED  leuchtet, wenn der Antrieb die Endlage erreicht hat. Handbetrieb Nehmen Sie die Haube ab und schalten Sie den Kodierschalter G S in die Position ON Handbetrieb. Die grüne LED  blinkt schnell.
  • Seite 22 Systemstörungen LED 2 – 5, Fehleranzeigen und Abhilfe Anzeige Möglicher Fehler Abhilfe LED 3 blinkt Keine Kommunikation zwischen 4 V Bus Versorgung, Verdrahtung, Steuereinheit URZ 40 und Konfiguration NW-Elektroden (Jumper), Steuergerät möglich. Node ID, Baud-Rate und Abschlusswider- stände überprüfen. Bei Änderungen Netz- spannung abschalten und nach ca.
  • Seite 23 Systemstörungen Fortsetzung Hinweis Vor der systematischen Fehlersuche bitte überprüfen: Verdrahtung: Entspricht die Verdrahtung den Anschlussplänen? Ist die Polarität der Busleitung durchgehend richtig? Ist bei den Endgeräten die Busleitung jeweils mit einem 0 Ω Widerstand abgeschlossen? Node ID: Sind die Node-ID richtig eingestellt? Node-ID dürfen nicht doppelt vergeben werden! Baud-Rate: Entspricht die Leitungslänge der eingestellten Baud-Rate?
  • Seite 24 Systemstörungen Fortsetzung Systematische Fehlersuche bei Systemstörungen Fortsetzung Wir empfehlen folgende Systematik bei der Fehlersuche: Schritt 1 (Start) Klemmleisten in allen Sensoren der BUS- Teilnehmer lösen! Niveauelektrode Leitfähigkeitselektrode Druckgeber Temperaturgeber, etc. Prüfung Schritt 2 Fehler mit Hilfe der Klemmleiste des Checklisten beheben! Messwertgebers eines Systems Abschließende...
  • Seite 25 Sollen den Geräten andere Node-ID zugewiesen werden, ist wegen der gegenseitigen Abhängigkeit die Node-ID für die einzelnen Gruppenteilnehmer wie folgt festzulegen: Beispiel Absalzregelung Stellantrieb Steuergerät Leitfähigkeitselektrode Reserve EF 1-40 LRR 1-40 LRG 1.-40 X –  X +  X +  Werkseinstellung Reservierter Bereich Node-ID ändern...
  • Seite 26 CAN-Bus Einstellungen Fortsetzung Gefahr Die Klemmleisten der Steuereinheit URZ 40 stehen während des Betriebs unter Spannung! Schwere Verletzungen durch elektrischen Strom sind möglich! Vor Arbeiten an den Klemmleisten (Montage, Demontage, Leitungen anschließen) ist das Gerät grundsätzlich freizuschalten! Achtung Im CAN-Bus System dürfen Node-IDs nicht doppelt vergeben werden. Die Node-ID 0 ist nicht zulässig.
  • Seite 27 CAN-Bus Telegramm Objektverzeichnis Index Subindex Zugriff Datentyp Bezeichnung Beschreibung (hex.) (hex.) T x PDO 1 2001 Uint8 VIst Ventil Iststellung in % 2001 Uint8 VSol Ventil Sollstellung in % 2001 Uint8 VHys Hysterese in % 2001 Uint8 VSts Status 2001 Uint8 VErr Fehlermeldungen...
  • Seite 28 CAN-Bus Telegramm Fortsetzung Informationsinhalte des CAN-Bus-Sende Telegramms (PDO 1) Identifier EF 1-40 180 (Hex) + Node ID Byte 0 Ventil Iststellung in % Byte  Ventil Sollstellung in % Byte  Hysterese in % Bit 0 (0 x 0) Ventil Zufahren angesteuert...
  • Seite 29 CAN-Bus Telegramm Fortsetzung Ventilsteuerung Datentyp Bezeichnung Beschreibung R x PDO 1 Automatik Identifier URZ 40: 200 (Hex) + Node-ID Byte 0: H Uint6 Signatur Festgelegt 5A3A hex Byte : L Byte  Uint8 AMode Nur Automatik 0 hex Byte 3 Uint8 Sollwert Sollwert in %...
  • Seite 30 Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise in den Betriebsanleitungen der vom Stellantrieb EF -40 betätigten Regel- und Absperrorgane. Für den Betrieb der GESTRA Absalzventile beachten Sie die Betriebsanleitung BA 46, BA 47, BAE 46, BAE 47. Beachten Sie, dass durch die Inbetriebnahme des Antriebs damit verbundene Armaturen / Hebel / Gestänge bewegt werden.
  • Seite 31 Für die Steuereinheit URZ 40 erklären wir die Konformität mit folgenden europäischen Richtlinien: Niederspannungs-Richtlinie 73/3/EWG i.d.F. 93/68/EWG EMV-Richtlinie 89/336/EWG i.d.F. 93/68/EWG Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Bremen, den 0. 06. 006 GESTRA AG Dipl.-Ing. Uwe Bledschun Dipl. Ing. Lars Bohl Leiter Konstruktion Qualitätsbeauftragter...
  • Seite 32 Weltweite Vertretungen finden Sie unter: www.gestra.de 80873-0/409cl · 006 GESTRA AG · Bremen · Printed in Germany...