Die Einstellung Bat(terie) oder Accu regelt die
Kapazitätsauslastung von Batterie bzw. Akku.
bAt bedeutet:
Die Kapazität wird ausgenutzt bis 6,2 V.
Accu bedeutet:
Die Kapazität wird ausgenutzt bis 7 V. Zusätzlich
werden bei Betrieb mit Steckernetzteil die Akkus
solange geladen, bis das Gerät ausgeschalten
wird. Ist die Auto-Off-Funktion aktiviert, erscheint
nach der automatischen Abschaltung im Display
"PSU", als Hinweis darauf, daß die Akkuladung
noch läuft.
Wollen Sie Ihre Meßergebnisse an den als
Option erhältlichen IR-Drucker geben, müssen Sie
die Sendefunktion aktivieren, indem Sie die
Einstellung "yes Ir" bestätigen.
Benutzen Sie den IR-Drucker nicht, ist die
Handhabung des Gerätes einfacher überschaubar,
wenn Sie die Einstellung "no Ir" bestätigen.
Sie können für zwei Elektroden (z. B. für eine
Laborelektrode und eine Feldelektrode) separate
Elektroden(kalibrier-)daten hinterlegen. Die im
Konfigurationsmenü aktivierten Elektroden(daten)
sind bei der Messung aktiviert und können
durch Kalibrierung geändert werden. Beim
Einsatz der jeweiligen Elektrode müssen Sie
die Elektroden(kalibrier-)daten
entsprechend der verwendeten Elektrode
aktivieren (
pH2 z. B. Feldelektrode).
no PH deaktiviert den pH-Teil im Meßgerät,
damit die Handhabung als LF/°C-Meßgerät
überschaubarer wird.
Inbetriebnahme
Konfigurationsmenü
pH1 z. B. Laborelektrode,
11