Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
testo 252 Bedienungsanleitung
testo 252 Bedienungsanleitung

testo 252 Bedienungsanleitung

Meßgerät zur messung von ph-wert/redox, leitfähigkeit, temperatur
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

testo 252
Bedienungsanleitung
de
Instruction manual
en
Meßgerät zur Messung von
- pH-Wert / Redox
- Leitfähigkeit
- Temperatur

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 252

  • Seite 1 252 Bedienungsanleitung Instruction manual Meßgerät zur Messung von - pH-Wert / Redox - Leitfähigkeit - Temperatur...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Warnhinweise ..............4 Allgemeine Funktionsbeschreibung .......5 Gerätebeschreibung............6 Inbetriebnahme Stromversorgung Batterie-/Akkuanschluß.........7 Batterie-Standzeiten........8 Laden des Akkus ..........8 Betrieb über Steckernetzteil ......... 9 Sondenanschluß............9 Konfigurationsmenü...........10 Parallelmessungen.............13 pH-Messung Vorbereitung der pH-Elektrode .........15 Kalibrierung der pH-Elektrode ........16 Automatische Kalibrierung mit vorgegebenen Puffern ........16 Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern .........22 Messen ..............26 Automatische Meßwertstabilitätserkennung ....28...
  • Seite 3 Inhalt Fühlerbeschreibung pH-Elektroden ............46 Lagerung der Elektroden........48 Abrufen der Kalibrierdaten ........49 Drucken der Kalibrierdaten........50 Leitfähigkeitsmeßzellen ..........51 Reinigung und Wartung ........52 Bestimmung der Zellenkonstante mittels Leitfähigkeits-Standard oder Eichlösung .....53 Leitfähigkeitskalibrierung mit Standardlösung..53 Temperatursonden ............56 Pufferlösungen ...............57 Technische Daten Gerät ..........58 Analogausgänge ............61 Optionen zum Speichern...Drucken...Verarbeiten der Meßergebnisse ............62...
  • Seite 4: Warnhinweise

    Warnhinweise Vor Inbetriebnahme lesen!!! Bei Messungen an Lebensmitteln die Elektroden zuvor immer mit klarem Waser abspülen, damit Pufferlösungen, Aufbewahrungs- und Nachfüllösungen nicht in den Nahrungsmittel-Kreislauf gelangen. Wurde die Elektrode während einer Messung an Lebensmitteln beschädigt, entsorgen Sie mit der Elektrode auch die betroffenen Lebensmittel! Die Sondengehäuse bestehen teilweise aus Glas: BRUCHGEFAHR!
  • Seite 5: Allgemeine Funktionsbeschreibung

    Allgemeine Funktionsbeschreibung Das leistungsfähige Meßgerät testo 252 ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung anspruchsvoller Produkte für die Meßtechnik: Die Meßdaten können problemlos gespeichert, gedruckt und über PC ausgewertet werden. testo 252 wird somit zum kompletten System zur Überwachung und Analyse von Wasser und wässrigen Stoffen (z.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Recorder (Option) zum Speichern und Drucken der Meßwerte vor PC-Adapter (Option) zum Übertragen der HOLD/MAX/MIN Meßwerte an einen PC zum Einfrieren der pH-/ Temperaturwerte im Display 2-zeiliges Display und zum Aufrufen der Höchst-/ Tiefstwerte pH +Temperatur Batteriefach seit Beginn der Messung Pfeil-Tasten Ein-/Aus-Taste zum Verändern von Werten...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Stromversorgung Batteriebetrieb mit 9V-Blockbatterie Alkali-Mangan IEC 6 LR 61 oder mit baugleichem NiCd-Akku. Die Einstellung Batterie bzw. Akku muß im Konfigurationsmenü (siehe Seite 10) überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Batterie-/Akkuanschluß Das Batteriefach befindet sich seitlich am Meßgerät. Zum Einlegen der Batterie/des Akkus den Batteriefachdeckel seitlich zur Geräterückseite herausschieben und die Batterie/den Akku in das Gehäuse einlegen.
  • Seite 8: Batteriestandzeiten

    Inbetriebnahme Stromversorgung Batteriestandzeiten testo 252 in Verbindung mit Temperaturfühler Batterie (Alkali-Mangan) 30 h Akku pH-Elektrode ohne Temperatur Batterie (Alkali-Mangan) 30 h Akku: pH-Elektrode mit Temperatur Batterie (Alkali-Mangan) 30 h Akku: Redox-Elektrode Batterie (Alkali-Mangan) 30 h Akku: Leitfähigkeits-Meßzelle Batterie (Alkali-Mangan) 30 h (bei 20 mS/cm)
  • Seite 9: Betrieb Über Steckernetzteil

    Inbetriebnahme Stromversorgung / Sondenanschluß Betrieb über Steckernetzteil 0554.0088. Batterien aus dem Meßgerät und der angeschlossenen Option (Recorder) entfer- nen. Explosionsgefahr! Anschluß über Steckbuchse seitlich am Meßgerät. Sondenanschluß Das Meßgerät erkennt selbständig welche Art von Fühler angeschlossen ist. Das gilt nicht für den Anschluß von pH-Elektroden ohne Temperatursensor.
  • Seite 10: Konfigurationsmenü

    Inbetriebnahme Konfigurationsmenü Das Konfigurationsmenü umfaßt die geräte- spezifischen Auswahlmöglichkeiten: Temperatureinheit auswählen: °C oder °F, Endlosmessungen vermeiden durch die ”Auto-Off-Funktion”, auf Batterie- oder Akku-Betrieb schalten, Sendebereitschaft zum IR-Drucker aktivieren oder deaktivieren, pH-Kalibrierung 1 oder 2 aktivieren und pH-Meßmodus deaktivieren Kalibrierdaten der pH-Elektrode auf Standardwerte zurücksetzen: ja oder nein Verwendete Leitfähigkeitsmeßzellen anwählen und LF-Meßmodus deaktivieren...
  • Seite 11 Inbetriebnahme Konfigurationsmenü Die Einstellung Bat(terie) oder Accu regelt die Kapazitätsauslastung von Batterie bzw. Akku. bAt bedeutet: Die Kapazität wird ausgenutzt bis 6,2 V. Accu bedeutet: Die Kapazität wird ausgenutzt bis 7 V. Zusätzlich werden bei Betrieb mit Steckernetzteil die Akkus solange geladen, bis das Gerät ausgeschalten wird.
  • Seite 12 Inbetriebnahme Konfigurationsmenü Bezüglich der zuvor gewählten pH-Kalibrierung (pH1 bzw. pH2) können mit der CLr-Funktion die Kalibrierdaten der pH-Elektroden auf theoretisch mögliche Standardwerte (S = 58 mV/ph bei 25 ° C und AS = 0 mV) gesetzt werden. Die Abfrage erscheint nicht, wenn ”no pH” gewählt wurde. Somit können Sie z.
  • Seite 13 - Fehlermeldungen bei nicht angesteckten Fühlern die ordnungsgemäße Übertragung der Meßdaten aus dem testo 252 in den Rekorder und auf den PC-Adapter blockie- ren. Vgl. S. 28, 29, 38 sowie ”Zubehör”. Für andere Fühler-Kombinationen und Parallel-...
  • Seite 14: Parallelmessungen

    Inbetriebnahme Parallelmessungen Messen des pH-Wertes ohne LF-Wert, wenn keine pH-Elektrode mit integriertem Temperatursensor angeschlossen ist ”no cond” im Konfigurationsmenü LF mit den Pfeiltasten einschalten. Möglichkeiten der Temperaturkompensation: Temperaturfühler aus unserem Zubehör- programm verwenden. Oder es kann jeweils der NTC der LF-Elektroden Typ 08 oder Typ 11 zur autom.
  • Seite 15: Vorbereitung Der Ph-Elektrode

    pH-Messung Vorbereitung der pH-Elektrode Speziell Typ 02 und Typ 05: Bei Typ 02 und 05 Um einen Druckausgleich zu gewährleisten während der Messung für Druckausgleich sollte bei diesen Typen die Nachfüllöffnung sorgen für den Zeitraum der Messung geöffnet sein. - Entfernen Sie die Wässerungskappe, die als Ring des Aufbewahrungsgefäß...
  • Seite 16: Kalibrierung Der Ph-Elektrode

    Bei Messungen in extremen Lösungen oder wenn hohe Genauigkeiten erreicht werden sollen, ist dieser Vorgang vor jeder Messung zu wiederholen. Die Möglichkeiten des testo 252 in bezug auf die Kalibrierung sind sehr umfangreich. Generell gibt es folgende Möglichkeiten: 1-Punkt-Kalibrierung und...
  • Seite 17 Elektroden nach jedem Kalibrierpunkt in Wasser spülen und vorsichtig trockentupfen. Spülen Sie die Elektrode in Wasser. Tupfen Sie die Elektrode vorsichtig trocken und bringen Sie die Elektrode in die Pufferlösung (Testo-Puffer!). TESTO PUFFER Schalten Sie das Meßgerät ein. Sie befinden sich im Meßmodus. Wählen Sie mit der Blättertaste das Kalibrier-(CAL)-Menü...
  • Seite 18 pH-Messung Automatische Kalibrierung mit vorgegebenen Puffern 1-Punkt-Kalibrierung Im Display erscheint die Temperatur als Vorgabe, die zuvor im Meßmodus verwendet wurde. Über die Pfeiltasten können Sie den Temperaturwert korrigieren. Diese Temperatureingabe ist notwendig, - weil die Pufferwerte temperaturab- hängig sind (vgl. Kapitel "Puffer- lösungen"), - damit die pH-Elektrode temperatur- kompensiert wird.
  • Seite 19 pH-Messung Automatische Kalibrierung mit vorgegebenen Puffern Während der Kalibrierung blinkt CAL (Dauer des Abgleichs: mindestens 20 sec, maximal 10 min). Ist der Vorgang beendet ertönt ein Signal. Nach max. 10 min. wird der Abgleichvorgang abgebrochen. Wahrscheinlich hat die Elektrode einen Defekt (Fehlermeldungen und Abhilfe siehe Seiten 29 - 32 sowie 70 und 71) .
  • Seite 20 pH-Messung Automatische Kalibrierung mit vorgegebenen Puffern Wählen Sie unter den angebotenen Puffern den gewünschten über die Pfeil-Tasten aus und bestätigen Sie mit Enter (zwischen den einzelnen Puffern müssen immer 0,5 pH-Einheiten Differenz liegen das Gerät spart diesen Bereich automatisch aus und bietet im folgenden nur die relevanten Puffer an.) Das Gerät kalibriert, "CAL"...
  • Seite 21 pH-Messung Automatische Kalibrierung mit vorgegebenen Puffern 2-Pkt.-Kalibrierung ok? Nach Kalibrierung des Abbruch 2. Abgleichpunktes, können Sie wieder mit der Blätter- Taste über die Anzeige der Kalibrierdaten in den Meßmodus zurückgelangen (Bitte lesen Sie die Bedeutung der Kalibrierdaten auf Seite 49 nach). vgl.
  • Seite 22: Manuelle Kalibrierung Mit Beliebigen Puffern

    pH-Messung Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern Spülen Sie die Elektrode in Wasser. Tupfen Sie die Elektrode vorsichtig trocken und bringen Sie die Elektrode in die Pufferlösung. Puffer Schalten Sie das Meßgerät ein. Sie befinden sich im Meßmodus. Wählen Sie mit der Blättertaste das Kalibrier-(CAL)-Menü...
  • Seite 23 pH-Messung Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern ° Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter. Die einge- gebene Temperatur wird Puffer 1 zugeordnet. Ihnen wird ein pH 7,00-Puffer vorgeschlagen. Über die Pfeil-Tasten können Sie den Wert korrigieren. Stellen Sie den zur Temperatur gehörenden pH- Wert ein (Der Temperaturgang der Puffer ist i.
  • Seite 24 pH-Messung Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern Über die Blätter-Taste 1-Pkt.-Kalibrierung ok? Abbruch brechen Sie den Kalibrier- die 1-Punkt- modus ab Kalibrierung ist vollzogen. Dies ist die schnellste Möglichkeit der Anpassung des Gerätes an die pH- Elektrode (Genauigkeit aufgrund 1-Punkt- Kalibrierung: ca. ± 0,1 pH- Kalibrierung vgl.
  • Seite 25 pH-Messung Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern Das Gerät kalibriert, "CAL" blinkt im Display (Dauer des Abgleichs: mindestens 20 sec, höchstens 10 min), ist der Vorgang beendet ertönt ein Signal. Nach Kalibrierung des 2. Abgleichpunktes, springt das Meßgerät automatisch in die CAL-Daten. Über die Blätter-Taste gelangen Sie wieder in den Meßmodus.
  • Seite 26: Messen

    pH-Messung Messen Sie haben gemäß dem Kapitel "Inbetriebnahme" die Elektrode und das Meßgerät vorbereitet und das Meßgerät ist eingeschaltet. In dem folgenden Beispiel gehen wir davon aus, daß Sie eine pH-Einstabmeßkette (ohne Temperatursonde) angeschlossen haben. Verwenden Sie eine andere Elektrode oder eine zusätzliche Sonde, können Sie im Kapitel "Anzeigevarianten"...
  • Seite 27 pH-Messung Messen Im Display blinkt "Man" als Hinweis dafür, daß der Temperaturwert nun manuell eingegeben werden kann. Wieder dienen die Pfeil-Tasten zum Ändern des Wertes. Bestätigen Sie den eingestellten Temperaturwert mit Enter. Der pH-Wert wird neu bestimmt. Über die Blätter-Taste können Sie den mV-Wert aufrufen, der dem pH-Wert entspricht.
  • Seite 28: Automatische Meßwertstabilitätserkennung

    pH-Messung Automatische Meßwertstabilitätserkennung Der pH-Meßwert stellt sich aufgrund seiner Abhängigkeit von mehreren Faktoren nicht sofort ein. Das Meßgerät bietet die Möglichkeit, die Meßwerte über einen Zeitraum zu beobachten, Ihnen Trends in der Meßwertfolge zu zeigen und bei relativer Stabilität des Meßwertes (Abweichungen <...
  • Seite 29: Einstellverhalten Und Temperaturkompensation

    Temperaturkompensation (Nach der Kalibrierung wird zur besseren Vergleichbarkeit immer die auf 25 ° C bezogene/umgerechnete Steigung S angezeigt). testo 252 bietet die Möglichkeit, den Temperaturwert zur Temperaturkompensation automatisch über einen angeschlossenen Temperatursensor (integriert in die pH-Elektrode oder separat angeschlossen*) in die Kompensation einfließen zu lassen oder manuell einzugeben.
  • Seite 30: Fehlermeldungen Ph

    Sie bei Einsatz des IR- Druckers über die Print-Taste des Error 3 Meßgerätes ausdrucken. Ursache: Für die bei der Kalibrierung verwendeten Testo- bzw. DIN-Puffer gelten bestimmte Umgebungstemperaturen, diese wurden über- bzw. unterschritten. Beachten Sie die unterschiedlichen Angaben auf den Pufferflaschen.
  • Seite 31 pH-Messung Fehlermeldungen pH Error 5 Ursache: Der Elektroden-Nullpunkt (AS) ist außerhalb des Bereichs -60 ...+60 mV, d. h. Ihre Elektrode ist verbraucht und muß ersetzt werden, oder Sie haben bei der Kalibrierung einen falschen Puffer verwendet, so daß der Nullpunkt falsch bestimmt wurde (überprüfen Sie den Puffer und kalibrieren Sie gegebenenfalls neu).
  • Seite 32: Sonstige Störungen Der Messung

    pH-Messung Sonstige Störungen der Messung Symptom: Instabiler Meßwert Ursache: Leicht erkennbare Störungen wie z.B. Elektrodenbruch, Kabelbruch, offenkundige Beläge auf den Elek- troden, langzeitiges Überfluten des Anschlußkopfes usw. Symptom: Elektroden-Nullpunkt außerhalb der Toleranz (±60 mV bei pH 7) Ursache: Bei der Kalibrierung wurde ein falscher oder unbrauchbarer Puffer verwendet.
  • Seite 33: Redoxmessung

    Redoxmessung Bei der Redoxmessung entfällt die Kalibrierung des Meßgerätes. Entfernen Sie die Wässerungskappe vor der Messung. Tauchen Sie die Elektrode in die Meßlösung. Hold Nach Stillstand der Anzeige Meßwert ablesen. ° Der endgültige Meßwert wird unter Umständen erst nach 30 Minuten erreicht. Eine Temperaturkompensation ist nicht notwendig.
  • Seite 34: Leitfähigkeitsmessung

    Leitfähigkeitsmessung Vorbereitung der LF-Messung Zellenkonstante hinterlegen Je nach Typ und Fertigungslos variiert die Zellen- konstante der Leitfähigkeitsmeßzellen. Diese Zellenkonstante ist auf dem Typenschild bzw. dem Kabel der Leitfähigkeitsmeßzelle vermerkt und muß im Handgerät vor der ersten Messung (und bei jeder Neuinbetriebnahme von Leitfähigkeitsmeßzellen) hinterlegt werden.
  • Seite 35 Leitfähigkeitsmessung Vorbereitung der LF-Messung Die Zellenkonstante liegt im Bereich 0,010 bis 20,00/cm. Ändern Sie die Voreinstellung über die Pfeil-Taste. • • • Die Zellkonstante der verwendeten LF-Meßzelle finden SIe auf dem Sondenkabel. Bestätigen Sie den korrigierten Wert mit Enter. Zur LF-Kalibrierung lesen Sie bitte auf S. 53 ff.
  • Seite 36: Temperaturkoeffizienten Einstellen

    Leitfähigkeitsmessung Vorbereitung der LF-Messung Temperaturkoeffizienten (tC) einstellen Um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, wird der bei einer beliebigen Temperatur gemessene Leitfähigkeitswert auf eine Referenztemperatur umgerechnet. Hierzu muß der spezifische Temperaturkoeffizient der Meßlösung vor jeder Messung im Handgerät hinterlegt werden ( Tabelle "Temperaturkoeffizienten einiger ausgewählte Bei Änderung der Referenztemperatur (trEF) im Konfigurationsmenü...
  • Seite 37: Messen

    Leitfähigkeitsmessung Messen Sie haben gemäß dem Kapitel "Inbetriebnahme" die Meßzelle angeschlossen und gemäß "Vorbereitung der LF-Messung" das Meßgerät vorbereitet. Das Meßgerät ist eingeschaltet. Typ 8 Typ 11 Bringen Sie nun die Meßzelle in die Meßlösung. Typ 11 muß hierbei bis zu den Entlüftungslöchern in der Meßlösung stehen.
  • Seite 38: Theorie

    Leitfähigkeitsmessung Theorie Die Moleküle dreier großer Stoffgruppen (Salze, Säuren und Laugen genannt: Elektrolyte) werden beim Auflösen in Wasser in elektrisch geladene Bruchstücke (Ionen) aufgetrennt. Dieser Vorgang wird Dissoziation genannt. Beispiel für eine Dissoziation: Kochsalz (NaCl) NaCl + Cl Diese Ionen können unter Anlegung eines elektro- magnetischen Wechselfeldes über Elektroden im Elektrolyten bewegt werden.
  • Seite 39 Leitfähigkeitsmessung Theorie Die Temperaturabhängigkeit fast aller Elektrolyte ist sehr stark. Ursache dafür ist die Art des Ladungstransports. In Flüssigkeiten steigt die Beweglichkeit mit zunehmender Temperatur, d. h. der Ladungstransport wird beschleunigt und damit erhöht sich die gemessene elektrolytische Leitfähigkeit. Bei einer Bezugstemperatur von T = +25 °...
  • Seite 40: Fehlermeldungen Lf

    Leitfähigkeitsmessung Fehlermeldungen LF Fehlermeldungen werden mit 5 Sekunden Verzögerungszeit angezeigt. Error 1 Ursache: Der Meßbereich (0 µS/cm..2000 mS/cm ) des Gerätes wurde überschritten. Dies kann auch ein Hinweis auf eine falsch hinterlegte Zellenkonstante oder einen falschen Temperaturkoeffizienten sein. Error 2 Ursache: Der Temperaturmeßbereich des ent- sprechenden Fühlers wurde überschritten.
  • Seite 41: Temperaturmessung

    Temperaturmessung Schließen Sie den Temperaturfühler an. Nach Einschalten des Meßgerätes erscheint der Temperaturwert (bei Verwendung eines einzelnen speziellen Temperaturfühlers) sofort im Display. Verwenden Sie Kombinationssonden schlagen Sie bitte das Kapitel "Anzeigevarianten" nach, um die Bedeutung der unterschiedlichen Displayinhalte zu bestimmen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Oberflächen- Tauch- und Einstechmessungen, sowie Messungen von Luft-/Gastemperaturen.
  • Seite 42: Anzeigevarianten

    Anzeigevarianten Anschlußmöglichkeiten Display-Anzeige Pt100-Temperaturfühler (DIN-Stecker) ° C (Pt100) pH-Einstabmeßkette (ohne integriertem Temperatur-Sensor) manuelle Eingabe zur Temperatur- Kompensation nötig Pt100-Temperaturfühler und eine pH- Einstabmeßkette (ohne integriertem Temperatur- Sensor) ° C (Pt100)
  • Seite 43 Anzeigevarianten Anschlußmöglichkeiten Display-Anzeige pH-Elektrode mit integriertem Temperatur-Sensor Testo-Elektrode ° C sonstige Elektroden ° C (Pt100 Pt1000 NTC 5 k Zur Temperaturkompensation der pH- NTC 30 k) Elektrode wird in diesem Fall immer der in der Elektrode integrierte Ø 4 mm Sensor verwendet.
  • Seite 44 Anzeigevarianten Anschlußmöglichkeiten Display-Anzeige Leitfähigkeits-Meßzellen mit integriertem Temperatur-Sensor ( ° C) Leitfähigkeits-Meßzellen (mit integriertem Temperatur- Sensor) und eine pH- Einstabmeßkette (ohne Temperatur-Sensor) ( ° C) Zur Temperaturkompensation wird der Temperatursensor in der Leit- fähigkeitsmeßzelle verwendet.
  • Seite 45 Anzeigevarianten Anschlußmöglichkeiten Display-Anzeige Leitfähigkeits-Meßzellen (mit integriertem Temperatur-Sensor) und eine pH-Elektrode (mit Temperatur-Sensor) (° C) (° C) Zur Temperaturkompensation wird der Temperatursensor in der Leit- fähigkeitsmeßzelle verwendet.
  • Seite 46: Ph-Elektroden

    Fühlerbeschreibungen pH-Elektroden Meßbereiche der Meßwertaufnehmer beachten! Bei Überhitzung können diese zerstört werden. Um Erdschleifen zu vermeiden, bei Messungen nie pH-Elektroden bzw. Leitfähigkeitsmeßzellen in Kombination mit Oberflächenfühlern verwenden. Zur Ausrüstung von pH-Meßstellen für die Praxis sind in unserem Programm unterschiedliche Ausführungen von Elektroden erhältlich, die den verschiedenartigen Meßaufgaben angepaßt sind.
  • Seite 47 Fühlerbeschreibungen pH-Elektroden Gegenüberstellung der pH-Elektroden vgl. S. 64 ff...
  • Seite 48: Lagerung Der Elektroden

    Fühlerbeschreibungen pH-Elektroden Lagerung der Elektroden Die Elektroden sollten immer in einer Wässerungskappe aufbewahrt werden, die einige ml Elektrolytlösung enthält. Je nach Elektrode benötigen Sie unterschiedliche Elektrolytlösungen, die Sie in unserem Zubehörprogramm finden. Für Elektroden mit flüssigen Referenz-Elektrolyten eignet sich notfalls und für kurze Zeit auch die Lagerung in einem offenen Gefäß, das eine neutrale bis leicht saure Lösung enthält.
  • Seite 49: Abrufen Der Kalibrierdaten

    Fühlerbeschreibungen pH-Elektroden Abrufen der Kalibrierdaten der pH-Elektroden (CAL data) Mit jeder Kalibrierung werden die spezifischen Kalibrierdaten in diesem Menü abgelegt und können jederzeit abgerufen werden. Es empfiehlt sich, diese Werte nach jeder Kalibrierung auszudrucken (über Recorder oder Infrarotdrucker*) oder zu notieren. Durch Vergleich der Werte können Sie defekte Elektroden vor der Messung erkennen und aussortieren.
  • Seite 50: Drucken Der Kalibrierdaten

    Fühlerbeschreibungen pH-Elektroden Die Kalibrierdaten können Sie sich jederzeit auch im Menü CAL dAtA vergegenwärtigen. Wählen Sie die Kalibrierdateien an (über die Blätter-Taste) und bestätigen Sie CAL dAtA und dAtA pH (jeweils mit Enter). Drucken der Kalibrierdaten über Recorder Schalterstellung Recorder: Printer-Schalter auf I, Memory-Schalter in Mittelstellung.
  • Seite 51 Fühlerbeschreibungen Leitfähigkeitsmeßzellen Die Meßzelle stellt den Zusammenhang zwischen Leitwert bzw. Widerstand und dem Leitfähigkeitswert her: - die Meßzelle begrenzt durch ihre geometrische Form (Länge und Querschnitt) die Stromleitung. Das Verhältnis der Länge zum Querschnitt wird als Zellenkonstante bezeichnet. - die Polarisation an den Elektrodenflächen der Meßzelle verhält sich folgendermaßen: die sich an den Elektroden abscheidenden Ionen und die Konzentrationsänderung der...
  • Seite 52: Leitfähigkeitsmeßzellen

    Fühlerbeschreibungen Leitfähigkeitsmeßzellen Reinigung und Wartung Zur Reinigung der Meßzelle das Hüllrohr von der Meßzelle abziehen. Die darunterliegenden Elektroden mit einer weichen Bürste reinigen und mit klarem Wasser spülen. Prüfen Sie, ob die Entlüftungsbohrungen sowie das Hüllrohr sauber sind. Das Hüllrohr nach der Reinigung wieder bis zum Anschlag vorsichtig auf die Meßzelle schieben.
  • Seite 53: Bestimmung Der Zellenkonstante Mittels

    Fühlerbeschreibungen Leitfähigkeitsmeßzellen / Leitfähigkeitskalibrierung mit Standardlösung Bestimmung der Zellenkonstante mittels Typ 8 Typ 11 Leitfähigkeits-Standard 1413 µS/cm (25 °C), 1,413 mS/cm = Best.-Nr. 0554.2334, oder einer anderen Lösung mit bekannter Leitfähigkeit. Durch Alterung kann sich der theoretische Wert der Zellenkonstante minimal verändern. Es empfiehlt sich eine regelmäßige Überprüfung in Abständen von ca.
  • Seite 54 Fühlerbeschreibungen Leitfähigkeitskalibrierung mit Standardlösung Springen Sie mit der Pfeil/Print-Taste auf Conductivity Solution und bestätigen Sie mit Enter. Es erscheint eine Vorgabe, die sich auf den von uns angebotenen Leitfähigkeits-Standard (bei 25 °C) bezieht. Wird diese Temperaturvorgabe von 25 °C erfüllt, können Sie hier direkt mit Enter betätigen, und die Zellenkonstante wird neu ermittelt und automatisch abgespeichert.
  • Seite 55 Leitwert, bezogen auf die Referenztemperatur (z. B. 25 ° C) und die tatsächliche (gemessene) Temperatur der Meßlösung. Gegebenenfalls korrigieren Sie den Temperaturkoeffizienten. Für den Testo-LF-Standard gilt z. B. für 20 °C ein Temperaturkoeffizient von 1,91 % / °C. ( Vgl. S. 69 )
  • Seite 56: Temperatursonden

    Fühlerbeschreibungen Temperatursonden Grundsätzlich können alle Pt100-Fühler mit 8poli- gem Anschlußstecker aus dem Programm ange- schlossen werden. Pt100-Aufnehmer eignen sich für Temperaturmes- sungen in einem großen Meßbereich (-200 ... +600 ° C). Die Genauigkeit der Pt100-Meßwertaufnehmer ent- sprechen der in DIN IEC 751, Klasse A angegebe- nen Toleranzen.
  • Seite 57: Pufferlösungen

    Anfälligkeit für Verschmutzung und Verdünnung. Technische Puffer weisen Abweichungen bis zu ±0,02 pH-Einheiten auf, sind jedoch wesentlich pH-stabiler. Die temperaturbedingten pH-Änderungen der im testo 252 abgespeicherten Pufferlösungen sind in folgender Tabelle dargestellt: DIN-Puffer Testo Puffer ° C 1,679 4,006 6,865 9,180 2,00...
  • Seite 58: Technische Daten Gerät

    Technische Daten pH-Werte / Redox-Werte / Temperatur pH-Werte Es werden Kalibrierdaten von 2 pH-Elektroden gespeichert. Meßbereich: pH -2...16 max. Abweichung: ± 0,01 pH ± 1 Digit Auflösung: 0,01 pH Die Temperaturkompensation der pH-Elektroden erfolgt jeweils über den gesamten Meßbereich der verwendeten Temperatursensoren bzw.
  • Seite 59: Leitfähigkeit

    Technische Daten Leitfähigkeit Leitfähigkeit: Automat. Meßbereichsumschaltung: 0,000 . . .1,999 µS/cm (type B) 0,00 ..1,99 µS/cm (type A) 02,00 . . .19,99 µS/cm 20,00 . . .199,9 µS/cm 0,200 . . .01,99 mS/cm 02,00 . . .19,99 mS/cm 20,00 .
  • Seite 60 Technische Daten Leitfähigkeit / Lager- und Betriebstemperatur / Garantie Zellkonstante: 0,01 . . .20 (1/cm) Temperatur- kompensation: -10 ..+150 °C (man/auto) +14 °F... 302 °F, jeweils zulässige Bereiche der Elektroden/°C-Sensoren beachten Temperaturkoeffizient linear: 0 ..10%/°C 0 .
  • Seite 61: Analogausgänge

    Analogausgänge Das Meßgerät testo 252 besitzt zwei parallele Ana- logausgänge. Je nach angeschlossenen Fühlern liegen unterschiedliche Signale an den Analogaus- gängen an. Der Wert der oberen Displayzeile liegt hierbei jeweils auch am oberen Analogausgang an. Zum Anschluß der Analogausgänge (z. B. an einen Schreiber), die in den Bestelldaten aufgeführte An-...
  • Seite 62: Optionen

    Optionen zum Speichern...Drucken...Verarbeiten Recorder Durch den Recorder werden die Meßergebnisse nachweisbar und kontrollierbar. Durch einfaches Aufstecken wird aus dem Meßgerät ein komplettes System. Die Meßdaten werden vor Ort gedruckt mit Datum und Uhrzeit oder für spätere Auswertungen gespeichert. Speicherkapazität bis zu 2500 Daten Ausdruck bis zu 750 Meßblöcke bestehend aus Datum, Uhrzeit, Meßwert-Nr.
  • Seite 63: Standard-Software

    Optionen zum Speichern...Drucken...Verarbeiten PC-Adapter Der PC-Adapter sorgt für eine problemlose Datenübertragung auf Ihren PC. Dort werden die Meßdaten mit der Comfort-Software ausgewertet oder über die Standard-Software für die Verarbeitung in Lotus, Harvard Graphics etc. aufbereitet. Standard-Software Abspeicherung der Meßdaten in ASCII-Format. Weiterverarbeitung mit den gängigen Auswerteprogrammen (Lotus, Star-Planer, MS-Excel,...
  • Seite 64: Bestelldaten

    Bestelldaten Beschreibung Best.-Nr. Meßgeräte und Optionen testo 252 0560.2520 Meßgerät für pH, mS/cm, ° C, mV, Beschreibung Meßbereich Best.-Nr. Elektroden für unkritische Medien Typ 01 (Universalelektrode) pH 0…14 0650.0623 preiswerte, unzerbrechliche Kunststoff-Elektrode mit Gel-Elektrolyt, daher praktisch wartungsfrei, Festkabel mit BNC-Stecker Einsatzbereich: 0…+60 °C (kurzzeitig +80 °C)
  • Seite 65 Kunststoffschaft, höchste Genauigkeit bis Beschreibung Best.-Nr. Aufbewahrungslösungen, Elektrolyt, Puffer Testo-Pufferset pH 4/pH 7 (je 50 ml) 0554.2321 Testo-Pufferset pH 4/pH 7/pH 10 (je 50 ml), 0554.2320 Testo-Puffer pH 2 (50 ml) 0554.2322 Testo-Pufferset pH 4/pH 7 (je 500 ml) 0554.2337 Testo-Pufferset pH 7/pH 10 (je 500 ml) 0554.2338...
  • Seite 66: Beschreibung

    Bestelldaten Beschreibung Best.-Nr. Aufbewahrungslösungen, Elektrolyt, Puffer (Fortsetzung) DIN-Pufferset pH 4,008/pH 6,865 (je 250 ml) 0554.2339 DIN-Pufferset pH 6,865/pH 9,180 (je 250 ml) 0554.2340 Aufbewahrungslösung (50 ml) für Elektroden Typ 01, 02, 04, 06 0554.2332 (Nachfüll-Lösung für Typ 02) Aufbewahrungslösung (50 ml) für Elektroden Typ 03 0554.2318 Aufbewahrungs- und Nachfüll-Lösung (50 ml) 0554.2319...
  • Seite 67 Akku-Ladegerät mit 4 NC-Akkus für Infrarotdrucker 0554.0110 Thermopapier für Infrarotdrucker (6 Rollen) 0554.0115 Bereitschaftstasche (Leder) für Meßgerät testo 252 0516.0090 Bereitschaftstasche (Leder) für Meßgerät testo 252 mit Recorder 0516.0091 Systemkoffer für testo 252, 0516.0250 Recorder, PC-Adapter, Sonden und Zubehör Ersatz-Hüllrohr für Typ 08 mS (0650.3025) 0554.0049...
  • Seite 68: Anhang

    Anhang Temperaturkoeffizienten a einiger ausgewählter Lösungen Die im folgenden tabellierten Werte sind mittlere Temperaturkoeffizienten für 18 ° C T 26 ° C. Sie wurden gemäß folgender Formel auf eine Referenztemperatur von 25 ° C umgerechnet. Die Grundlage bildeten Angaben aus Landold-Börnstein "Zahlenwerte und Funktionen, Bd.
  • Seite 69: Berechnung Des Leitwertes Bei 25 °C

    Referenztemperatur (25 ° C) gemessene Temperatur der Meßlösung κ elektrische Leitfähigkeit bei Referenztemperatur (25 °C) κ elektrische Leitfähigkeit bei gemessener ΤΜ Temperatur Temperaturgang des Testo Leitfähigkeitsstandards 1413 µS/cm Temperatur Leitfähigkeit Temp.-koeff. Temperatur Leitfähigkeit Temp.-koeff. in °C in °C Standardlösung Standardlösung Standardlösung Standardlösung...
  • Seite 70: Elektrische Störungen Beim Messen Im Labor

    Störstrom. Hilfreich ist in diesem Fall der Betrieb des Gerätes mit Batterie oder Akku. Bei Parallelmessungen (pH - Leitfähigkeit) mit dem Meßgerät testo 252 sind folgende Punkte zu beachten: • Der Meßwert gilt nur, wenn beide Sonden in die Meßlösung eintauchen.
  • Seite 71 Anhang Elektrische Störungen beim Messen im Labor • Eine pH-Elektrode gibt prinzipbedingt kleine Mengen des Referenzelektrolytes (z. B. KCl, 3M) an die Meßlösung ab. Dadurch kann bei parallelen Messungen des LF/pH-Wertes bei sehr niedrigen leitenden Meßlösungen die Messung der elektrolyttischen Leitfähigkeit verfälscht werden.
  • Seite 72 Notizen...
  • Seite 73 252 Bedienungsanleitung Instruction manual Measuring instrument for - pH / redox - conductivity - temperature...
  • Seite 74 Table of contents Warning ...............4 General description ............5 Instrument description .............6 User Instructions Power supply Battery/rech. battery connection ......7 Battery life ............8 Charging the rech. battery.......8 Operation with mains unit ........9 Connection of probes ..........9 Configuration menu ...........10 Parallel measurements..........13 pH measurement Preparing a pH electrode...........15 Calibrating a pH electrode .........16...
  • Seite 75 Table of contents Description of probes pH electrodes ............46 Storing the electrodes.........48 Calling up the calibration data ......49 Printing the calibration data.........50 Conductivity sensors ..........51 Care and maintenance........52 Measuring the cell constant with the conductivity standard or calibration solution..53 Conductivity calibration with standard solution ..53 Temperature probes ..........56 Buffer solutions ..............57 Technical data, instrument ...........58...
  • Seite 76: Warning

    Never use destilled water for storing the pH electrodes. Spilled electrolyte solution should be wiped up immediately with a damp cloth. Electrolyte solution can damage metallic and electrical parts. General note: Testo uses redox as a synonym for ORP.
  • Seite 77: General Description

    General description The modular testo 252 measuring instrument, for storing, printing and evaluating data via a PC, is the result of many years experience in the development and production of measuring instruments to high standards. It is a complete system for the monitoring and analysis of water and aqueous substances (e.g.
  • Seite 78: Instrument Description

    Instrument description Logger (option) for storing and printing measured values in the field PC adapter (option) for transferring measured HOLD/MAX/MIN data to a PC for holding pH/temperature values in display and for 2 line display calling up the highest/lowest pH + temperature value since Battery compartment the beginning of the measurement...
  • Seite 79: User Instructions

    User Instructions Power supply Battery operation with 9V PP3 block battery alcali manganese IEC 6 LR 61 or with NiCd rech. battery of the same size. The setting battery or rech. battery must be checked in the configuration menu (see page 10) and corrected if necessary.
  • Seite 80: Battery Life

    User Instructions Power supply Battery life testo 252 together with Temperature probe battery (alcali-manganese) 30 h rech. battery pH electrode without temperature battery (alcali-manganese) 30 h rech. battery pH electrode with temperature battery (alcali-manganese) 30 h rech. battery Redox electrode...
  • Seite 81: Connection Of Probes

    User Instructions Power supply / Connection of probes Remove batteries from the measuring instrument and the connected option (logger). Risk of explosion! The measuring instrument automatically recognises which type of probe is connected. This does not apply to the connection of pH electrodes without a temperature sensor.
  • Seite 82: Configuration Menu

    User Instructions Configuration menu The configuration menu contains selection options specific to the instrument: Select temperature unit: °C or °F Avoid continuous measurement with the ”Auto-Off function” Switch to battery or rech. batt. operation Activate or deactivate the transmission stand- by option to the infra-red printer , Activate pH calibration 1 or 2 and deactivate the pH measurement mode.
  • Seite 83 User Instructions Configuration menu The "bat(tery)" or "accu" setting controls different capacity utilization of the battery or rech. battery. bAt means: the capacity is used up to 6.2 V. Accu means : the capacity is used up to 7.0 V. During operation with mains unit, the rech.
  • Seite 84 User Instructions Configuration menu With reference to the selected pH calibration (pH1 or pH2) the calibration data from the pH electrodes can be set to theoretically possible standard values (S = 58 mV/pH at 25 ° C and AS = 0 mV). The query does not appear if “no pH”...
  • Seite 85 - Error messages which block the trans- mission of measured data from the testo 252 to the logger and to the PC adapter. c.f. P. 28, 29, 38 and “Accessories”. The same applies to other probe combinations and...
  • Seite 86: Parallel Measurements

    User Instructions Parallel measurements Measuring pH without conductivity if a pH electrode with no integrated temperature sensor connected. Switch on “no cond” in the conductivity configuration menu via the arrow keys. Temperature compensation options: Use temperature probes from our accessories The NTC of the conductivity electrodes type 08 or type 11 can be used for automatic temperature compensation or...
  • Seite 87: Preparing A Ph Electrode

    pH measurement Preparing a pH electrode Only for type 02 and type 05: Make sure there is pressure compensation In order to guarantee pressure compen- during measurement sation, the refill opening should be open for with type 02 and 05. the duration of the measurement.
  • Seite 88: Calibrating A Ph Electrode

    The calibration possibilities of testo 252 are vast . The main possibilities are as follows: 1 point calibration and 2 point calibration,...
  • Seite 89 Rinse electrodes in water after each calibration and carefully blot dry. Rinse the electrode in water. Carefully blot the electrode dry and place the electrode in the buffer solution (Testo buffer!). TESTO BUFFER Switch the measuring instrument on. You are now in the measuring mode. Select the calibration (CAL) menu with the page key.
  • Seite 90 pH measurement Automatic calibration with specified buffer solutions 1 point calibration The temperature specification, previously used in the measurement mode, is displayed. You have to correct the temperature value using the arrow keys. The input of a temperature value is necessary: as the buffer values are temperature dependent (see the Chapter on buffer solutions).
  • Seite 91 pH measurement Automatic calibration with specified buffer solutions CAL flashes during calibration (duration of calibration: min. 20 s, max. 10 min). A signal sounds the end of the calibration procedure. Should the calibration procedure end abruptly after max. 10 minutes, the electrode is probably damaged (see pages 29 - 32 and 70 - 71 for error messages and remedies) .
  • Seite 92 pH measurement Automatic calibration with specified buffer solutions Select the buffer solution required from those on offer with the arrow keys and confirm with Enter (a difference of 0.5 pH units must lie between the individual buffers the instrument blocks this area automatically and thus only offers the relevant buffers).
  • Seite 93 pH measurement Automatic calibration with specified buffer solutions 2 pt calibration ok? After 2 point calibration, you Cancel can return to the measuring mode with the page key via the display of calibration data (please read about the importance of the calibration data on page 49).
  • Seite 94: Manual Calibration With Any Chosen Buffer Solutions

    pH measurement Manual calibration with any chosen buffer solutions Manual calibration with any chosen buffer solutions Rinse the electrode in water. Carefully blot the electrode dry and place in the buffer solution. Buffer Switch the measuring instrument on. You are now in the measuring mode. Select the (CAL) menu with the page key.
  • Seite 95 pH measurement Manual calibration with any chosen buffer solutions ° Confirm your entry with Enter. The temperature input is allocated to buffer 1. A buffer of pH 7.00 will be suggested. You can correct the value by using the arrow keys. Enter the pH value corresponding to the temperature .
  • Seite 96 pH measurement Manual calibration with any chosen buffer solutions 1 pt calibration ok? Cancel Press the page key to cancel the calibration mode 1 point calibration has been completed. This is the quickest way of adapting the instrument to the pH elec- trode (accuracy after 1 point calibration: approx.
  • Seite 97 pH measurement Manual calibration with any chosen buffer solutions The instrument is calibrating, "CAL" flashes on the screen (duration of calibration: min. 20 sec, max.10 min). A signal sounds the end of the calibration procedure. After 2 point calibration, return to the measuring mode with the page key via the CAL data.
  • Seite 98: Measuring

    pH measurement Measuring You have prepared the electrode and measuring instrument according to the chapter "Instructions of use", and the instrument has been switched on. In the following example we assume that you have connected a pH combination electrode (without temperature probe).
  • Seite 99 pH measurement Measuring "Man" flashes on the screen indicating that the temperature value can now be entered manually. Use the arrow keys to change the value. Confirm this temperature value with Enter. The pH value is recalculated. You can call up the corresponding mV value by pressing the page key.
  • Seite 100: Automatic Stability Recognition Of The Measuring Signal

    pH measurement Automatic stability recognition of the measuring signal The pH value does not settle straight away due to its dependance on several factors. The measuring instrument offers the possibility of observing the measured values over a period of time, showing the trends of the value and signalling the relative stability of the measured value (tolerances <...
  • Seite 101: Response Times And Temperature Compensation

    S based/calculated on 25 °C is displayed for better comparison). The testo 252 enables the user to measure the temperature value for temperature compensation via a connected temperature sensor (integrated in the pH electrode or separately connected*) or to enter the value manually.
  • Seite 102: Ph Error Messages

    Cause: Certain ambient temperatures are valid the infrared printer. (see page 57) for the Testo buffers (or DIN) used for calibration, and the actual ambient temperature was above or below this value. Observe the different values on the bottles of the buffer solutions.
  • Seite 103 pH measurement pH error messages Error 6 Cause: The maxium set tolerance of the pH electrode (10 min) was exceeded during calibration. Should this occur several times, the electrode is worn and must be replaced. Error 8 Cause: The slope S in the alcaline range distinguishes itself by more than 3% from the slope S...
  • Seite 104: Other Possible Malfunctions

    pH measurement Other possible malfunctions during measurement Symptom: Unstable measured value Cause: Easily recognisable disturbances such as broken electrode, broken cable, formation of visible coatings on the electrode, long-term flooding of the connection head, etc. Symptom: Zero point of electrode outside the tolerance (±60 mV at pH 7) Cause: An incorrect or unusable buffer was...
  • Seite 105: Redox Measurement

    Redox measurement Calibration of the measuring instrument is not necessary with a redox measurement. Remove the storage cap before beginning a measurement. Dip the electrode into the measuring solution. Hold The measured value can be read once the display has stabilised. The final measured value °...
  • Seite 106: Conductivity Measurement

    Conductivity measurement Preparing a conductivity measurement Storing cell constants The cell constant of the conductivity sensor varies depending on the type and production batch. The cell constant is indicated on the identification label or the cable of the conductivity sensor and must be stored in the instrument before the first measurement (and each time a different conductivity sensor is connected).
  • Seite 107 Conductivity measurement Preparing a conductivity measurement The cell constant lies between 0.010 to 20.00/cm. Alter the presetting with the arrow key. The cell constant of the conductivity measuring cell used is • • • located on the probe lead. Confirm the corrected value with Enter. Read page 53 onwards for more information on conductivity calibration.
  • Seite 108: Setting A Temperature Coefficient

    Conductivity measurement Preparing a conductivity measurement Setting a temperature coefficient In order to achieve comparable measuring results, a conductivity value, measured at a certain temperature, is converted in relation to the reference temperature. The specific temperature coefficient of the measuring solution must, therefore, be stored in the instrument before the beginning of each measurement ( Table "Temp.
  • Seite 109: Measuring

    Conductivity measurement Measuring You have connected the sensor according to the chapter "Instructions of use" and prepared the measuring instrument according to "Storing cell Type 8 Type 11 constants" and "Setting a temperature coefficient". The instrument is switched on. Place the sensor in the measuring solution. With type 11, the measuring solution must be up to the air vents.
  • Seite 110: Theory

    Conductivity measurement Theory The molecules of three large groups of substances (salts, acids and electrolytes) separate into electrically charged ions when dissolved in water. This process is called dissociation. Example of dissociation: Table salt (NaCl) NACl + Cl When an alternating electromagnetic field is placed over the elelctrolyte, the electrodes can move the ions.
  • Seite 111 Conductivity measurement Theory Almost all electrolytic solutions are very heavily dependent on temperature. This is due to the ionic nature.The mobility in liquids increases with a rise in temperature, i.e. the movement of the charged ions accelerates and the electrolytic conductivity measured is thus higher.
  • Seite 112: Conductivity Error Messages

    Conductivity measurement Conductivity error messages Error messages are displayed after a 5 second display. Error 1 Cause: The measuring range (0 µS/cm to 2000 mS/cm ) of the instrument has been exceeded. This can indicate an incorrect cell constant or temperature coefficient.
  • Seite 113: Temperature Measurement

    Temperature measurement Connect the temperature probe. When the measuring instrument is switched on, the temperature value appears immediately in the display (when using an individual, special temperature probe). Should you use combination probes, turn to the chapter "Display variations" to determine the importance of the different segments of the display.
  • Seite 114: Display Variations

    Display variations Connection possibilities Display reading Pt100 temperature probe (8 pin DIN plug) ° C (Pt100) pH combination electrode (without integrated temp. sensor) manual entry necessary for temp. compensation Pt100 temperature probe and a pH combination electrode (without integrated temp. sensor) °...
  • Seite 115 Display variations Connection possibilities Display reading pH electrode with integrated temperature sensor Testo electrode ° C other electrodes ° C (Pt100 Pt1000 NTC 5 k The sensor integrated in the electrode NTC 30 k) is in this case always used for temperature compensation of the Ø...
  • Seite 116 Display variations Connection possibilities Display reading Conductivity sensor with integrated temperature sensor. conductivit ( ° C) Conductivity sensor (with integrated temp. sensor) and a pH combination electrode (without temp. sensor). conductivit ( ° C) The temperature sensor in the conductivity measuring cell is used for temperature compensation.
  • Seite 117 Display variations Connection possibilities Display reading Conductivity sensors (with integrated temp. sensor) and a pH electrode (with temp. sensor). conduc-- (° C) tivity (° C) The temperature sensor in the conductivity measuring cell is used for temperature compensation.
  • Seite 118: Description Of Probes

    Description of probes pH electrodes Watch out for the measuring ranges in the sensor. These may be destroyed if overheated. To avoid grinding never use pH electrodes or conductivity measuring cells with surface temperature probes. practical equipment for pH measurements, we offer a variety of electrodes which are suitable for all types of measurements.
  • Seite 119 Description of probes pH electrodes Comparison of pH electrodes cf. pl 64 onwards...
  • Seite 120: Storing The Electrodes

    Description of probes pH electrodes Storing the electrodes Electrodes should always be stored in a storage cap which contains a few ml of electrolyte solution (re-filling solution). Different electrodes require different electrolyte solutions which are included in our range of accessories. Electrodes with liquid reference electrolytes can also be stored, only in an emergency and for a short time, in an open container which contains a...
  • Seite 121: Calling Up The Calibration Data

    Description of probes pH electrodes Calling up the calibration data of the pH electrodes (CAL data) The specific calibration data of each calibration are stored in this menu and can be recalled at any time. We recommend that you print out or note these values after each calibration (via logger or infrared printer).
  • Seite 122: Printing The Calibration Data

    Description of probes pH electrodes You can recall this information anytime in the CAL dAtA menu. Select the calibration files (via the page key) and confirm CAL dAtA and dAtA pH (with Enter). Printing the calibration data via logger Position of switches on logger: print switch to I, memory switch in middle position.
  • Seite 123 2 electrode sensors. Non Testo products It is also possible to connect the conductivity measuring cells from other firms. In the configuration menu (see page 10) you have to differentiate between conductivity measuring cells of type A and type B.
  • Seite 124: Conductivity Sensors

    Description of probes Conductivity sensors Care and maintenance In order to clean the sensor, pull back the cable duct from the sensor. Clean the electrodes underneath the cable duct with a soft brush and rinse with clean water Check whether the air vents and cable duct are clean.
  • Seite 125: Measuring The Cell Constant With The

    Description of probes Conductivity sensors/Conductivity calibration with a standard solution Type 8 Type 11 Measuring the cell constant with the conductivity standard solution 1413 µ µ S/cm (25°C), 1.413 mS/cm Part no. 0554.2334, or another solution with a known conductivity. The cell constant of conductivity sensors changes slightly with age.
  • Seite 126 Description of probes Conductivity calibration with a standard solution Jump to Conductivity Soln with the arrow/print key and confirm with Enter. A setting appears which is valid for the conductivity standard solution we offer (at 25 °C). If this temperature setting of 25 °C is fulfilled, you can confirm with Enter and the cell constant is recalculated and automatically stored.
  • Seite 127 (25 ° C) and the actual (measured) temperature of the measuring solution are displayed. Correct the temperature coefficients if required. For example at 20°C the Testo conductivity standard solution has a temperature coefficient of 1.91%/°C. (cf. p. 69)
  • Seite 128: Temperature Probes

    Description of probes Temperature probes As a rule, all Pt100 probes with 8 pin DIN plugs from the Testo range can be connected. Pt100 sensors are suitable for temperature measurements in a large measuring range (-200 to +600 ° C/-330 to + 1110 ° F).
  • Seite 129: Buffer Solutions

    Technical buffers shows tolerances of up to ±0.02 pH units, the pH value is, however, much more stable. The temperature-controlled pH changes of the buffer solutions stored in testo 252 are listed in the following table: DIN buffer Testo buffer °...
  • Seite 130: Technical Data

    Technical data pH values / redox values / temperature pH values The calibration data of 2 pH electrodes is saved. Measuring range: pH -2 to 16 Max. deviation: ± 0.01 pH ± 1 digit Resolution: 0.01 pH The temperature compensation of the pH electrodes are effected over the whole measuring range of the temperature sensors or probes used.
  • Seite 131 Conductivity probe (5 K NTC) -20 °C to 100 °C DIN socket - 4 °F to 212 °F Non Testo probe (manual) -10 °C to 150 °C +14 °F to 302 °F Using suitable adapter cables the 4mm socket or the TRIAX socket can be used (see “pH values”...
  • Seite 132 Technical data Conductivity/storage and operating temperature/Warranty Cell constant: 0.01 to 20 (1/cm) Temperature compensation: -10 to +150 °C (man/auto) +14 °F to 302 °F, Always observe the permitted ranges for the electrodes/°C sensors Temperature coefficient linear: 0 to 10%/°C 0 to 5.54 % / °F (adjustable) non-linear (trEF = 25 °C): Compensation according to the...
  • Seite 133: Analogue Outputs

    Analogue outputs The testo 252 measuring instrument has two parallel analogue outputs. Depending on the probes plugged-in, different signals are given out at the analogue outputs. The value in the top line of the display is always the output from the top analogue output.
  • Seite 134: For Storing

    Options for storing...printing...processing Logger The logger provides a permanent record of the measuring results. The logger is simply connected onto the instrument which thus becomes a complete measuring system. The measured data is printed with date and time "in the field" or stored for later evaluation.
  • Seite 135 Options for storing...printing...processing PC adapter The PC adapter enables the problem-free transfer of data to your PC. The measured data is then evaluated with the Comfort Software or prepared by the standard software for evaluation in Lotus, Harvard Graphics etc. Standard software Storage of measured data in ASCII format Further processing...
  • Seite 136: Ordering Data

    Ordering data Description Part no. Measuring instruments and options testo 252 0560.2520 Measuring instrument for pH, mS/cm, ° C, mV, Description Meas. range Part no. Electrodes for non-critical environments Type 01 (universal electrode) pH 0 to14 0650.0623 economical, unbreakable plastic electrode with gel electrolyte, thus practically maintenance-free.
  • Seite 137 Part no. Storage solutions, electrolyte, buffer Testo buffer set pH 4/pH 7 (50 ml each) 0554.2321 Testo buffer set pH 4/pH 7/pH 10 (50 ml each), 0554.2320 Testo buffer pH 2 (50 ml) 0554.2322 Testo buffer set pH 4/pH 7 (500 ml each) 0554.2337...
  • Seite 138 Ordering data Description Part no. Storage solutions, electrolyte, buffer (continuation) DIN buffer set pH 4.008/pH 6.865 (250 ml each) 0554.2339 DIN buffer set pH 6.865/pH 9.180 (250 ml each) 0554.2340 Storage solution (50 ml) for electrodes type 01, 02, 04, 06 0554.2332 (refill solution for type 02) Storage solution (50 ml) for type 03 electrodes...
  • Seite 139 0554.0110 Thermopaper for infrared printer (6 rolls) 0554.0115 Carrying case (leather) for testo 252 measuring instrument 0516.0090 Carring case (leather) for testo 252 meas. instrument and logger 0516.0091 System case for testo 252, 0516.0250 Logger, PC adapter, probes and accessories Spare cladding tube for type 08 mS (0650.3025)
  • Seite 140: Appendix

    Appendix Temperature coefficients of several selected solutions The values in the following table are mean temperature coefficients for 18 ° C T 26 ° C. They were converted to a reference temperature of 25 ° C in accordance with the following formula. The values indicated are from the book "Zahlenwerte und Funktionen, Bd.
  • Seite 141: Calculation Of Conductance At 25 ° C

    Measured temperature of the measuring solution κ Electrical conductivity at reference temperature (25 °C) κ Electrical conductivity at a measured temperature ΤΜ Temperature variation of the Testo conductivity standard 1413 µS/cm Temperature Conductivity Temp. coeff. Temperature Conductivity Temp. coeff. in °C...
  • Seite 142: Electrical Interference During Measurements In Laboratories

    It is useful in this case to operate the instrument with batteries or rech. batteries. During parallel measurements (pH conductivity) with testo 252 measuring instruments, please note the following points: • The measured value is only valid when both probes are immersed in the measuring solution.
  • Seite 143 Appendix Electrical interference during measurements in laboratories • A pH electrode emits small quantities of reference electrolyte (e.g. KCl, 3M) into the measuring solution. The measurement of electrolytic conductivity can as a result be incorrect during parallel conductivity/pH measurements in measuring solutions of a very low conductance.
  • Seite 144 AG Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (07653) 681-0 Fax: (07653) 681-100 E-Mail: info@testo.de Internet: http://www.testo.com 0973.2640/05.95/T/wh/21.06.2004...

Inhaltsverzeichnis