Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

®
2 2 5 5 1 1
testo
Meßgerät zur Messung von
- pH-Wert
- Redox
- Temperatur
Measuring instrument for measurement of
- pH
- redox
- temperature
Bedienungsanleitung
Instruction manual

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für testo 251

  • Seite 1 ® 2 2 5 5 1 1 testo Meßgerät zur Messung von - pH-Wert - Redox - Temperatur Measuring instrument for measurement of - pH - redox - temperature Bedienungsanleitung Instruction manual...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Warnhinweise ..............4 Allgemeine Funktionsbeschreibung .......5 Gerätebeschreibung............6 Inbetriebnahme Stromversorgung Batterie-/Akkuanschluß.........7 Batterie-Standzeiten........8 Laden des Akkus ..........8 Betrieb über Steckernetzteil ......... 9 Sondenanschluß............9 Konfigurationsmenü...........10 pH-Messung Vorbereitung der pH-Elektrode .........13 Kalibrierung der pH-Elektrode ........14 Automatische Kalibrierung mit vorgegebenen Puffern ........14 Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern .........20 Messen24 Automatische Meßwertstabilitätserkennung ....26 Einstellverhalten und Temperaturkompensation ..27...
  • Seite 3 Abrufen der Kalibrierdaten ........37 Drucken der Kalibrierdaten........38 Temperatursonden ............39 Pufferlösungen ...............40 Technische Daten Gerät ..........41 Analogausgänge ............43 Optionen zum Speichern...Drucken...Verarbeiten der Meßergebnisse ............44 Bestelldaten ..............46 Anhang Elektrische Störungen beim Messen im Labor ...50 Garantie Testo Deutschland ..........52 Testo weltweit ..............53...
  • Seite 4: Warnhinweise

    Warnhinweise Vor Inbetriebnahme lesen!!! Bei Messungen an Lebensmitteln die Elektroden zuvor immer mit klarem Waser abspülen, damit Pufferlösungen, Aufbewahrungs- und Nachfüllösungen nicht in den Nahrungsmittel-Kreislauf gelangen. Wurde die Elektrode während einer Messung an Lebensmitteln beschädigt, entsorgen Sie mit der Elektrode auch die betroffenen Lebensmittel! Die Sondengehäuse bestehen teilweise aus Glas: BRUCHGEFAHR!
  • Seite 5: Allgemeine Funktionsbeschreibung

    Allgemeine Funktionsbeschreibung Das leistungsfähige Meßgerät testo 251 ist das Ergebnis langjähriger Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung anspruchsvoller Produkte für die Meßtechnik: Die Meßdaten können problemlos gespeichert, gedruckt und über PC ausgewertet werden. testo 251 wird somit zum kompletten System zur Überwachung und Analyse von Wasser und wässrigen Stoffen (z.
  • Seite 6: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Recorder (Option) zum Speichern und Drucken der Meßwerte vor PC-Adapter (Option) zum Übertragen der HOLD/MAX/MIN Meßwerte an einen PC zum Einfrieren der pH-/ Tempe- raturwerte im Display und zum 2-zeiliges Display Aufrufen der Höchst-/ Tiefst- werte pH +Temperatur seit Batteriefach Beginn der Messung Pfeil-Tasten...
  • Seite 7: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Stromversorgung Batteriebetrieb mit 9V-Blockbatterie Alkali-Mangan IEC 6 LR 61 oder mit baugleichem NiCd-Akku. Die Einstellung Batterie bzw. Akku muß im Konfigurationsmenü (siehe Seite 10) überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Batterie-/Akkuanschluß Das Batteriefach befindet sich seitlich am Meß- gerät. Zum Einlegen der Batterie/des Akkus den Batteriefachdeckel seitlich zur Geräterückseite herausschieben und die Batterie/den Akku in das Gehäuse einlegen.
  • Seite 8: Batteriestandzeiten

    Inbetriebnahme Stromversorgung Batteriestandzeiten testo 251 in Verbindung mit Temperaturfühler Batterie (Alkali-Mangan) 30 h Akku pH-Elektrode ohne Temperatur Batterie (Alkali-Mangan) 30 h Akku: pH-Elektrode mit Temperatur Batterie (Alkali-Mangan) 30 h Akku: Redox-Elektrode Batterie (Alkali-Mangan) 30 h Akku: Es handelt sich hierbei um Durchschnittswerte.
  • Seite 9: Betrieb Über Steckernetzteil

    Inbetriebnahme Stromversorgung / Sondenanschluß Betrieb über Steckernetzteil 0554.0088. Batterien aus dem Meßgerät und der angeschlossenen Option (Recorder) entfer- nen. Explosionsgefahr! Anschluß über Steckbuchse seitlich am Meßgerät. Sondenanschluß Die Elektrode/Sonde muß vor dem Einschal- ten angeschlossen sein (bei Wechsel der Elektroden/Sonden bitte beachten)! pH-und Redox-Elektroden werden durch Auf- stecken des BNC-Steckers auf die Buchse und...
  • Seite 10: Konfigurationsmenü

    Inbetriebnahme Konfigurationsmenü Das Konfigurationsmenü umfaßt die geräte- spezifischen Auswahlmöglichkeiten: Temperatureinheit auswählen: °C oder °F, Endlosmessungen vermeiden durch die ”Auto-Off-Funktion”, auf Batterie- oder Akku-Betrieb schalten, Sendebereitschaft zum IR-Drucker aktivieren oder deaktivieren, pH-Kalibrierung 1 oder 2 aktivieren Kalibrierdaten der pH-Elektrode auf Standardwerte zurücksetzen: ja oder nein Halten Sie HOLD/MAX/MIN gedrückt während Sie das Meßgerät über I/O einschalten.
  • Seite 11 Inbetriebnahme Konfigurationsmenü Die Einstellung Bat(terie) oder Accu regelt die Kapazitätsauslastung von Batterie bzw. Akku. bAt bedeutet: Die Kapazität wird ausgenutzt bis 6,2 V. Accu bedeutet: Die Kapazität wird ausgenutzt bis 7 V. Zusätzlich werden bei Betrieb mit Steckernetzteil die Akkus solange geladen, bis das Gerät ausgeschalten wird.
  • Seite 12 Inbetriebnahme Konfigurationsmenü Bezüglich der zuvor gewählten pH-Kalibrierung (pH1 bzw. pH2) können mit der CLr-Funktion die Kalibrierdaten der pH-Elektroden auf theoretisch mögliche Standardwerte (S = 58 mV/ph bei 25 ° C und AS = 0 mV) gesetzt werden. Die Abfrage erscheint nicht, wenn ”no pH” gewählt wurde. Somit können Sie z.
  • Seite 13: Vorbereitung Der Ph-Elektrode

    pH-Messung Vorbereitung der pH-Elektrode Speziell Typ 02 und Typ 05: Bei Typ 02 und 05 Um einen Druckausgleich zu gewährleisten während der Messung für Druckausgleich sollte bei diesen Typen die Nachfüllöffnung sorgen für den Zeitraum der Messung geöffnet sein. - Entfernen Sie die Wässerungskappe, die als Ring des Aufbewahrungsgefäß...
  • Seite 14: Kalibrierung Der Ph-Elektrode

    Bei Messungen in extremen Lösungen oder wenn hohe Genauigkeiten erreicht werden sollen, ist dieser Vorgang vor jeder Messung zu wiederholen. Die Möglichkeiten des testo 251 in bezug auf die Kalibrierung sind sehr umfangreich. Generell gibt es folgende Möglichkeiten: 1-Punkt-Kalibrierung und...
  • Seite 15 Elektroden nach jedem Kalibrierpunkt in Was- ser spülen und vorsichtig trockentupfen. Spülen Sie die Elektrode in Wasser. Tupfen Sie die Elektrode vorsichtig trocken und bringen Sie die Elektrode in die Pufferlösung (Testo-Puffer!). TESTO PUFFER Schalten Sie das Meßgerät ein. Sie befinden sich im Meßmodus. Wählen Sie mit der Blättertaste das Kalibrier-(CAL)-Menü...
  • Seite 16 pH-Messung Automatische Kalibrierung mit vorgegebenen Puffern 1-Punkt-Kalibrierung Im Display erscheint die Temperatur als Vorgabe, die zuvor im Meßmodus verwendet wurde. Über die Pfeiltasten können Sie den Temperaturwert korrigieren. Diese Temperatureingabe ist notwendig, - weil die Pufferwerte temperaturab- hängig sind (vgl. Kapitel "Puffer- lösungen"), - damit die pH-Elektrode temperatur- kompensiert wird.
  • Seite 17 pH-Messung Automatische Kalibrierung mit vorgegebenen Puffern Während der Kalibrierung blinkt CAL (Dauer des Abgleichs: mindestens 20 sec, maximal 10 min). Ist der Vorgang beendet ertönt ein Signal. Nach max. 10 min. wird der Abgleichvorgang abgebrochen. Wahrscheinlich hat die Elektrode einen Defekt (Fehlermeldungen und Abhilfe siehe Seiten 27- 30 sowie 51 .
  • Seite 18 pH-Messung Automatische Kalibrierung mit vorgegebenen Puffern Wählen Sie unter den angebotenen Puffern den gewünschten über die Pfeil-Tasten aus und bestätigen Sie mit Enter (zwischen den einzelnen Puffern müssen immer 0,5 pH-Einheiten Differenz liegen das Gerät spart diesen Bereich automa- tisch aus und bietet im folgenden nur die relevan- ten Puffer an.) Das Gerät kalibriert, "CAL"...
  • Seite 19 pH-Messung Automatische Kalibrierung mit vorgegebenen Puffern 2-Pkt.-Kalibrierung ok? Nach Kalibrierung des Abbruch 2. Abgleichpunktes, können Sie wieder mit der Blätter- Taste über die Anzeige der Kalibrierdaten in den Meß- modus zurückgelangen (Bitte lesen Sie die Bedeutung der Kalibrierdaten auf Seite 38 nach).
  • Seite 20: Manuelle Kalibrierung Mit Beliebigen Puffern

    pH-Messung Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern Spülen Sie die Elektrode in Wasser. Tupfen Sie die Elektrode vorsichtig trocken und bringen Sie die Elektrode in die Pufferlösung. Puffer Schalten Sie das Meßgerät ein. Sie befinden sich im Meßmodus. Wählen Sie mit der Blättertaste das Kalibrier-(CAL)-Menü...
  • Seite 21 pH-Messung Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern ° Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit Enter. Die einge- gebene Temperatur wird Puffer 1 zugeordnet. Ihnen wird ein pH 7,00-Puffer vorgeschlagen. Über die Pfeil-Tasten können Sie den Wert korrigieren. Stellen Sie den zur Temperatur gehörenden pH- Wert ein (Der Temperaturgang der Puffer ist i.
  • Seite 22: Punkt-Kalibrierung

    pH-Messung Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern Über die Blätter-Taste bre- 1-Pkt.-Kalibrierung ok? Abbruch chen Sie den Kalibrier-modus die 1-Punkt-Kalibrie- rung ist vollzogen. Dies ist die schnellste Möglichkeit der Anpassung des Gerätes an die pH-Elektrode (Genauigkeit aufgrund 1-Punkt-Kalibrie- rung: ca. ± 0,1 pH-Einheiten). Hierbei eine wird Steigung Kalibrierung vgl.
  • Seite 23 pH-Messung Manuelle Kalibrierung mit beliebigen Puffern Das Gerät kalibriert, "CAL" blinkt im Display (Dauer des Abgleichs: mindestens 20 sec, höch- stens 10 min), ist der Vorgang beendet ertönt ein Signal. Nach Kalibrierung des 2. Abgleichpunktes, springt das Meßgerät automatisch in die CAL-Daten. Über die Blätter-Taste gelangen Sie wieder in den Meßmodus.
  • Seite 24: Messen24

    pH-Messung Messen Sie haben gemäß dem Kapitel "Inbetriebnah- me" die Elektrode und das Meßgerät vorberei- tet und das Meßgerät ist eingeschaltet. In dem folgenden Beispiel gehen wir davon aus, daß Sie eine pH-Einstabmeßkette (ohne Tempera- tursonde) angeschlossen haben. Verwenden Sie eine andere Elektrode oder eine zusätzliche Sonde, können Sie im Kapitel "Anzeigevarianten"...
  • Seite 25 pH-Messung Messen Im Display blinkt "Man" als Hinweis dafür, daß der Temperaturwert nun manuell eingegeben werden kann. Wieder dienen die Pfeil-Tasten zum Ändern des Wertes. Bestätigen Sie den eingestellten Temperaturwert mit Enter. Der pH-Wert wird neu bestimmt. Über die Blätter-Taste können Sie den mV-Wert aufrufen, der dem pH-Wert entspricht.
  • Seite 26: Automatische Meßwertstabilitätserkennung

    pH-Messung Automatische Meßwertstabilitätserkennung Der pH-Meßwert stellt sich aufgrund seiner Abhän- gigkeit von mehreren Faktoren nicht sofort ein. Das Meßgerät bietet die Möglichkeit, die Meßwerte über einen Zeitraum zu beobachten, Ihnen Trends in der Meßwertfolge zu zeigen und bei relativer Sta- bilität des Meßwertes (Abweichungen <...
  • Seite 27: Einstellverhalten Und Temperaturkompensation

    (Nach der Kalibrierung wird zur besseren Vergleichbarkeit immer die auf 25 ° C bezogene/umgerechnete Steigung S angezeigt). testo 251 bietet die Möglichkeit, den Tempera- turwert zur Temperaturkompensation automatisch über einen angeschlossenen Temperatursensor (integriert in die pH-Elektrode oder separat ange- schlossen*) in die Kompensation einfließen zu las-...
  • Seite 28: Fehlermeldungen Ph

    Sie bei Einsatz des IR- Druckers über die Print-Taste des Error 3 Meßgerätes ausdrucken. Ursache: Für die bei der Kalibrierung verwendeten Testo- bzw. DIN-Puffer gelten bestimm- te Umgebungstemperaturen, diese wur- den über- bzw. unterschritten. Beach- ten Sie die unterschiedlichen Angaben auf den Pufferflaschen.
  • Seite 29 pH-Messung Fehlermeldungen pH Error 5 Ursache: Der Elektroden-Nullpunkt (AS) ist außer- halb des Bereichs -60 ...+60 mV, d. h. Ihre Elektrode ist verbraucht und muß ersetzt werden, oder Sie haben bei der Kalibrierung einen falschen Puffer ver- wendet, so daß der Nullpunkt falsch bestimmt wurde (überprüfen Sie den Puffer und kalibrieren Sie gegebenen- falls neu).
  • Seite 30: Sonstige Störungen Der Messung

    pH-Messung Sonstige Störungen der Messung Symptom: Instabiler Meßwert Ursache: Leicht erkennbare Störungen wie z.B. Elektrodenbruch, Kabelbruch, offenkundige Beläge auf den Elek- troden, langzeitiges Überfluten des Anschlußkopfes usw. Symptom: Elektroden-Nullpunkt außerhalb der Toleranz (±60 mV bei pH 7) Ursache: Bei der Kalibrierung wurde ein falscher oder unbrauchbarer Puffer verwendet.
  • Seite 31: Redoxmessung

    Redoxmessung Bei der Redoxmessung entfällt die Kalibrierung des Meßgerätes. Entfernen Sie die Wässerungskappe vor der Messung. Tauchen Sie die Elektrode in die Meßlösung. Hold Nach Stillstand der Anzeige Meßwert ablesen. ° Der endgültige Meßwert wird unter Umständen M a n erst nach 30 Minuten erreicht.
  • Seite 32: Temperaturmessung

    Temperaturmessung Schließen Sie den Temperaturfühler an. Nach Einschalten des Meßgerätes erscheint der Temperaturwert (bei Verwendung eines einzel- nen speziellen Temperaturfühlers) sofort im Display. Verwenden Sie Kombinationssonden schlagen Sie bitte das Kapitel "Anzeigevarian- ten" nach, um die Bedeutung der unterschiedli- chen Displayinhalte zu bestimmen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Ober- flächen- Tauch- und Einstechmessungen, sowie Messungen von Luft-/Gastemperaturen.
  • Seite 33: Anzeigevarianten

    Anzeigevarianten Anschlußmöglichkeiten Display-Anzeige Pt100-Temperaturfühler (DIN-Stecker) ° C (Pt100) pH-Einstabmeßkette (ohne integriertem Temperatur-Sensor) manuelle Eingabe zur Temperatur-Kompen- sation nötig Pt100-Temperatur- fühler und eine pH-Ein- stabmeßkette (ohne integriertem Temperatur- Sensor) ° C (Pt100)
  • Seite 34 Anzeigevarianten Anschlußmöglichkeiten Display-Anzeige pH-Elektrode mit integriertem Temperatur-Sensor Testo-Elektrode sonstige Elektroden ° C ° C (Pt100 Pt1000 NTC 5 k Zur Temperaturkompensation der pH- NTC 30 k) Elektrode wird immer der in der Elektrode integrierte Sensor ver- Ø 4 mm wendet.
  • Seite 35: Ph-Elektroden

    Fühlerbeschreibungen pH-Elektroden Meßbereiche der Meßwertaufnehmer beachten! Bei Überhitzung können diese zerstört werden. Zur Ausrüstung von pH-Meßstellen für die Praxis sind in unserem Programm unterschiedliche Aus- führungen von Elektroden erhältlich, die den ver- schiedenartigen Meßaufgaben angepaßt sind. Zur Wahl stehen Einstab-Meßketten mit oder ohne Temperatursensor sowie Redox-Elektroden.
  • Seite 36 Fühlerbeschreibungen pH-Elektroden Gegenüberstellung der pH-Elektroden vgl. S. 47 ff...
  • Seite 37: Lagerung Der Elektroden

    Fühlerbeschreibungen pH-Elektroden Lagerung der Elektroden Die Elektroden sollten immer in einer Wässerungs- kappe aufbewahrt werden, die einige ml Elektrolytlösung enthält. Je nach Elektrode benötigen Sie unterschiedliche Elektrolytlösungen, die Sie in unserem Zubehörprogramm finden. Für Elektroden mit flüssigen Referenz-Elektrolyten eignet sich notfalls und für kurze Zeit auch die Lagerung in einem offenen Gefäß, das eine neutra- le bis leicht saure Lösung enthält.
  • Seite 38: Abrufen Der Kalibrierdaten

    Fühlerbeschreibungen pH-Elektroden Abrufen der Kalibrierdaten der pH-Elektroden (CAL data) Mit jeder Kalibrierung werden die spezifischen Kali- brierdaten in diesem Menü abgelegt und können jederzeit abgerufen werden. Es empfiehlt sich, diese Werte nach jeder Kalibrierung auszudrucken (über Recorder oder Infrarotdrucker*) oder zu notieren.
  • Seite 39: Drucken Der Kalibrierdaten

    Fühlerbeschreibungen pH-Elektroden Die Kalibrierdaten können Sie sich jederzeit auch im Menü CAL dAtA vergegenwärtigen. Wählen Sie die Kalibrierdateien an (über die Blätter-Taste) und bestätigen Sie CAL dAtA (mit Enter). Drucken der Kalibrierdaten über Recorder Schalterstellung Recorder: Printer-Schalter auf I, Memory-Schalter in Mittelstellung. Manuell den Druck auslösen über Hand-Taste.
  • Seite 40: Temperatursonden

    Fühlerbeschreibungen Temperatursonden Grundsätzlich können alle Pt100-Fühler mit 8poli- gem Anschlußstecker aus dem Programm ange- schlossen werden. Pt100-Aufnehmer eignen sich für Temperaturmes- sungen in einem großen Meßbereich (-200 ... +600 ° C). Die Genauigkeit der Pt100-Meßwertaufnehmer ent- sprechen der in DIN IEC 751, Klasse A angegebe- nen Toleranzen.
  • Seite 41: Pufferlösungen

    Anfälligkeit für Verschmutzung und Verdünnung. Technische Puffer weisen Abweichungen bis zu ±0,02 pH-Einheiten auf, sind jedoch wesentlich pH-stabiler. Die temperaturbedingten pH-Änderungen der im testo 251 abgespeicherten Pufferlösungen sind in folgender Tabelle dargestellt: DIN-Puffer Testo Puffer ° C 1,679 4,006 6,865 9,180 2,00...
  • Seite 42: Technische Daten Gerät

    Technische Daten pH-Werte / Redox-Werte / Temperatur pH-Werte Es werden Kalibrierdaten von 2 pH-Elektroden gespei- chert. Meßbereich: pH -2...16 max. Abweichung: ± 0,01 pH ± 1 Digit Auflösung: 0,01 pH Die Temperaturkompensation der pH-Elektroden erfolgt jeweils über den gesamten Meßbereich der ver- wendeten Temperatursensoren bzw.
  • Seite 43: Lager- Und Betriebstemperatur / Garantie

    Technische Daten Lager- und Betriebstemperatur / Garantie Lager- und Betriebstemperatur des Gerätes: Lagertemperatur: -20 ... 60 °C Betriebstemperatur: 0 . .50 °C Gewicht: ca. 270 g (ohne Batterie) ca. 320 g (mit Batterie) Garantie Meßgerät: 36 Monate Elektroden: 12 Monate Temperaturfühler: 12 Monate Recorder:...
  • Seite 44: Analogausgänge

    Analogausgänge Das Meßgerät testo 251 besitzt zwei parallele Analogausgänge. Je nach angeschlossenen Füh- lern liegen unterschiedliche Signale an den Analog- ausgängen an. Der Wert der oberen Displayzeile liegt hierbei jeweils auch am oberen Analogaus- gang an (Displayanzeige = Analogausgang). Zum Anschluß der Analogausgänge (z. B. an einen Schreiber), die in den Bestelldaten aufgeführte An-...
  • Seite 45: Optionen

    Optionen zum Speichern...Drucken...Verarbeiten Recorder Durch den Recorder werden die Meßergebnisse nachweisbar und kontrollierbar. Durch einfaches Aufstecken wird aus dem Meßgerät ein komplettes System. Die Meßdaten werden vor Ort gedruckt mit Datum und Uhrzeit oder für spätere Auswertun- gen gespeichert. Speicherkapazität bis zu 2500 Daten Ausdruck bis zu 750 Meßblöcke...
  • Seite 46: Standard-Software

    Optionen zum Speichern...Drucken...Verarbeiten PC-Adapter Der PC-Adapter sorgt für eine problemlose Datenübertragung auf Ihren PC. Dort werden die Meßdaten mit der Comfort-Software ausgewertet oder über die Standard-Software für die Verarbei- tung in Lotus, Harvard Graphics etc. aufbereitet. Standard-Software Abspeicherung der Meßdaten in ASCII-Format. Weiterverarbeitung mit den gängigen Auswerteprogrammen (Lotus, Star-Planer, MS-Excel,...
  • Seite 47: Bestelldaten

    Bestelldaten Beschreibung Best.-Nr. Meßgeräte und Optionen testo 251 0560.2510 Meßgerät für pH, °C, mV, Beschreibung Meßbereich Best.-Nr. Elektroden für unkritische Medien Typ 01 (Universalelektrode) pH 0…14 0650.0623 preiswerte, unzerbrechliche Kunststoff-Elektrode mit Gel-Elektrolyt, daher praktisch wartungsfrei, Festkabel mit BNC-Stecker Einsatzbereich: 0…+60 °C (kurzzeitig +80 °C) Labor-Elektrode Typ 02 pH 0…14...
  • Seite 48: Beschreibung

    0554.2314 Beschreibung Best.-Nr. Aufbewahrungslösungen, Elektrolyt, Puffer Testo-Pufferset pH 4/pH 7 (je 50 ml) 0554.2321 Testo-Pufferset pH 4/pH 7/pH 10 (je 50 ml), 0554.2320 Testo-Puffer pH 2 (50 ml) 0554.2322 Testo-Pufferset pH 4/pH 7 (je 500 ml) 0554.2337 Testo-Pufferset pH 7/pH 10 (je 500 ml)
  • Seite 49 Bestelldaten Beschreibung Best.-Nr. Aufbewahrungslösungen, Elektrolyt, Puffer (Fortsetzung) DIN-Pufferset pH 4,008/pH 6,865 (je 250 ml) 0554.2339 DIN-Pufferset pH 6,865/pH 9,180 (je 250 ml) 0554.2340 Aufbewahrungslösung (50 ml) für Elektroden Typ 01, 02, 04, 06 0554.2332 (Nachfüll-Lösung für Typ 02) Aufbewahrungslösung (50 ml) für Elektroden Typ 03 0554.2318 Aufbewahrungs- und Nachfüll-Lösung (50 ml) 0554.2319...
  • Seite 50 0554.0115 Bereitschaftstasche (Leder) für Meßgerät testo 252 0516.0090 Bereitschaftstasche (Leder) für Meßgerät testo 252 mit Recorder 0516.0091 Systemkoffer für t t e e s s t t o o 2 2 5 5 1 1 , Recorder, PC-Adapter, Sonden und Zubehör 0516.0250...
  • Seite 51: Anhang

    Anhang Elektrische Störungen beim Messen im Labor Bei Messungen in (auch hochohmig) gegen Erde abgeschlossenen Meßlösungen kann ein Meß- fehler infolge einer Bildung von Erdschleifen (gal- vanisch und/oder kapazitive Kopplung) entste- hen. Erdungsfreies Messen mit netzunabhängigen Meßgeräten ohne angeschlossene Peripherie- geräte (Schreiber etc.) gewährleistet in der Regel einen störungsfreien Betrieb.
  • Seite 52: Garantie Testo Deutschland

    Garantie-Testo Deutschland Zwischenüberschrift Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für das Vertrauen, das Sie Testo mit dem Kauf Ihres Meßgerätes entgegengebracht haben. Wir freuen uns, daß Sie sich für Qualität entschieden haben! Die Garantiezeit beträgt - 3 3 6 M M onate f f ür A A nzeigegeräte, - 1 1 2 M M onate f f ür F F ühler.

Inhaltsverzeichnis