Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Durch Den Fachmann; Arbeitsplattenausschnitt; Einbau - Teka .GKST 58 Serie Gebrauchs- Und Montageanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

4. Montage durch den Fachmann

4.1 Arbeitsplattenausschnitt

Alle Ausschnittsarbeiten an Möbel und Arbeitsplatte vor dem Ein-
setzen der Geräte durchführen und die Späne entfernen.
Die Maße des Arbeitsplattenausschnittes sind aus der Maßzeichnung
zu entnehmen (Abb. 1+2).
Die Schnittflächen sollen mit einem wasserabweisendem Schutzan-
strich versiegelt werden.
Die Arbeitsplatte und somit die Kochfläche müssen unbedingt waage-
recht eingebaut werden. Ein Verspannen der Kochfläche durch wind-
schiefe Auflage erhöht die Bruchgefahr.

4.2 Einbau

Prüfen Sie vor dem Einbau, ob die umlaufende Kochfelddichtung lückenlos eingelegt ist.
Bei Einbau des Glaskeramikkochfeldes in eine Arbeitsplatte mit einem keramischen oder ähnlichen Belag (Ka-
cheln), ist die an dem Kochfeld befindliche Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Kochfläche gegenüber
der Arbeitsplatte durch plastische Dichtungsmaterialien, wie wärmebeständiger Silikon-Kautschuk, vorzunehmen.
Achtung!
Liegt das Kochfeld über Möbelteilen (Seitenwände, Schubkästen, etc.),
so muss gewährleistet sein, dass durch einen Berührungsschutz eine
zufällige Berührung der Kochfeldunterseite nicht möglich ist. Der Berüh-
rungsschutz darf nur mit Werkzeugen entfernbar sein und muss mit ei-
nem Mindestabstand von 20 mm zur Kochfeldunterseite angebracht
werden, so dass das Netzanschlusskabel nicht die Kochfeldunterseite
berührt (Abb. 4). Die Rückwand des Unterschranks muss in diesem Be-
reich offen sein, damit ein Luftaustausch gegeben ist. Die vordere Tra-
versleiste des Möbels ist zu entfernen, damit eine Luftdurchlassöffnung
unterhalb der Arbeitsplatte über die gesamte Breite des Gerätes ent-
steht. Der Abstand zwischen Induktionskochfeld und Küchenmöbel
bzw. Einbaugeräten muss so gewählt werden, dass eine ausreichende
Be- und Entlüftung der Induktion gewährleistet ist. Die Be- und Entlüf-
tungsöffnungen müssen mit der beigelegten Abschirmung thermisch
voneinander getrennt werden. Damit wird das Zurückströmen der er-
wärmten Luft zur Kaltluftansaugseite verhindert. Achtung! Die Abschir-
mung darf nicht die Be- und Entlüftungsöffnungen abdecken, evtl.
entsprechend bis auf Auflage Möbel bzw. Einbaugerät kürzen. Übermä-
ßige Hitzeentwicklung von unten z.B. von einem Backofen ohne Quer-
stromlüfter ist zu vermeiden.
Eventuelle Traversleisten unterhalb der Arbeitsplatte müssen mindestens im Bereich des Arbeitsplattenausschnit-
tes entfernt werden.
Das Kochfeld sorgfältig in den Ausschnitt einlegen und mit den entsprechenden Befestigungselementen fest mit
der Arbeitsplatte verbinden (Abb. 3). Die Schrauben nur mit einem Schraubendreher von Hand anziehen; keinen
Akkuschrauber verwenden.
Achten Sie auf eine waagerechte Lage der Arbeitsplatte bzw. des Kochfeldes. Es muss verhindert werden, dass
Flüssigkeiten zwischen Kochfeldrand und Arbeitsplatte oder zwischen Arbeitsplatte und Wand in evtl. darunter
eingebaute Elektrogeräte eindringen können. Dichtungsprofile, Dichtungsbänder, Dichtungsmittel einsetzen.
8
224245

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

.gkst 75 serieFgkst 58 serieFgkst 75 serie

Inhaltsverzeichnis