Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsabschaltung; Worauf Sie Achten Müssen; Wichtige Hinweise Zur Induktion; Induktionskochzonen Und Kochgeschirr - Teka .GKST 58 Serie Gebrauchs- Und Montageanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Sicherheitsabschaltung

Die maximale Betriebsdauer jeder einzelnen Kochzone ist be-
grenzt und kann aus der beigefügten Zeittabelle entnommen
werden. Wenn die Sicherheitsschaltung die Touch-Control-
Steuerung abgeschaltet hat, erscheint in der Kochstufen-
"
anzeige
eine „0" bzw. ein „H" bei vorhandener Restwärme.
Bei Betätigung der Ein-/Ausschalttaste ist die Steuerung wieder
betriebsbereit.
Wird mehr als eine Taste gleichzeitig betätigt, ausgenommen
die Minus- und Plustaste, so wird dies nicht als gültige Tasten-
betätigung von der Steuerung akzeptiert. Werden eine oder
mehrere Tasten länger als eine halbe Minute betätigt, durch
eventuell überkochendes Gargut oder durch einen Topf, so
geht die Steuerung von einem Fehlerfall aus und schaltet sich
automatisch ab. Falls die Tastenbetätigung andauert, erfolgt
ein Dauer-Signalton.
2. Worauf Sie achten müssen

2.1 Wichtige Hinweise zur Induktion

2.1.1 Induktionskochzonen und Kochgeschirr

Ihr Kochfeld ist mit Induktionskochzonen ausgestattet. Dieses zeichnet sich durch eine hohe Effizienz im An- und
Fortkochbereich aus. Die Wärme wird direkt im Topfboden erzeugt, wo sie benötigt wird, ohne jeden Verlust durch
die Glaskeramik. Dadurch ist der Energieverbrauch geringer als bei gewöhnlichen Strahlungsheizkörpern.
Die Glaskeramik-Kochstelle erhitzt sich nicht direkt, sondern wird lediglich durch die Rückwärme des Gefäßes er-
wärmt. Dies wird nach dem Ausschalten durch das leuchtende „H" angezeigt (Restwärmeanzeige). Bei der Induk-
tionskochzone erfolgt die Beheizung durch eine unter der Glaskeramik eingebaute Induktionsspule, die ein
magnetisches Feld erzeugt. Das Magnetfeld erzeugt Wirbelströme im magnetisierbaren Boden der Koch- oder
Bratgefäße, die den Topfboden aufheizen.
Aus diesem Grund ist unbedingt induktionstaugliches Kochgeschirr wie Stahl, Stahlemail oder Guss-
eisen für eine einwandfreie Funktion erforderlich. Nicht geeignet sind Edelstahltöpfe mit Kupfer- oder Alu-
miniumboden sowie Glasgeschirre. Bitte achten Sie beim Kauf von entsprechendem Kochgeschirr
unbedingt auf den Hinweis „Induktionstauglich".
Beim Kochen auf einem Induktionsfeld sollten Sie nur Töpfe und Pfannen mit ebenem, plangeschliffenem
Boden benutzen. Das Kochen und Braten in verzogenem Geschirr, dass teilweise die Kochzonen nicht be-
rührt, kann durch Überhitzung zu Schäden an Kochgeschirr und Glaskeramikfläche führen.
2.1.2 Überhitzungsschutz
Das Induktionskochfeld besitzt einen eingebauten Überhitzungsschutz, der die Elektronik vor Schäden bewahrt.
Der Überhitzungsschutz arbeitet in mehreren Stufen. Wenn sich die Temperatur im Kochfeld stark erhöht, wird
zunächst der 2-stufige Lüfter zugeschaltet. Sollte dies nicht ausreichen, wird die Powerstufe deaktiviert, dann evtl.
einzelne Kochstellen in der Leistung reduziert bzw. ganz abgeschaltet. Nach Abkühlen des Kochfeldes steht wie-
der die volle Leistungsfähigkeit zur Verfügung.
224245
Zeittabelle
BDBGR =
Betriebsdauerbegrenzung,
Angabe in Stunden
Kochstufe
1
2
3
4
5
6
7
8
9
BDBGR (h)
6
6
5
5
4
1,5
1,5
1,5
1,5
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

.gkst 75 serieFgkst 58 serieFgkst 75 serie

Inhaltsverzeichnis