Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Grill; Montage; Arbeitsplattenausschnitt; Einbau - Teka VT TC 2P Gebrauchs- Und Montageanweisung

Einbau-glaskeramik-kochfeld mit touch-control-bedienung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Reinigung Grill

Zuerst werden alle Speisen und Fettspritzer mit einem Reinigungsschaber (z.B. CERA-QUICK*) von der heißen
Zone der Grillfläche entfernt. Dies geschieht am einfachsten, indem man unmittelbar nach dem Grillen die Ver-
schmutzungen von der noch heißen Zone auf die kalte Zone verschiebt. nach dem Abkühlen des Gerätes lassen
sich sodann diese Verschmutzungen mühelos abheben.
Anschließend wird die kalte Grillfläche mit Spülwasser fettfrei gemacht, nass abgewischt und mit einem sauberen
Tuch oder Küchenpapier trockengerieben. Alternativ dazu hat sich die Reinigung mit einem Glasreiniger bewährt,
z.B. Sidolin, Glasrein usw.
Sollten nach dieser Reinigung noch hartnäckige Verschmutzungen auf der Oberfläche verbleiben, kann man die-
se mit einem geeigneten Reinigungsmittel für CERAN
WK-Top, Cillit [Deutschland]). Dazu werden einige Tropfen Reinigungsmittel mit Hilfe eines Küchenpapiertuches
auf der gesamten Grillfläche solange verrieben, bis keine Verschmutzungen mehr sichtbar sind.
Unmittelbar danach wird die gesamte Grillfläche mehrmals nass abgewischt und dann trockengerieben.

4. Montage

4.1 Arbeitsplattenausschnitt

Alle Ausschnittsarbeiten an Möbel und Arbeitsplatte vor dem Ein-
setzen der Geräte durchführen und die Späne entfernen.
Die Maße des Arbeitsplattenausschnittes sind aus der Maßzeichnung
zu entnehmen (Abb. 1+2).
Es ist darauf zu achten, dass der Ausschnitt möglichst nicht weniger
als 50 mm von der Hinterkante der Arbeitsplatte entfernt ist. Der seit-
liche Abstand zwischen Kochfeld en Möbelstellwand muss minde-
stens 40 mm betragen.
Die Schnittflächen sollen mit einem wasserabweisendem Schutzan-
strich versiegelt werden.
Die Arbeitsplatte und somit die Kochfläche müssen unbedingt waagerecht eingebaut werden. Ein Verspannen der
Kochfläche durch windschiefe Auflage erhöht die Bruchgefahr.

4.2 Einbau

Prüfen Sie vor dem Einbau, ob die umlaufende Kochfelddichtung lückenlos eingelegt ist.
Bei Einbau des Glaskeramikkochfeldes in eine Arbeitsplatte mit einem keramischen oder ähnlichen Belag (Ka-
cheln), ist die an dem Kochfeld befindliche Dichtung zu entfernen und die Abdichtung der Kochfläche gegenüber
der Arbeitsplatte durch plastische Dichtungsmaterialien, wie wärmebeständiger Silikon-Kautschuk, vorzunehmen.
Achtung! Liegt das Kochfeld über Möbelteilen (Seitenwände, Schubkästen, etc.), so
muss ein Zwischenboden eingebaut werden, sodass eine zufällige Berührung der
Kochfeldunterseite nicht möglich ist. Der Zwischenboden darf nur mit Werkzeugen ent-
fernbar sein und muss mit einem Mindestabstand von 20 mm zur Kochfeldunterseite an-
gebracht werden, sodass das Netzanschlusskabel nicht die Kochfeldunterseite berührt
(Abb. 4).
Soll das Kochfeld über einen Einbaubackofen eingebaut werden, so muss dieser mit ei-
nem Kühlgebläse ausgerüstet sein. Ein Zwischenboden ist in diesem Fall nicht notwen-
dig.
Im Bereich des Arbeitsplattenausschnittes unterhalb der Arbeitsplatte dürfen keine Traversleisten vorhanden sein.
Das Kochfeld sorgfältig in den Ausschnitt einlegen und mit den entsprechenden Befestigungselementen fest mit
der Arbeitsplatte verbinden.
Die Federn werden gemäß Zeichnung in den Ausschnitt geschraubt. Danach wird das Kochfeld gleichmäßig von
oben in diese Haltefedern gedrückt.
Beim Einschrauben ist grundsätzlich das obere Loch der Feder zu benutzen, es sei denn, die Arbeitsplatte ist ge-
fliest (Abb. 3).
8
®
Kochflächen entfernen (z.B. Sidol Stahlglanz, Stahl-Fix,
224031

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis