Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung, Aufstellung; Bedienung Durch Sensortasten; Gerät Aufstellen - Teka TG 41 Z Gebrauchsanweisung

Glaskeramik-kochfeld
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Gerätebeschreibung, Aufstellung
Das Gerät ist zum Zubereiten von Lebensmitteln in der Wok-
Gerätebeschreibung, Aufstellung
Pfanne bestimmt. Es besitzt eine speziell geformte Wok-Mulde
zur Aufnahme der mitgelieferten Wok-Pfanne.
Das Gerät ist zum Zubereiten von Lebensmitteln mit normalem
Kochgeschirr (Töpfe, Pfannen etc.) bestimmt. Durch die Zwei-
kreiskochzone kann die Kochzone an den Durchmesser des
Kochgeschirrs angepasst werden.
Das Gerät ist zum Zubereiten von Lebensmitteln direkt auf der
heißen Glaskeramikoberfläche bestimmt.
Neben dem Grillen von Würstchen, Steaks usw. lassen sich in
der Vertiefung auch Pfannkuchen zubereiten.
Das Gerät kann auch mit Kochgeschirr (Töpfe, Pfannen) auf der
Glaskeramik betrieben werden. Voraussetzung ist lediglich, dass
das Geschirr in die Vertiefung passt.

Bedienung durch Sensortasten

Die Bedienung des Glaskeramik-Kochfeldes erfolgt durch Touch-
Control Sensortasten. Die Sensortasten funktionieren wie folgt:
mit der Fingerspitze ein Symbol auf der Glaskeramikoberfläche
kurz berühren.
Nachfolgend wird die Touch-Control Sensortaste als „Taste"
bezeichnet.
Ein/Aus-Taste
Mit dieser Taste wird das gesamte Kochfeld ein- und ausge-
schaltet. Die Taste ist sozusagen der Hauptschalter.
Minus-Taste
/ Plus-Taste
Mit diesen Tasten werden die Einstellungen der Kochstufen vor-
genommen.
Durch die Minus-Taste wird der Anzeigewert verringert, durch die
Plus-Taste erhöht.
Der Anzeigewert kann gelöscht werden, indem beide Tasten
gleichzeitig gedrückt werden.
4
Zweikreis-Taste
(nur bei Modell mit zwei Heizkreisen)
Für die Zuschaltung des zweiten Heizkreises.
Kochstufen-Anzeige
Die Kochstufen-Anzeige zeigt die gewählte Kochstufe, oder:
H. . . . . . . . . . . . . . . . . Restwärme
. . . . . . . . . . . . . . . Warmhaltefunktion
Dezimalpunkt . . . . . . . Ankochautomatik
Gerät aufstellen
Das Kochfeld wird zur Verwendung auf einer Küchenarbeits-
platte, dem Esstisch oder dem Balkon usw. aufgestellt und an
eine in der Nähe befindliche Steckdose angeschlossen.
Wichtig:
Beim Aufstellen darauf achten, dass die Unterlage trocken, sta-
bil, waagerecht, temperaturbeständig und abwischbar ist. Um
das Gerät einen Freiraum von mind. 15 cm lassen und beachten,
dass Fett in die Umgebung spritzen kann.
Netzanschluss
Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkon-
taktsteckdose einstecken. Die Steckdose sollte so gesetzt sein,
dass ein Ziehen des Netzsteckers möglich ist.
Der Stromanschluss darf nicht mittels eines Verlängerungska-
bels mit Mehrfachsteckdose erfolgen.
Die Netzanschlussleitung sollte so gelegt werden, dass Kinder
nicht daran ziehen können (Verbrennungsgefahr) und dass ein
Stolpern vermieden wird.
Sensorabgleich nach Netzanschluss
Nach dem Anschluss erfolgt ein Selbsttest der Steuerung, beim
dem ein Minus-Zeichen
Wichtig: Beim Abgleich dürfen keine Gegenstände auf den Sen-
sortasten liegen. Starke Beleuchtung (z.B. Sonnenstrahlung,
Halogenleuchter usw.) vermeiden!
D
kurz angezeigt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tg 41 w

Inhaltsverzeichnis