Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A3 Allgemeine Hinweise Für Den Einsatz Von Pulsoximetern - Primedic Defi-Monitor series Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRIMEDIC
Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3
Gebrauchsanweisung
A3 Allgemeine Hinweise für den Einsatz von Pulsoximetern
Was ist Pulsoximetrie?
Ein Pulsoximeter ermittelt den SpO
-Wert (Sauerstoff-Sättigung) durch optische Meßverfahren. Bei
2
diesem Verfahren werden Gewebe und Gefäße mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen
durchleuchtet.
Die Bestandteile des Blutes, die bei der SpO
-Messung eine Rolle spielen, sind das oxigenierte
2
(sauerstoffbeladene) Hämoglobin und das desoxigenierte Hämoglobin (ohne Sauerstoff), also genau
diejenigen, die für die Sauerstoffversorgung des Organismus von Bedeutung sind.
Mit Hilfe von Sender und Empfänger-Elementen in einem SpO
-Sensor werden Körpergewebe und
2
Gefäße "durchleuchtet". Je nach Sättigung des Blutes mit Sauerstoff verändert sich die Lichtmenge, die
an der Empfänger-Seite des Senders ankommt. Durch die Verwendung von präzisen Bauteilen und
kalibrierten Sensoren sind sehr genaue Messungen des SpO
-Wertes möglich.
2
Übliche Meßorte, an denen Sensoren angebracht werden, sind
• Fingerspitze
• Zehe
• Ohrläppchen
• Ferse
Warum gibt es verschiedene Sensoren?
Wie u.a. in Kapitel 6.2 (Auswahl des richtigen SpO
-Sensors) beschrieben, müssen für verschiedene
2
Patienten entsprechend unterschiedliche Sensoren eingesetzt werden, damit die Messung zuverlässig
und genau erfolgen kann.
Folgende Faktoren sind bei der Auswahl der Sensoren zu berücksichtigen:
• Gewicht des Patienten
• Aktivität des Patienten
• Dauer des Messung
• Durchblutung der Extremitäten
• möglicher Ort der Messung
• Zustand des Patienten
• sterile Messung notwendig?
Es ist einleuchtend, dass es nicht den Sensor geben kann, der alle teilweise in sich widersprüchliche
Punkte erfüllt. Die SpO
-Sensoren sind auf bestimmte Aufgaben spezialisiert.
2
Als Beispiel ist der Sensor DS-100 A bzw. D-YS von NELLCOR
®
erwähnt. Der DS-100 A ist äußerst
schnell in der Handhabung und läßt sich auf unterschiedlich dicke Finger durch seinen ausgeklügelten
Mechanismus einfach aufstecken. Aufgrund der Geometrie des Sensors ist er nicht für Kinder geeignet.
Ebenso kann er nicht für Patienten eingesetzt werden, die sich sehr stark bewegen, da durch die
Mechnik des Gehäuses ein Abrutschen des Sensors vom Finger nicht verhindert werden kann. Der
Sensor D-YS ist aufgrund eines fehlenden Gehäuses für einen größeren Gewichtsbereich einsetzbar,
flexibler im Anbringungsort und kann mit Klebestreifen fixiert werden, was ihn allerdings weniger
schnell in der Anwendung macht.
50
19499 / 05.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis