Gebrauchsanweisung
Vorgehensweise bei Defibrillation (unsychronisierte Kardioversion):
Die im folgenden beschriebenen Schritte bei der Defibrillation zielen nur auf den Umgang mit dem
Defibrillator. Es wird nicht der Bereich der mechanischen, kardiopulmonalen oder pharmakologischen
Reanimation beschrieben.
Grundvoraussetzung für das Verfahren der unsynchronisierten Kardioversion ist Kammerflimmern, also
das Fehlen von P- und T-Wellen sowie QRS-Komplexe im EKG des Patienten.
1.
Defibrillator und EKG-Einheit einschalten.
Bei PRIMEDIC
™
2.
Sicherstellen, dass der Defibrillator nicht im Synchronmodus arbeitet.
™
Bei PRIMEDIC
nach einem synchron abgegebenen Schock schaltet er sich in den Asynchron-Modus zurück.
3.
Elektroden-Gel auf Paddle-Elektroden auftragen.
Ausreichend
Übergangswiderstand gering bleibt und die Energie vollständig an den Patienten abgegeben
werden kann. Zu wenig Kontaktgel kann Verbrennungen der Hautstellen unter den Elektroden
zur Folge haben.
Achten Sie darauf, dass das Elektroden-Gel nicht über die Griffe der Paddles verteilt ist, da sonst
die Gefahr des Energieüberschlags auf den defibrillierenden Arzt besteht.
4.
Energie wählen.
Die abzugebende Energie richtet sich nach Größe und Gewicht des Patienten. Es gilt eine
ungefähre Faustformel: 2 Joule pro kg Körpergewicht. Die geeignete Energiemenge ist
Erfahrungssache und von der Notfallsituation abhängig.
5.
Positionierung der Paddles.
Die Paddles müssen fest auf die freigemachte Brust des Patienten gedrückt werden. Die
Anpreßkraft eines Paddles muss für einen einwandfreien Energieübergang etwa 100 N
betragen. Zu niedriger Druck kann Verbrennungen unter den Elektroden zur Folge haben. Der
korrekte Anpreßdruck sollte an dafür vorgesehenen Trainingsgeräten eingeübt werden.
Die Position der Paddles spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Reanimation. Der
Stromfluß zwischen den Paddles durch die Brust muss möglichst viel Herzmuskelgewebe
durchfluten. Erst wenn eine „kritische Masse" von ca. 80 % des Herzens ausreichend
durchströmt wird, besteht eine Chance auf Beendigung des Kammerflimmerns.
Bei falscher Paddle-Position kann ein großer Teil des Stromes wirkungslos am Herzen
vorbeifließen.
Position des Sternum-Paddles:
Position des Apex-Paddles:
Achten Sie darauf, dass kein Elektroden-Gel zwischen den Paddles auf der Brust des Patienten
verschmiert ist. Der Strom fließt sonst oberflächlich zwischen den Paddles. Das Gel darf auch auf
den Paddle-Griffen nicht verschmiert sein, da sonst Überschläge auf den behandelnden Arzt
erfolgen können.
19499 / 05.03
™
PRIMEDIC
Defi-Monitor wird automatisch die EKG-Einheit mit eingeschaltet.
Defi-Monitor startet der Defibrillator immer im Asynchron-Modus. Selbst
Elektroden-Gel
auf
Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3
die
Paddle-Elektroden
- rechter Brustbereich
- rechts neben Sternum
- unterhalb des Schlüsselbeins
- linker unterer Brustbereich
- über Herzspitze
- mittlere Axilliarlinie
auftragen,
damit
der
45