Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Primedic Defi-Monitor series Gebrauchsanweisung Seite 48

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
6.
Elektroden-Gel auf Paddle-Elektroden auftragen.
Ausreichend
Übergangswiderstand gering bleibt und die Energie vollständig an den Patienten abgegeben
werden kann. Zu wenig Kontaktgel kann Verbrennungen der Hautstellen unter den Elektroden
zur Folge haben.
Achten Sie darauf, dass das Elektroden-Gel nicht über die Griffe der Paddles verteilt ist. da sonst
die Gefahr des Energieüberschlags auf den defibrillierenden Arzt besteht.
7.
Energie wählen.
Die für die synchronisierte Kardioversion herangezogenen Energien sind meist niedriger als bei
der Defibrillation (unsynchronisierte Kardioversion), da nicht alle Herzmuskeln depolarisiert
werden müssen.
Die Energiemenge richtet sich grob nach Körpergröße und Gewicht des Patienten. Bestimmend
sind jedoch die Indikationen, d.h. es gelten folgende Erfahrungswerte:
Kammertachykardie mit instabilem Puls:
supraventrikuläre Tachykardie:
Vorhofflattern:
Vorhofflimmern:
Sollte während der Behandlung Kammerflimmern auftreten, muss unverzüglich im
Asynchronmodus mit angepaßter, erhöhter Energiestufe defibrilliert werden.
8.
Positionierung der Paddles.
Die Paddles müssen fest auf die freigemachte Brust des Patienten gedrückt werden. Die
Anpreßkraft eines Paddles muss für einen einwandfreien Energieübergang etwa 100 N
betragen. Zu niedriger Druck kann Verbrennungen unter den Elektroden zur Folge haben.
Die Position der Paddles spielt eine entscheidende Rolle für eine erfolgreiche Reanimation. Der
Stromfluß zwischen den Paddles durch die Brust muss möglichst viel Herzmuskelgewebe
durchfluten. Erst wenn eine „kritische Masse" von ca. 80 % des Herzens ausreichend
durchströmt wird, besteht eine Chance auf Beendigung der Kammerflimmerns.
Bei falscher Paddle-Position kann ein großer Teil des Stromes wirkungslos am Herzen
vorbeifließen.
Position des Sternum-Paddles:
Position des Apex-Paddles:
48
PRIMEDIC
Elektroden-Gel
auf
Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3
die
Paddle-Elektroden
50 Joule, bei weiteren Kardioversionen
jeweils um ca. 50 Joule erhöhen (100 J,
160 J, 200 J, ...)
50 - 100 Joule
20 - 50 Joule
100 Joule
- rechter Brustbereich
- rechts neben Sternum
- unterhalb des Schlüsselbeins
- linker unterer Brustbereich
- über Herzspitze
- mittlere Axilliarlinie
auftragen,
damit
19499 / 05.03
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis