Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

1.
2.
3.
3.1
3.2
4.
4.1
4.2
4.3
4.4
4.5
4.6
4.7
5.
5.1
5.2
5.3
5.4
5.5
5.6
5.7
6.
6.1
6.2
6.3
7.
7.1
7.2
7.3
7.4
8.
9.
9.1
9.2
10.
11.
12.
12.1
12.2
12.3
19499 / 05.03
PRIMEDIC
Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3
2
2
2
2
Seite
3
5
13
13
14
16
16
16
17
18
19
19
20
21
21
22
22
22
23
24
24
25
25
27
28
29
29
30
31
32
32
33
34
35
35
36
37
37
39
40
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Primedic Defi-Monitor series

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    Handhabung der Wechselakkus Wechseln des Akkus Paralleles Laden des Akkus in der Ladekonsole Pflege und Wartung Entsorgung Technische Daten, Zubehör Technische Daten PRIMEDIC™ Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 12.1 12.2 Zubehör 12.3 Bildzeichen 19499 / 05.03...
  • Seite 2 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Gewährleistungsbedingungen Anhang Allgemeine Hinweise und Regeln beim Einsatz von Akkumulatoren Allgemeine Hinweise und Regeln im Umgang mit Defibrillatoren Allgemeine Hinweise für den Einsatz von Pulsoximetern Darstellung der Spannungs-Zeit-Funktion...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    -Messung als einzige Methode zur Vitalüberwachung. Die Hinweise für den Einsatz für Pulsoximetern sind zu beachten (Anhang A3). ™ Reparaturen, Veränderungen, Erweiterungen und Installationen des PRIMEDIC Defi- Monitor dürfen nur von METRAX autorisiertem und geschultem Personal vorgenommen ™ werden. Der PRIMEDIC Defi-Monitor besitzt keine vom Anwender zu reparierenden Teile.
  • Seite 4 Betreiben Sie den PRIMEDIC Defi-Monitor nicht in unmittelbarer Nähe von empfindlichen Geräten (z. B. Meßgeräten), die auf Magnetfelder sensibel reagieren oder starken Störquellen, ™ die die Funktion des PRIMEDIC Defi-Monitors beeinflussen können. Halten Sie ausreichend Abstand. Für die Bundesrepublik Deutschland gilt zusätzlich: Das Gerät entspricht dem Medizinproduktegesetz (MPG) und unterliegt der Medizinprodukte-...
  • Seite 5: Gerätebeschreibung

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Gerätebeschreibung 15 17 Abb.: 1 Gesamtansicht PRIMEDIC ™ Defi-Monitor EKG-Einheit mit Monitor und Bedienelementen Tragegriff Eingangsbuchse für EKG-Patientenkabel EKG-Patientenkabel zur Aufnahme des EKG’s Defibrillator-Einheit mit Bedienelementen Paddlekabel für APEX-Paddle Entriegelungsknopf für Akku...
  • Seite 6 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Abb.: 2 EKG-Einheit mit Bedienelementen und Monitor ECO 1 EKG-Monitor hochauflösender Graphik-LCD-Monitor zur Darstellung der EKG- Signale und wichtiger Geräte-Parameter. Paddle-Ableitungs-Taste Auswahl des EKG-Signals von Paddles. Ableitungs-Wahl-Taste Auswahl der Standardableitungen über externes EKG-Patientenkabel Signalverstärkungs-Taste...
  • Seite 7 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Abb.: 3 EKG-Einheit mit Bedienelementen und Monitor DM 1 / DM 3 EKG-Monitor hochauflösender Graphik-EL-Monitor zur Darstellung der EKG-Signale und wichtiger Geräte-Parameter. Paddle-Ableitungs-Taste Auswahl des EKG-Signals von Paddles.
  • Seite 8 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Defibrillator-Einheit mit Bedienelementen und Anzeigen ECO 1 Abb.: 4 Ein-/Standby-Taste Einschalten bzw. Standbyschalten des kompletten Gerätes Anzeige der gewählten Energiestufe Energie-Taste Auswahl der Defibrillations-Energie SYNC-LED Anzeige der Synchronbetriebsart...
  • Seite 9 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Defibrillator-Einheit mit Bedienelementen und Anzeigen DM 1 / DM 3 Abb.: 5 Ein-/Standby-Taste Einschalten bzw. Standbyschalten des kompletten Gerätes Anzeige der gewählten Energiestufe Energie-Taste Auswahl der Defibrillations-Energie SYNC-LED...
  • Seite 10 Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Abb.: 6 PRIMEDIC ™ Defi-Charger Ladekonsole mit Anschlüssen und Anzeigen Wechselakku (optional) eingesteckt in Schacht zum Laden Laden bzw. Aufbewahren eines Reserveakkus PRIMEDIC ™ Accu Schacht Lademodul (optional) Laden eines Reserveakkus LED grün signalisiert, dass Reserveakku geladen wird LED grün...
  • Seite 11 • Aufrecht stehend in tiefen Einbaupositionen im Rettungs- wagen. In den Geräteversionen DM 3 und DM 30 besteht die Möglichkeit der kontinuierlichen, nichtinvasiven Messung der funktionellen Sauerstoffsättigung von arteriellem Hämoglobin ). Im PRIMEDIC ™ Defi-Monitor wird dazu ein hoch- (SpO wertiges Meßmodul der Firma NELLCOR PURITAN BENNETT Inc.
  • Seite 12 Steckplatz vorgesehen. An diesen kann z.B. ein Pacer-Modul angeschlossen werden. Dieser ist besonders einfach zu bedienen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pacern müssen zum Anschluß des Pacer-/ Defibrillationskabels nicht die Paddle entfernt werden. Beim PRIMEDIC ™ Pacer wird das Pacer-/Defibrillationskabel einfach am Modul zugesteckt. Bei...
  • Seite 13: Vorbereitende Maßnahmen

    Es ist umfangreiches Zubehör erhältlich. Vorbereitende Maßnahmen 3.1 Akkuladung ™ Vor der ersten Benutzung des PRIMEDIC Defi-Monitor muss zunächst der Wechselakku aufgeladen werden. Rasten Sie dazu den Wechselakku seitlich an der dafür vorgesehenen und markierten Stelle in seine Position (siehe auch Kapitel 9.1).
  • Seite 14: Konfiguration Des Defibrillators / Ekg-Monitors (Setup-Menue)

    Gerät führen. Die Ladungsanzeige im Display wird fälschlicherweise einen vollen Akku anzeigen. Der sichere Betrieb des Gerätes ist u.U. nicht gewährleistet. 3.2 Konfiguration des Defibrillators / EKG- Monitors (Setup-Menue) Der PRIMEDIC ™ Defi-Monitor ist werksseitig konfiguriert. Um individuelle Einstellungen vorzunehmen, können Sie im Setup-Menue...
  • Seite 15 Zum Beenden des Setup-Menues bewegen Sie die Markierung mit den Tasten auf (21) oder ab (24) auf den Menuepunkt ENDE und bestätigen Sie dies mit der Taste ok (28). ™ Der PRIMEDIC Defi-Monitor befindet sich danach wieder im Monitoring-Betrieb. Hinweis: Sollte während des Einstellens von Menue-Parametern aufgrund eines Notfalls der Defibrillator unverzüglich...
  • Seite 16: Bedienung Des Defibrillators

    Warnsummer ertönen. Achten Sie unbedingt auf die Funktion des Summers. Achtung: Sollten eine oder mehrere LED’s oder der Warnsummer nicht funktionieren, muss der Defekt sofort beseitigt werden. 4.2 Synchron- und Asynchronbetrieb Nach dem Einschalten des PRIMEDIC ™ Defi-Monitors befindet sich Defi-Einheit automatisch Asynchronbetrieb.
  • Seite 17: Energiewahl

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Hinweis: In der synchronen Betriebsart werden auf dem Monitorbild EKG-Markierungen eingeblendet. Für eine sichere synchrone Betriebsart müssen diese Kardioversions-Marker in jedem QRS-Komplex unmittelbar bei einer R-Zacke erscheinen. Voraussetzung hierzu ist ein sauberes, artefaktfreies EKG- Signal mit ausreichender Amplitude.
  • Seite 18: Energieladung

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Wurde versehentlich eine falsche Energiestufe ausgewählt, so ändern Sie diese durch Drücken der richtigen Taste mit der neuen Energiestufe. Dies funktioniert auch, wenn bereits Energie zur Defibrillation geladen wurde. Bei Änderung der Energiestufe zu höheren Werten wird die fehlende Energie...
  • Seite 19: Positionierung Der Paddles

    Kardioversion. Erfolgt innerhalb von 3 Sekunden bei gehaltenen Auslöse- Knöpfen keine Synchronisation, wird die Energie intern entladen. Der PRIMEDIC ™ Defi-Monitor befindet sich danach im Asynchronmodus. Während des Schocks kommt es normalerweise zu einer kurzzeitigen Übersteuerung...
  • Seite 20: Kinderpaddles

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Achtung: Die Kontaktflächen der Paddle müssen vor der Defibrillation mit ausreichend Elektroden-Gel versehen werden, um Verbrennungen der Haut zu vermeiden. Achtung: Beide Paddle müssen mit einem Kraft von etwa 100 N auf Brustkorb gedrückt...
  • Seite 21: Bedienung Des Ekg-Monitors

    Es gibt zwei Arten ein EKG-Signal aufzunehmen: 1. über Paddle 2. über externes EKG-Patientenkabel. ™ Nach dem Einschalten des PRIMEDIC Defi-Monitors ist automatisch die Paddle-Ableitung aktiv. Dies wird durch ein Paddle-Symbol im Monitor signalisiert. Ist kein externes EKG-Patientenkabel angeschlossen, läßt sich der Monitor nicht auf die Standardableitungen umschalten.
  • Seite 22: Einstellen Der Signalverstärkung

    Es stehen fünf Signalverstärkungs-Stufen zur Verfügung: 0,5 cm/mV 0,8 cm/mV 1,0 cm/mV 1,5 cm/mV 2,0 cm/mV Nach dem Einschalten des PRIMEDIC ™ Defi-Monitors ist automatisch die Verstärkungsstufe 1 cm/mV aktiv. Durch Drücken der Signalverstärkungs-Taste (23) wird im Ringzähl- verfahren zwischen den Verstärkungs-Stufen umgeschaltet.
  • Seite 23: Kontrast-Einstellungen (Nur Bei Modell Eco 1)

    PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung ™ Nach dem Einschalten des PRIMEDIC Defi-Monitor ist der Alarm nicht aktiviert. Der Einstellbereich für die untere Alarmgrenze liegt im Bereich von 30 - 180, bei der oberen Alarmgrenze von 60 - 300. Dies wird im Monitor angezeigt.
  • Seite 24: Filter

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung 5.6 Filter Der Monitor besitzt die Möglichkeit, hochwertige Filter zuzuschalten, um z. B. 50 Hz (bzw. 60 Hz) Netzstörungen zu vermeiden. Dies kann im Setup-Menue (siehe Kapitel 3.2) eingestellt werden.
  • Seite 25: Anschluß Des Spo -Sensors

    Polarisierung Elektroden während Defibrillation zu minimieren. Achtung: Verwenden Sie nur das Original- PRIMEDIC ™ -Patientenkabel. Dieses Patientenkabel besitzt einen integrierten Defi-Schutz, der gefährliche Hochspannung vom EKG-Monitor fernhält. Bei Verwendung eines anderen Patientenkabels kann es zur Zerstörung der EKG-Einheit und zur Gefährdung des Benutzers führen.
  • Seite 26 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung ® Ist der NELLCOR -Sensor an einem Patienten angelegt, erscheint nach ca. 5 sec Einmeßzeit der % - Wert und die Pulskurve im Monitor. Erkennt das Modul einen auswertbaren Sauerstoffsättigungswert, wird dies durch rhythmisches Auf...
  • Seite 27: Auswahl Des Richtigen Spo -Sensors

    Beachten Sie auch die Hinweise beim Einsatz von Pulsoximetern im Anhang A3. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die ® wesentlichen NELLCOR -Sensoren mit Anwendungsberei- chen, die beim PRIMEDIC ™ Defi-Monitor sinnvollerweise eingesetzt werden können. NELLCOR ® Gewicht des...
  • Seite 28: Einstellen Der Alarme Für Spo

    Setup-Menue geändert werden (siehe Kapitel 3.2). Der Einstellbereich für die untere Alarmgrenze liegt im Bereich von 80 - 99%, bei der oberen Alarmgrenze von 90 - 100%. Nach dem Einschalten des PRIMEDIC ™ Defi-Monitor ist der Alarm nicht aktiviert. Dies wird im Monitor angezeigt.
  • Seite 29: Bedienung Des Druckers

    Bei aktivierten Alarmgrenzen erfolgt Alarm in jedem der oben genannten Möglichkeiten. Bedienung des Druckers 7.1 Protokoll des EKG-Signals Der PRIMEDIC ™ Defi-Monitor verfügt über einen Drucker mit hoher Auflösung. Es ist ein EKG-Druck mit 3 Kanälen gleichzeitig möglich. Es stehen 25 und 50 mm/s * Druckgeschwindigkeit zur Verfügung.
  • Seite 30: Automatischer Ausdruck Nach Jedem Schock (Autoprint)

    Dies gilt besonders für das Drucken mit 50 mm Vorschubgeschwindigkeit *. * = nur bei Modellen DM 1 und DM 3. 7.2 Automatischer Ausdruck nach jedem Schock (Autoprint) Der PRIMEDIC ™ Defi-Monitor bietet die Möglichkeit automatisch nach jedem...
  • Seite 31: Ausdruck Des Ereignis-Speichers

    Ausschalten des Defibrillators bzw. Akkuwechsel. Zum Deaktivieren dieser Funktion muss im Setup-Menue die Gerätekonfiguration geändert werden. 7.3 Ausdruck des Ereignis-Speichers Der PRIMEDIC ™ Defi-Monitor speichert die letzten 10 Schocks (Defibrillationen / Kardioversionen) automatisch in einem Ereignis-Speicher. Dabei wird das EKG (jeweils 5...
  • Seite 32: Einlegen Des Druckerpapiers

    ™ Defi-Monitor sollte nach jedem Einsatz auf die Ladekonsole abgestellt werden, um den Akku wieder aufzuladen. Falls nicht, muss zur Sicherung der Einsatzbereit- schaft ein zweiter geladener PRIMEDIC ™ Accu verfügbar sein oder der Akku mit dem externen Lade-/Pflege-Tischgerät geladen werden.
  • Seite 33: Handhabung Der Wechselakkus

    Accu) wird automatisch Der Wechselakku (PRIMEDIC geladen, sobald der Defibrillator auf die Ladekonsole ™ aufgesetzt wird. Ist der PRIMEDIC Defi-Monitor in permanentem Einsatz, sind ein oder mehrere Wechselakkus geladen vorzuhalten, die im Bedarfsfall eingesetzt werden. Das Laden eines zusätzlichen Akkus ist in der Komfort- Ausführung (optional) der Ladekonsole möglich (siehe Kapitel...
  • Seite 34: Wechseln Des Akkus

    Wird der Defibrillator mit entladenem Akku auf die Ladekonsole gestellt, ist der Betrieb nach Einschalten nicht sofort möglich. Achtung: Für den Betrieb des PRIMEDIC ™ Defi-Monitor muss der Akku an der rechten Geräteseite angeschlossen sein. Das gilt aus Sicherheitsgründen auch für den Fall, dass der Defibrillator auf der Ladekonsole betrieben wird.
  • Seite 35: Paralleles Laden Des Akkus In Der Ladekonsole

    Schacht entnommen werden. 10. Pflege und Wartung Der PRIMEDIC ™ Defi-Monitor, sämtliche Zubehörteile wie z. B. EKG-Patientenkabel und die Ladekonsole PRIMEDIC ™ Defi-Charger können mit handelsüblichen Haushalts- reinigern gepflegt werden. Benutzen Sie ein feuchtes, sauberes Tuch. Zur Desinfektion der Paddleelektroden können übliche Wischdesinfektionsmittel verwendet werden (z.
  • Seite 36: Entsorgung

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Achten Sie dabei auf folgende Punkte: 1. Sichtprüfung von Gehäuseteilen auf Beschädigungen (Defibrillator, Ladekonsole, Akku). 2. Sichtprüfung EKG-Patientenkabels Paddlekabel auf Beschädigung der Isolierung. 3. Reinigung der Paddleelektroden von Gelresten und Verunreinigungen, um einen sicheren Kontakt zwischen Kinder- und Erwachsenenelektroden zu gewährleisten...
  • Seite 37: Technische Daten, Zubehör

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung 12. Technische Daten, Zubehör 12.1 Technische Daten PRIMEDIC ™ Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Defibrillation / Kardioversion: Betriebsarten: synchron oder asynchron, externe Defibrillation 10, 20, 30, 50, 100, 200, 300, 360 Joule (50 Ω)
  • Seite 38 Kennzeichnung: Das Gerät ist ein Medizinprodukt und entsprichtder EG-Richtlinie 93/42/EWG Sonstiges: ™ Energieversorgung: aus Wechselakku (PRIMEDIC Accu) Wechselakku: 14,4 V / 1,5 Ah / NiCd Betriebsbedingungen: 0 ... 50 °C, 30 ... 95 % rel. Feuchte, jedoch ohne Kondensation 700 hPa ... 5000 hPa für 1 h, 700 hPa ...
  • Seite 39: Lieferumfang

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Lieferumfang: Artikel-Nr. PRIMEDIC ™ Defi-Monitor ECO 1 96017 PRIMEDIC ™ Accu 72264 EKG-Patientenkabel, 4-polig mit integr. Defi-Schutz, Neutralelektrode 72303 EKG-Klebeelektroden Ag/AgCl Ø 55 mm 18155 Kontaktgel, 60 g...
  • Seite 40: Bildzeichen

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung 12.3 Bildzeichen Folgende Bildzeichen werden am Gerät verwendet: Typenschild: Schutzklasse Tropfwassergeschützt IPX1 Gebrauchsanweisung beachten! Paddle: Schutzgrad BF, Eingang defibrillationsgeschützt Gefährliche elektrische Spannung (Hochspannung) EKG-Eingangs-Buchse: Schutzgrad CF in Verbindung mit...
  • Seite 41: Gewährleistungsbedingungen

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung 13. Gewährleistungsbedingungen Metrax gewährt als Hersteller auf dieses Gerät 2 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Innerhalb dieser Zeit beseitigt Metrax unentgeltlich Mängel am Gerät, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beruhen.
  • Seite 42: Anhang

    Der Blei-Akku, eine der ältesten Akkutypen, wandelt bei zu starker Ladung die Energie in gefährliches Knallgas (Explosionsgefahr) um. Der NiCd-Akku besitzt im Vergleich zum Blei-Akku eine deutlich höhere Energiedichte. D. h. bei gleicher Baugröße kann der PRIMEDIC ™ Accu erheblich mehr Schocks abgeben (bzw.
  • Seite 43 Wurde der Akku nur geringfügig entladen, nicht sofort wieder aufladen. Es steht meist noch soviel Energie zu Verfügung, dass zu einem späteren Zeitpunkt mit der Restenergie ™ weitergearbeitet werden kann. Der PRIMEDIC Defi-Monitor lädt einen Akku nicht in jedem Fall sofort wieder auf. Erst nach Unterschreiten einer Schwelle wird der Akku geladen.
  • Seite 44: A2 Allgemeine Hinweise Und Regeln Im Umgang Mit Defibrillatoren

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung A2 Allgemeine Hinweise und Regeln im Umgang mit Defibrillatoren Was ist Defibrillation? Unter Defibrillation bezeichnet man eine Stromabgabe an den Herzmuskel. Die dadurch bewirkte Kontraktion und damit Depolarisation des Herzmuskels kann lebensgefährliche Herzrhythmusstörungen beenden.
  • Seite 45 Grundvoraussetzung für das Verfahren der unsynchronisierten Kardioversion ist Kammerflimmern, also das Fehlen von P- und T-Wellen sowie QRS-Komplexe im EKG des Patienten. Defibrillator und EKG-Einheit einschalten. Bei PRIMEDIC ™ Defi-Monitor wird automatisch die EKG-Einheit mit eingeschaltet. Sicherstellen, dass der Defibrillator nicht im Synchronmodus arbeitet.
  • Seite 46 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Energie laden Die gewählte Energie steht nach der Ladung für eine begrenzte Zeit zur Verfügung. Bei PRIMEDIC ™ Defi-Monitor sind das 15 Sekunden. Diese Zeit wird auch im Monitor angezeigt, im Sekundentakt abwärtszählend.
  • Seite 47 Asynchrone Betriebsart kann lebensbedrohende Folgen haben. Vergewissern Sie sich mehrmals, ob Sie den Synchron-Modus aktiviert haben, sowohl durch Beobachten des Monitors (Klartextanzeige: „SYNC“ und SYNC-Markierungen im EKG) und Blinken der LED über der SYNC-Taste (bei PRIMEDIC ™ Defi-Monitor). Beachten Sie, dass sich nach jeder synchronisierten Kardioversion der Defibrillator in den Asynchron-Modus zurückschaltet, also vor jeder weiteren synchronen Kardioversion die SYNC-...
  • Seite 48 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Elektroden-Gel auf Paddle-Elektroden auftragen. Ausreichend Elektroden-Gel Paddle-Elektroden auftragen, damit Übergangswiderstand gering bleibt und die Energie vollständig an den Patienten abgegeben werden kann. Zu wenig Kontaktgel kann Verbrennungen der Hautstellen unter den Elektroden zur Folge haben.
  • Seite 49 Paddle-Griffen nicht verschmiert sein, da sonst Überschläge auf den behandelnden Arzt erfolgen können. Energie laden. Die gewählte Energie steht nach der Ladung für eine Zeit lang zur Verfügung. Bei PRIMEDIC ™ Defi-Monitor sind das 15 Sekunden. Diese Zeit wird im Monitor angezeigt, im Sekundentakt abwärtszählend.
  • Seite 50: A3 Allgemeine Hinweise Für Den Einsatz Von Pulsoximetern

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung A3 Allgemeine Hinweise für den Einsatz von Pulsoximetern Was ist Pulsoximetrie? Ein Pulsoximeter ermittelt den SpO -Wert (Sauerstoff-Sättigung) durch optische Meßverfahren. Bei diesem Verfahren werden Gewebe und Gefäße mit Licht unterschiedlicher Wellenlängen durchleuchtet.
  • Seite 51 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Welche Faktoren können den SpO -Wert beeinflussen? Da es sich bei der Messung der Sauerstoffsättigung um ein optisches Verfahren handelt, können folgende Einflußgrößen das Ergebnis beeinträchtigen: • direkte Sonneneinstrahlung •...
  • Seite 52: A4 Darstellung Der Spannungs-Zeit-Funktion

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung A4 Darstellung der Spannungs-Zeit-Funktion folgenden sind Kurvenformen Defibrillationsimpulses Abhängigkeit Abschlußwiderstands dargestellt. Die abgebildeten Kurven sind jeweils 360 Joule-Impulse. Kurvenform an 25 Ω U = 2.280 V 2 ms / div.
  • Seite 53 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Kurvenform an 100 Ω U = 3.180 V 2 ms / div. Kurvenform an 125 Ω U = 2.800 V 2 ms / div. 19499 / 05.03...
  • Seite 54: A5 Beschreibung Der Monitordarstellungen Und Ausdrucke

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung A5 Beschreibung der Monitordarstellungen und Ausdrucke Bedeutung: Betriebsart: synchron Ableitung: gewählte Energie: 360 Joule Herzfrequenz: 92 / min HF Alarmgrenze oben: 150 / min HF Alarmgrenze unten: 30 / min...
  • Seite 55 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Ausdruck des EKG, 1-Kanal, 25 mm Druckgeschwindigkeit (Darstellung etwas verkleinert) Ausdruck des EKG, 3-Kanal, 50 mm Druckgeschwindigkeit (Darstellung etwas verkleinert) Ausdruck des EKG, 1-Kanal, 25 mm Druckgeschwindigkeit, mit SpO (Darstellung etwas verkleinert) 19499 / 05.03...
  • Seite 56 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Monitorbilder während Setup mit Beispielen für Einstellung 1. Seite: Filter 50 Hz Datum (tt.mm.jj) 05 . 03 . 97 Uhrzeit 13 : 20 Sprache Deutsch Autodruck Druck 3-Kanal...
  • Seite 57: A6 Sicherheitstechnische Kontrollen

    ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung A6 Sicherheitstechnische Kontrollen Gemäß § 6 (Sicherheitstechnische Kontrollen) der Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV) ist der Btreiber verpflichtet, regelmäßige sicherheitstechnische Kontrollen nach den Vorgaben von METRAX und entsprechend den anerkannten Regeln der Technik durchzuführen oder durchführen zu lassen.
  • Seite 58 ™ PRIMEDIC Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3 Gebrauchsanweisung Messung der Ausgangsleistung. Bei der Überprüfung der Defibrillationsenergie an 50 Ω Last sind folgende Abweichungen erlaubt: • bei 20 Joule ± 4 Joule • bei 50 bis 360 Joule ± 15 % Es werden alle Energiestufen von 20 bis 360 Joule gemessen.

Inhaltsverzeichnis