Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; A1 Allgemeine Hinweise Und Regeln Beim Einsatz Von Akkumulatoren - Primedic Defi-Monitor series Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung

14. Anhang

A1 Allgemeine Hinweise und Regeln beim Einsatz von Akkumulatoren

Was ist ein Akkumulator?
Akkumulatoren werden zur Speicherung elektrischer Energie verwendet. Dabei wird während des
Ladevorgangs der Ladestrom in chemischer Form im Akku gespeichert. Beim „Entladen" des Akkus
(während des Gerätebetriebes) wird die chemische Energie wieder in elektrische Energie
umgewandelt. Dieser Lade- und Entladeprozess ist vielmals wiederholbar.
Blei- oder NiCd-Akku?
In der Praxis haben sich verschiedene Akkumulator-Konstruktionen durchgesetzt, die allerdings
unterschiedliche, typische Eigenschaften besitzen.
1.
Blei-Akku
2.
NiCd-Akku (Nickel-Kadmium)
3.
Metallhybrid-Akku
Für die Entwicklung des PRIMEDIC
Praxis einige Vorteile gegenüber anderen Konstruktionen aufweist.
Der Blei-Akku, eine der ältesten Akkutypen, wandelt bei zu starker Ladung die Energie in gefährliches
Knallgas (Explosionsgefahr) um. Der NiCd-Akku besitzt im Vergleich zum Blei-Akku eine deutlich höhere
Energiedichte. D. h. bei gleicher Baugröße kann der PRIMEDIC
abgeben (bzw. besitzt eine längere Monitoringzeit) als ein vergleichbarer Blei-Akku.
Der Metallhybrid-Akku besitzt zwar eine nochmals höhere Energiedichte als ein NiCd-Akku, aber die
Höhe des Stroms, die aus diesem Akku entnommen werden kann, ist zu gering. Dies hätte eine zu
lange Energiebereitstellungszeit für den Schock zur Folge, was den Anforderungen heutiger
Defibrillatoren widerspricht.
Die Handhabung des NiCd-Akkus ist unproblematisch. Durch modernste, mikroprozessorgesteurte
Ladeschaltungen, wie sie auch im PRIMEDIC
kurze Ladezeiten bei gleichzeitiger Schonung des Akkus erreicht werden.
Wird der NiCd-Akku über einen längeren Zeitraum nur zu einem kleinen Teil entladen und wieder
geladen stellt sich ein typisches Phänomen, der „Memory"-Effekt, ein. Dieser „Memory"-Effekt hat in der
Praxis die Auswirkung, dass der Akku, obwohl er eine nominal große Akkukapazität besitzt, sich verhält,
als wäre er ein kleiner Akku mit geringer Kapazität.
Ein Beispiel zur Verdeutlichung:
Ein Akku hat eine Kapazität von 60 Schocks mit je 360 Joule. Es wird die Energie für 5 Schocks
entnommen und der Akku wird danach wieder aufgeladen. Wird diese Betriebsweise über eine längere
Zeit so fortgeführt, kann sich der „Memory"-Effekt einstellen. D. h. die Kapazität des Akkus verringert
sich auf 5 bis 6 Schocks, da der Akku auf 5 Schocks „trainiert" wurde.
Der „Memory"-Effekt ist nur mit großem Aufwand umkehrbar, der Akku kann also nicht mehr sinnvoll
verwendet werden, wenn seine „Restkapazität" einen praktikablen Wert unterschreitet.
42
PRIMEDIC
Defi-Monitor ECO 1 / DM 1 / DM 3
Defi-Monitor wurde der NiCd-Akku ausgewählt, da er in der
Defi-Monitor angewendet werden, können sehr
Accu erheblich mehr Schocks
19499 / 05.03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis