Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM T12 Montageanleitung Seite 41

Digitaler drehmomentaufnehmer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

T12
• Die Eigenfrequenz f
Trägheitsmomenten J
Drehsteifigkeit des T12 ab.
Die Eigenfrequenz f
der Gleichung überschlägig bestimmen:
+ 1
f
·
c
0
T
2p
• Die Schwingbreite darf maximal 200% (Messbereiche 3 kN@m ... 10 kN@m:
160%) des für den T12 kennzeichnenden Nenndrehmomentes betragen
(siehe Kapitel "Technische Daten", Seite 50). Dabei muss die Schwing-
breite innerhalb des durch das obere und untere maximale Drehmoment
festgelegten Belastungsbereiches liegen. Das gilt auch für das Durchfahren
von Resonanzstellen.
Oberes maximales
Drehmoment 100%
Unteres maximales
Drehmoment 100%
Abb.10.1: Zulässige dynamische Belastung
A1977-4.0 de
der mechanischen Messanordnung hängt von den
0
und J
der angeschlossenen Drehmassen sowie der
1
2
der mechanischen Messanordnung lässt sich aus folgen-
0
· 1
) 1
J
J
1
2
0
f
= Eigenfrequenz in Hz
0
J
J
= Massenträgheitsmoment in kg⋅m
1,
2
c
= Drehsteifigkeit in N⋅m/rad
T
41
2
Schwingbreite
200% M
nom
(3 kNm ... 10 kNm:
160%)
HBM

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis