Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM T12 Bedienungsanleitung

Can-bus/profibus
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T12:

Werbung

I1976‐6.1 de
Bedienungsanleitung
Schnittstellen‐
Beschreibung
T12
CAN‐Bus/
PROFIBUS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM T12

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Schnittstellen‐ Beschreibung CAN‐Bus/ PROFIBUS I1976‐6.1 de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Inhalt Seite Inhalt Anschließen ..........
  • Seite 4: Anschließen

    T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Anschließen 1.1 Anschlüsse CAN‐Bus CAN‐Bus CAN‐Bus Zweiter Gerätestecker Abb. 1.1: CAN‐Bus‐Anschlüsse am Stator des T12 Belegung Stecker 4 (5): CAN‐Bus; A‐kodiert, M12x1, schwarze Unterlegscheibe Stecker Belegung Ader­ CAN‐Bus Binder 713 farbe (Sub D (M12 x 1)
  • Seite 5: Canopen-Schnittstelle

    Falls Sie nur einen Drehmomentaufnehmer mit dem Setup‐Toolkit (Zubehör: 1-T12-SETUP-USB) anschließen, schalten Sie bitte den Abschlusswider­ stand im Sub‐D‐Stecker ein (Position ”ON”; siehe Abb. 1.2). Schließen Sie zu­ sätzlich einen Abschlusswiderstand an den T12 (Gerätestecker 5) an. Abb. 1.2: Abschlusswiderstand im Sub‐D‐Stecker einschalten 1-T12-SETUP-USB...
  • Seite 6 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Buchse 1-T12-SETUP-USB PCAN-USB- Stecker Adapter CAN‐Bus‐Stecker; Sub D 9pol. 1-CANHEAD-M12 (1Stecker und 1 Buchse) DeviceNet Kabel 1-CANHEAD-M12-T 1-CANHEAD-TERM (Abschlusswiderstand) Abb. 1.4: Beispiel für CAN‐Bus‐Einzelanschluss bei Option 5, Code P I1976-6.1 de...
  • Seite 7 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Abb. 1.5: Beispiel für CAN‐Bus‐Betrieb mit mehreren Aufnehmern I1976-6.1 de...
  • Seite 8: Profibus-Schnittstelle

    T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle 1.3 PROFIBUS‐Schnittstelle Am Stator der T12 dient der Gerätestecker 5 dem Anschluss an den PROFIBUS. CAN‐Bus PROFIBUS (Option) Abb. 1.6: PROFIBUS‐Anschluss Belegung Stecker 5: PROFIBUS (Option); B‐kodiert, M12x1, violette Unterlegscheibe Stecker Belegung Binder 715 (M12 x 1) 5 V (typ.
  • Seite 9 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle HINWEIS Achten Sie bei Baudraten u1,5 Mbaud auf kurze (v 0,3 m) Stichleitungen! Buchse, Stecker wird nicht benötigt Buchse Stecker wird nicht benötigt Buchse, Stecker wird nicht benötigt 1-Profi-M12 (1Stecker und 1 Buchse) DeviceNet Kabel 1-PROFI-VT-M12 1-PROFI-AB-M12 (Abschlusswiderstand;...
  • Seite 10 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Buchse Stecker Buchse SPS mit Ab­ schlusswider­ stand Buchse, Stecker wird nicht benötigt 1-Profi-M12 (1Stecker und 1 Buchse) DeviceNet‐Kabel 1‐PROFI‐AB‐M12 (Abschlusswiderstand; Stecker) 1‐KAB167‐2 Abb. 1.8: Beispiel für PROFIBUS‐Betrieb mit Einzelanschluss über Kabel 1-KAB167‐2 I1976-6.1 de...
  • Seite 11 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Abb. 1.9: Beispiel für PROFIBUS‐Betrieb mit mehreren Aufnehmern I1976-6.1 de...
  • Seite 12 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle HINWEIS Achten Sie bei Baudraten u1,5 Mbaud auf kurze (v 0,3 m) Stichleitungen! Abb. 1.10:Beispiel für PROFIBUS‐Betrieb mit mehreren Aufnehmern I1976-6.1 de...
  • Seite 13: Schnittstellenbeschreibung Can

    T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Schnittstellenbeschreibung CAN 2.1 Allgemeines Der Drehmomentaufnehmer T12 verfügt über eine eingebaute CAN‐Schnitt­ stelle, über die sowohl Messwerte übertragen werden können als auch die Parametrierung des Moduls vorgenommen werden kann. Die Baudrate ist wählbar, maximal sind 1 MBaud möglich. Das Protokoll der Schnittstelle orien­...
  • Seite 14: Aktivierung Der Pdo-Ausgabe

    T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle PDO2 Drehmoment + Drehzahl Tiefpass 2 CAN‐Identifier 640(280Hex)+Modul‐Adresse Daten 1..4. Datenbyte Messwert (LSB‐MSB), integer32 Drehmoment TP2 5..8. Datenbyte Messwert (LSB‐MSB), integer32 Drehzahl TP2 PDO3 Leistung + Rotortemperatur CAN‐Identifier 896(380Hex)+Modul‐Adresse Daten 1..4. Datenbyte Messwert (LSB‐MSB), integer32 Leistung 5..8.
  • Seite 15: Parametrierung

    Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Schreiben eines Parameters: Wert senden (PC oder SPS an T12) Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 16: Antwort Im Fehlerfall Beim Lesen Oder Schreiben Von Parametern

    T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Antwort im Fehlerfall beim Lesen oder Schreiben von Parametern: Fehler‐Quittung (T12 an PC oder SPS) Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 17: Profibus

    T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle PROFIBUS 3.1 Zyklischer Datenverkehr Bevor Sie mit der T12 am PROFIBUS kommunizieren können, müssen Sie die Telegramminhalte konfigurieren und parametrieren. Hierzu starten Sie Ihre Konfigurations‐Software (z. B. Step 7) und laden die GSD‐Datei von der T12 System‐CD. Jetzt können Sie aus dem “Hardware‐...
  • Seite 18: Statusinformationen

    T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Die Steuerbits der T12 müssen explizit in der Profibus‐Parametrierung (siehe folgende Abbildung) freigegeben werden. Abb. 3.2: Gerätespezifische Parameter Hinweise für Nutzer der SPS Simatic S7: • Zum Übertragen konsistenter Daten müssen Sie den Sonderfunktionsbau­ stein SFC14 zum Lesen und SFC15 zum Schreiben benutzen.
  • Seite 19 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle • Steuerwort mit den Steuerbits (Nullstellen, Parametersatzwechsel, Shunt­ kalibrierung) Die Messwerte und Daten der T12 werden als ganzzahlige Werte (Integer) übertragen. Die Anzahl der Bytes richtet sich nach dem Wertebereich, Messwerte werden grundsätzlich als vorzeichenbehaftete (Zweierkomplement) 32 Bit Grössen (4 Byte) übertragen.
  • Seite 20: Belegung Des T12-Steuerwortes

    T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Belegung des T12‐Steuerwortes Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Á Funktion Á Á Á Á Á Á Á Á Á...
  • Seite 21: Dpv1-Parametrierung; Anschluss An Sps-S7

    Lese- und Schreibzugriff auf Parameter. Die verschiedenen Parame­ ter werden durch sogenannte Index und Slot-Nummern adressiert. Der T12 bildet diese Indexnummern auf die in der Bedienungsanleitung beschriebenen Befehle ab (siehe folgende Tabellen). Daher sind in der folgenden Tabelle die Parameter mit ihrer Bezeichnung, der Index‐...
  • Seite 22: Objektverzeichnis: Herstellerspezifische Objekte

    T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Objektverzeichnis: Herstellerspezifische Objekte (CAN‐ und DPV1‐Parametrierung) Parameter, die auf Messwerte Bezug nehmen, sind ziffernrichtig skaliert als Long (Integer 32 Bit) codiert. Die Dezimalpunktposition ist im Objekt 2120Hex definiert. Alternativ stehen diese Größen auch als Float‐Werte (IEEE754‐1985 Format 32 Bit) zur Verfügung.
  • Seite 23 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Index Attr Format Name Daten DPV1- DPV1- C1-Slot Index 2010 UINT32 Drehmoment Bit 0: Messwert gültig Dreh­ Status Bit 1: Messwertüber‐ moment steuerung >120 % Bit 2: Messwertüber‐ steuerung < - 120 % Bit 3: Verstärkerfehler Rotor Bit 4: Kompensationsdaten‐...
  • Seite 24 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Index Attr Format Name Daten DPV1- DPV1- C1-Slot Index 2010 UINT32 Drehzahl/ Bit 0: Drehzahlmesswert Drehzahl Drehwinkel gültig Status Bit 1: Drehwinkelmesswert gültig Bit 2: Leistungsmesswert gültig Bit 4: Drehzahlüber‐ steuerung pos. Bit 5: Drehzahlübersteuerung neg.
  • Seite 25 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Index Attr Format Name Daten DPV1- DPV1- C1-Slot Index 2275 UINT16 PDO1 Source 200: Aus 386: Drehmoment TP1 394: Drehmoment + Drehzahl TP1 396: Drehmoment TP1 + Drehwinkel 2276 UINT16 PDO2 Source 200: Aus 390: Drehmoment TP2...
  • Seite 26 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Index Attr Format Name Daten DPV1- DPV1- C1-Slot Index 2371 UINT16 Analogaus­ 252: Drehmoment TP1 Analog­ gang Quelle 253: Drehmoment TP2 ausgang 256: Drehzahl TP1 257: Drehzahl TP2 2373 FLOAT Kennlinie 1. Analog­ Punkt phys. ausgang Größe...
  • Seite 27 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Index Attr Format Name Daten DPV1- DPV1- C1-Slot Index 2420 UINT16 GW2 Freigabe Grenzwert Drehmo­ ment 2420 UINT16 GW2 Freigabe s. Kanal x Grenzwert Drehzahl 2421 UINT16 GW2 Quelle 214: Brutto Grenzwert Drehmo­ ment 2421 UINT16 GW2 Quelle s.
  • Seite 28 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Index Attr Format Name Daten DPV1- DPV1- C1-Slot Index 2432 UINT16 GW3 Schalt­ s. Kanal x Grenzwert richtung Drehzahl 2436 INTE­ GW3 Pegel Grenzwert GER 32 Drehmo­ ment 2436 INTE­ GW3 Pegel Grenzwert GER 32 Drehzahl 2437 INTE­...
  • Seite 29 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Index Attr Format Name Daten DPV1- DPV1- C1-Slot Index 2511 UINT8 Drehmoment Drehmo­ Nullsetzen ment 2512 FLOAT Drehmoment Drehmo­ Nullstellwert ment 2513 UINT16 Drehmoment 908: 0.05 Hz, 914: 0.1 Hz Drehmo­ TP-Filter 1 917: 0.2 Hz, 921: 0.5 Hz...
  • Seite 30 T12, CAN‐Bus‐ und PROFIBUS‐Schnittstelle Index Attr Format Name Daten DPV1- DPV1- C1-Slot Index 2536 UINT16 Drehwinkel 1…4 Drehwin­ Anzahl Umdre­ hungen 2537 UINT16 Drehwinkel 2150: 0…360° pos. Drehwin­ Messbereich 2151: 0…360° neg. 2152: 0…-360° pos. 2153: 0…-360° neg. 2154: -360…360° pos.
  • Seite 32 Form. Sie stellen keine Beschaffenheits- oder Haltbarkeits- garantie im Sinne des §443 BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Im Tiefen See 45 S 64293 Darmstadt S Germany Tel. +49 6151 803-0 S Fax: +49 6151 803-9100 Email: info@hbm.com www.hbm.com...

Inhaltsverzeichnis