Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carl Reiner TwinStream Bedienungsanleitung Seite 90

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verhalten bei kurzer Stromunterbrechung (weniger als 2 Minuten!) – z.B. Start des Notstromaggregates
Das Gerät erkennt selbständig, wenn ein Stromausfall stattgefunden hat.
Um nach dem Stromausfall möglichst rasch weiterarbeiten zu können, wird die reguläre Selbsttestprozedur und
Sensorkalibration übersprungen, und der Respirator fährt im FastStartup hoch (ca.15s). Dieselben Einstellungen
wie vor dem kurzen Stromausfall bleiben bestehen. Der Anwender muss aber aus Sicherheitsgründen die Jet-
Beatmung selbst durch Antippen der ON/OFF Tasten der NF- bzw. HF-Einheit starten.
Achtung: Ein Stromausfall kann zu einem korrupten Dateisystem sowie Datenverlust führen. Daher ist aus
Sicherheitsgründen umgehend eine Reorganisation des Dateisystems durchzuführen.
R037/B R028/B
Sollte der Stromausfall andauern – intubieren und mit konventionellem Narkosegerät beatmen!
Verhalten bei längerem Stromausfall
Bei längerem Ausfall der Stromversorgung muss der Eingriff
abgebrochen werden.
Die Beatmung ist nach Entfernung der Instrumente über einen in das
Laryngoskop eingeführten Beatmungstubus oder direkten Anschluss an das
Bronchoskop mit dem konventionellen Narkosegerät erforderlichenfalls über
die Notflaschen fortzusetzen.
Nebenstehende Abb. 183 zeigt das notwendige Zubehör für den Anschluss
eines Bronchoskopes an das konventionelle Narkosegerät. Die notwendigen
REF-Nummern entnehmen Sie bitte dem Kapitel 27 Bestellinformation oder
der Bedienungsanleitung des jeweiligen Herstellers!
Verhalten bei Softwarefehler
Nach allen erfolgreichen Tests und menschlichem Ermessen sollte ein internes Kommunikationsproblem zwischen
den Modulen und der Software niemals auftreten.
Sollte der Fehler trotzdem auftreten, empfehlen wir das System am Hauptschalter an der Geräterückseite
abzuschalten und nach einigen Sekunden wieder zu starten. Sollte das zu lange dauern, ist wie bei einem
längerem Stromausfall zu verfahren.
Da relevante Ventilzustände permanent überwacht werden, wird der Fehler sofort detektiert und der Alarm
ausgelöst. Es erfolgt möglicherweise ein Systemversagen. Unter Beobachtung des Atemwegdrucks kann die
Operation fortgesetzt werden. Nach Beendigung sofort den Kundendienst rufen!
Achtung bei aktiviertem Lasermodus: Da das Gerät möglicherweise mit 100% FIO
Beatmung!
Abhilfe: Lasereinsatz beenden, LSM deaktivieren, Beatmung wird fortgesetzt, nach RESET!
FIO
AW:
2
Nach Starten der Messung FIO
eingeschwungenen Zustand bleibt der Wert konstant. Beim Abstieg wird der Wert langsam nach unten korrigiert.
Es ist zu jedem Zeitpunkt gewährleistet, dass der Maximalwert angezeigt wird (Spitzenwerterfassung).
et CO
:
2
Nach Starten der Messung detektiert das CO
Messung erfolgt am Ende der Exspirationsphase und liefert den endtidalen CO
CARL REINER GmbH, Wien
Änderungen vorbehalten
- 90 / 123 -
Verhalten bei Ventilfehleralarm
Verhalten der integrierten Gasmessung
steigt die Anzeige gleich schnell wie der UFO-Sensor messen kann mit. Im
AW
2
Modul die Atemfrequenz und erkennt das I:E Verhältnis. Die
2
Bedienungsanleitung CTNI-910-D05
Software 2.009/Firmware 2.005
Abb. 182
R012/C
betrieben wird, sistiert die
JET
2
Endwert.
2
Stand: 2015 07 01
Freigabe: 2015 07 01
Abb. 183

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis