Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Carl Reiner TwinStream Bedienungsanleitung Seite 59

Inhaltsverzeichnis

Werbung

18.2 – Notfall Start – Emergency-Start - Optional
Vor Einsatz des Gerätes und des Zubehörs sowie der Schlauchsysteme sind die Anschlüsse und die O-Ringe zu
kontrollieren. Beschädigte Komponenten verursachen Luftlecks und dürfen zum Schutz des Patienten nicht
verwendet werden. Vor Anschluss des Patienten sind die für die Überwachung erforderlichen Monitore wie
Pulsoxiymeter und EKG-Monitor, etc. auf ihre einwandfreie Funktion entsprechend der zugehörigen
Gebrauchsinformation zu überprüfen!
1. ZGV-Schläuche anschließen
Abb.123
4. Notfall Taste drücken
Abb. 126
Anmerkung:
Während des Selbsttests darf aus Sicherheitsgründen kein Patient an das System angeschlossen sein!
Modusauswahl – gewünschten Beatmungsmodus passend zum geplanten Eingriff wählen (Notwendiges
Jet-Instrumentarium gemeinsam mit dem Operateur auswählen, und bereithalten)
siehe auch Kapitel 13, Beschreibung der Beatmungsmodi
Aktuelles PATIENTENGEWICHT – je nach ausgewähltem Beatmungsmodus durch Drücken von SET
eingeben.
Voreingestellt sind 80 kg, um sowohl niedere als auch höhere Werte rasch eingeben zu können. Sollt der Patient
80 kg haben ist SET zu drücken und der Wert 80 nochmals zu bestätigen!
Die für die Initialeinstellungen der Beatmungsmodi LAR und BRO vorgeschlagenen Abstrahldrücke werden dem
eingegebenen Körpergewicht entsprechend berechnet. Bei den anderen Beatmungsmodi werden die Werte aus
Tabellen nach Körpergewicht für die Initialeinstellung vorgeschlagen. Nach Beginn der Beatmung sind die
Beatmungsparameter den Erfordernissen anzupassen.
VERSORGUNGSDRÜCKE – Kontrolle ob im grünen Bereich
SERVICE - – Kontrolle ob Betriebsstundenanzeige im grünen Bereich
Weiter zum Beatmungsbildschirm mit OK.
Achtung:
Der Notfall Modus ist für den echten Notfall programmiert worden und darf nicht missbräuchlich verwendet werden.
Das Gerät ist für den Normalbetrieb regulär zu starten!
CARL REINER GmbH, Wien
Änderungen vorbehalten
- 59 / 123 -
Vorbereitung des Gerätes
2. Netzstecker(ZSV) anschließen
Abb. 124
5. Abfrage mit Ja bestätigen
Abb. 127
HAUPTMENÜ
R178, R179
Bedienungsanleitung CTNI-910-D05
Software 2.009/Firmware 2.005
3. Einschalten (Rückseite)
Abb. 125
6. Hauptmenü
Abb.128
Stand: 2015 07 01
Freigabe: 2015 07 01

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis