Nur in dieser Bedienungsanleitung gelistetes Originalzubehör ist getestet und zugelassen. Achtung: Der TwinStream™ Respirator ist mit geprüftem, gelistetem original Zubehör zu verwenden. Die Kombination des Respirators mit nicht original Zubehör (Fremdfabrikaten) kann zu Leistungsminderung, falschen Messwerten und dadurch unwirksamen integrierten Sicherheitsfunktionen oder Fehlfunktionen führen.
Moduls, höhere inspiratorische Gasgeschwindigkeiten mit verringerten Exspirationsgeschwindigkeiten bei gleichzeitigem Aufbau eines positiven endexspiratorischen Druckes mit Erhöhung der FRC, ohne das der abgegeben Impuls vom TwinStream direkt in die Lunge des Patienten appliziert wird! ™ Gerätespezifische Begriffe für den TwinStream...
- 7 / 123 - Garantie, Haftung Die Firma CARL REINER GmbH garantiert, dass die von ihr gelieferten Geräte inkl. Zubehör defektfrei in Material und Ausführung sind. R071 Die Firma CARL REINER GmbH übernimmt keinerlei Haftung für Schäden durch -unsachgemäße Wartung...
Bei Transport durch zwei Personen seitlich an den Trägerarmen zu nehmen. (Abb. 3) an den vier Gerätecken nehmen. (Abb. 4) Abb. 3 Abb. 4 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Seite 9
Gerät mit Gehäuse ohne Lade 25,5 kg Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Montage des Gerätes am TwinStream Gerätewagen ™ Falls Sie einen TwinStream Gerätewagen für den Respirator erworben haben, ist das Gerät auf dem Wagen von einem autorisierten Kundendienst mit den mitgelieferten original Schrauben an den vorgesehenen Bohrungen zu montieren (Abb.
Seite 10
Erst bei positivem Ergebnis darf das Gerät übernommen werden. R091 Das mitgelieferte Zubehör ist fabriksneu und muss wie im Kapitel 21 beschrieben vor dem ersten Einsatz am Patienten aufbereitet werden. R101 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Sinne des MPG notwendig. Die Einweisung kann sowohl am Einsatzort des Respirators als auch im CARL REINER Schulungsraum erfolgen. Der Respirator TwinStream™ inkl. Zubehör darf entsprechend den Vorschriften des Medizinproduktegesetzes (MPG) nur von autorisiertem, ausgebildetem Fachpersonal, das in die Bedienung des Gerätes eingewiesen wurde, eingesetzt werden.
1990 wurde auf Grund umfangreicher Forschungsarbeiten von Herrn Univ. Prof. Dr. Alexander Aloy, tätig an der Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin und Univ. Klinik für HNO-Heilkunde am AKH – Wien in Zusammenarbeit mit der Firma CARL REINER GmbH das erste Gerät für Superponierte Hochfrequente Jet- ™...
Seite 13
- 13 / 123 - Druckkurven ™ Die vom TwinStream Respirator generierten Beatmungsformen entsprechen in jeder Variante einer flow- variablen, zeitgesteuerten, druckkontrollierten Beatmung. Diese Form der Jet-Beatmung ist am ehesten mit der konventionellen Form der BILEVEL Beatmung vergleichbar. Da sowohl eine selektive nur niederfrequente als auch eine selektive nur hochfrequente Jet-Ventilation möglich ist (durch zwei ON/OFF Touchfelder pro Beatmungseinheit) und eine Superposition der beiden Beatmungsformen die Standardbeatmung darstellt, sind mit diesem Gerät insgesamt drei verschiedene Druckkurven aufbaubar.
Seite 14
- 14 / 123 - Darstellung der verschiedenen Beatmungsoptionen Die TwinStream Geräte können mit der Option PULSE aktiv und inaktiv ausgestattet werden: Bildschirm für Geräte ohne „BLV“ Option. Abb 13 Abb 14 Bildschirm für Geräte mit freigeschalteter „BLV“ Option. Pulse ist aktiv (Orange)
Seite 15
- 15 / 123 - Anschlussschema für den Betrieb mit Jet-Instrumenten, Jet-Konverter oder Jet-Katheter Abb. 19 Anschlussschema für den Betrieb an der Intensivstation Abb. 20 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 16
à Oxygenierung durch hohen Diffusionsanteil à CO -Elimination durch hohen Konvektionsanteil à physiologische Blutgaswerte à Atemgaskonditionierung über Entrainment (optional) Abb. 24 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Tubus oder Jet-Katheters. Jet-Düsen ragen nicht in das Laryngoskop – keine Beeinträchtigung der Sicht! Abb. 30 Stenose – keine Beeinträchtigung der Sicht durch Tubus oder Katheter! CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Durch Veränderung der Lage des Patienten könnte das Instrument schwere Verletzungen verursachen! Die Leistung des TwinStream Beatmungsgerätes ist für eine suffiziente Beatmung von ausgeprägt adipösen Patienten (bis 200 kg KG) ausgelegt. Bei Patienten mit gleichzeitig bestehender verminderter Lungencompliance und / oder obstruktiver Lungenerkrankung kann sowohl die supraglottische als auch die infraglottische Beatmungsform über längere Zeit insuffizient werden.
Verlust von Leistung des Systems führen. Ein Abfall der Leistung kann einen negativen Einfluss auf den Zustand des Patienten haben. Die Filter, die in Verbindung mit dem TwinStream genutzt werden müssen regelmäßig auf Änderungen im Widerstand überprüft werden.
Seite 20
Diese sind grundsätzlich nicht brennbar, können jedoch unter bestimmten Voraussetzungen durch den Laser verletzt, beschädigt und leck werden. Die jeweilige Laserresistenz ist auf der Verpackung am Jet-Katheter angegeben. Grundsätzlich ist bei der Kombination LASER- Jet-Katheter –TwinStream immer größte Sorgfalt geboten und die nötige Wattzahl so gering wie möglich zu halten.
Seite 21
Ausgangswert. (Abb. 24 z.B. 60%) Abb. 34 Automatisch wird die Messung FI0 gestoppt und der letztgemessene Wert bleibt am Bildschirm angezeigt. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Seite 22
Langzeitbeatmung mit dem Spezialzubehör darf nur an einer Intensivstation durchgeführt werden. Achtung: Wenn das Gerät ausfällt und keine andere Beatmung zu Verfügung steht kann dies zum Tod des Patienten führen CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
- Inspektionen - Synechien - Chordektomie (Stimmlippenentfernung) Für mikrolaryngeale Eingriffe unter infraglottischer Ventilation mit CARL REINER Jet-Katheter sind die Beatmungsmodi 4-Lumen KAT bis 1-Lumen KAT zu verwenden. Bei der Anwendung ist auf die Lasersicherheit zu achten! Stenting (Endoluminale Schienung bei Tracheal-Bronchial-Stenosen) mit Jet - Laryngoskop unter supraglottischer Ventilation: Beatmungsmodus LAR Mit speziellem Zubehör platzieren eines endoluminalen Trachealstents unter Beatmung.
ZGV-Steckdosen für den Anschluss von 2 Beatmungsgeräten ZGV-Druck mindestens 5 bar, höchstens 8 bar Pulsoxymeter Infusionsspritzenpumpe Stethoskop Blutdruckmessgerät Blutgasanalysegerät Monitoring wie an der Intensivstation üblich CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
System angeboten, damit die Verbindungen unverwechselbar sind. Um Komplikationen zu vermeiden wurde bewusst auf Luer - Anschlüsse und Luer Lock Verbindungen verzichtet. Die Kenntnis der Philosophie des Gerätes trägt wesentlich zum sicheren Betrieb bei. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten...
(Abb.43). Das System wird mit Druckluft gespült, um den Sauerstoff aus allen Sensoren und Verbindungsleitungen auszuwaschen, um so unnötiger Belastung und Alterung vorzubeugen. Danach erfolgt die Meldung: Gerät an der Rückseite ausschalten (Abb. 44). Abb. 43 Abb. 44 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Modul (Jet-Modifier) oder Jet-Konverter für Langzeitbeatmung an der Intensivstation....................Seite 38 Anmerkung: Nachfolgende Abbildungen sind schematische Darstellungen und gelten immer sinngemäß für die jeweilige Applikation mit und ohne Befeuchtung. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 30
- 30 / 123 - Beatmungsmodus LAR ™ Supraglottische –SHFJV mit original CARL REINER Jet-Laryngoskop oder Jet-Kupplung ™ Der Beatmungsmodus LAR und das Zubehör bieten SHFJV mit Gasanalyse und Atemwegdruckmessung mit oder ohne Atemgaskonditionierung (optional); siehe schematische Darstellung (Abb. 47) Abb.
Seite 31
Bronchoskopie vertraut sind. Nähere Informationen über Technik und benötigtes Instrumentarium erhalten Sie auf Anfrage. Bzgl. Stents entnehmen Sie die Informationen den Gebrauchsanleitungen der Hersteller (Silicostent, Polyflexstent). CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 32
Blutgaswerte im akzeptablem Bereich. Bei der Kombination Jet-Kupplung mit starrem Standardbronchoskop beachten Sie bitte die Hinweise in der Gebrauchsanweisung des jeweiligen Herstellers. Besonders die verschiedenen Wiederaufbereitungsanleitungen sind zu beachten! CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 33
Beatmungstechnisch sehr hohe Sicherheit, da alle relevanten Parameter gemessen werden. Dieser Modus bietet den Laser-Sicherheits-Modus. Der Jet-Konverter kann mit der TwinStream Heizung Humicare 200TS kombiniert werden. Es kann auch ein Bakterienfilter an den Jet-Konverter angeschlossen werden. Achtung: Feuchtigkeit erhöht den Widerstand des Bakterienfilters und kann so zu einem Druckanstieg führen.
Seite 34
Bedingt durch den Durchmesser des Jet-Katheters ist diese Methode nur bei Erwachsenen anwendbar. Beatmungstechnisch sehr hohe Sicherheit, da alle relevanten Parameter pro Lumen gemessen werden. Zubehör siehe Anhang – Matrix der Katheter Seite 117 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten...
Seite 35
Bedingt durch den Durchmesser des Jet-Katheters ist diese Methode nur bei Erwachsenen anwendbar. Beatmungstechnisch sehr hohe Sicherheit, da der P gemessen und dargestellt wird. Zubehör siehe Anhang – Matrix der Katheter Seite 117 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 36
Eine etCO2 Messung ist nur bei Frequenz unter 100 ZPM möglich Ab 100 ZPM ist auf Grund von technischen und physiologischen Limitationen die Messung wird daher deaktiviert! (Abb 61) Zubehör siehe Anhang – Matrix der Katheter Seite 117 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten...
Seite 37
Bedingt durch den Durchmesser des Jet-Katheters ist diese Methode bei Erwachsenen und bei Kindern ab ca. 40 kg anwendbar. Zubehör siehe Anhang – Matrix der Katheter Seite 117 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 38
Die Lunge sollte so wenig wie möglich vorgeschädigt, der Beatmungsaufwand noch nicht am Limit, die FI02 noch nicht über 40% sein. Dann wird die Anwendung vom TwinStream rasch zu einer Verbesserung der Patientensituation führen. Je länger die Schädigung der Lunge andauert, desto länger...
Seite 39
- 39 / 123 - Folgende Beatmungsformen sind mit dem TwinStream ICU Modus applizierbar: CPAP / PEEP p-CPAP – pulsatiler CPAP mit Biasflow von 20 / 40 oder 55 LPM Hier kann mit Spontanatmung mit Unterstützung der pulsatilen Gassäule zur Eröffnung von Atelektasen und zur Sekretolyse durch Verbesserung der Viskosität...
Seite 40
- 40 / 123 - Algorithmus CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Y-Stück geleitet, welches auf den Endotrachealtubus aufgesetzt ist. Am Y- Stück befindet sich auch der Anschluss für die Druckmessung (rote Leitung). Die hoch- und niederfrequenten Jet-Gasströme werden als retrograde Atemgasflüsse (Gegenflow) über den Exspirationsschlauch geleitet. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 42
Abb. 73 kurzes Schlauchset Abb. 74 Schlauch Exspiration an Abb 75 Temperaturkabel grün-weiss an p-BLV Modul p-BLV Modul (Jet-Modifier) konnektieren und TwinStream konnektieren konnektieren. Abb. 76 Verbindungsschlauch Abb. 77 Abb. 78 roten Messschlauch Überdruckventil, T-Stück mit Heizung – Überdruckventil...
Seite 43
Biasflowausgang zu detektieren. Beachte: Um frühzeitig sowohl auf Austrocknung als auch auf verstärkte Sekretbildung reagieren zu können, ist engmaschig die Funktion der Schleimhäute der Trachea mittels flexibler Bronchoskopie zu kontrollieren! CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 44
Einstellung der Beatmungsparameter: Bei der Umstellung von konventioneller Beatmung auf pulsatile-BiLevelVentilation (p-BLV) werden die Abstrahldrücke am pulsatilen-BiLevel Beatmungsgerät TwinStream so eingestellt, dass zunächst die gleichen Atemwegsdrücke wie unter der konventionellen Beatmung resultieren. Beim akuten Lungenversagen (ARDS) kann für die weitere Respiratoreinstellung in Abhängigkeit der Blutgasanalyse folgender Algorithmus empfohlen werden (nachfolgender Algorithmus modifiziert nach W.
Die Verneblung von Medikamenten kann mittels separatem Vernebler durchgeführt werden. Zu bedenken ist, dass gesättigtes Gas (100%rF bei 37°C) keine weiteren Moleküle transportieren kann und es zu Kondensation des Arerosols kommen kann. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten...
3. Respirator einschalten (siehe Kapitel 18 Inbetriebnahme) 4. Beatmungsmodus auswählen 5. Biasflow einschalten (Kat Modi Max. 20l, BRO, LAR und ICU Modus 20, 40 oder 55 L/min) 6. Beatmung starten CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 47
è Dadurch entsteht ein Temperaturstau im Schlauchsystem, und die Heizung alarmiert. Der Alarm erlischt automatisch, wenn die Temperatur wieder im Sollbereich ist. Ausführliche Bedienungsanleitung HumiCare siehe Kapitel 30 bzw. separate Bedienungsanleitung! CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten...
15. ALARMVERHALTEN – DRUCKMESSUNG Achtung Das im TwinStream verwendete Alarmsystem ist KEIN intelligentes Alarmsystem im Sinne der Norm EN60601-1-8, welches automatisch Prioritäten und Reihung der Alarme steuert. Alle Alarmmeldungen werden am Bildschirm im Statusfenster angezeigt und gleichzeitig der Alarmton über den Lautsprecher wiedergegeben.
Eine Einstellung der oberen Alarmgrenze auf einen Wert über 40mBar / cmH20 wird nicht empfohlen ! Eine falsche, bzw. zu hohe Einstellung der oberen Druckgrenze kann zu einem Versagen des Alarmsystems und somit zu einer Schädigung oder zum Tod des Patienten führen ! CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten...
Standbild - “Freeze“ Standbild der P Kurve um sich einzelne Kurvenabschnitte besser ansehen zu können. Nach neuerlichem antippen wird wieder die aktuelle P Kurve dargestellt. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Da sich Alarme bei Beseitigung der Alarmursache selbst löschen, können mittels der Taste Alarm Log vergangene Alarmsituationen anzeigt werden. Die Alarmmeldungen der Vergangenheit sind streng chronologisch sortiert. Alle Alarme werden im TwinStream gespeichert und können jederzeit am Bildschirm dargestellt werden. Öffnen der Alarmliste Statusfenster = Darstellung als Alarmliste Abb.
Schädigung oder zum Tod des Patienten führen ! Folgende Verifikationen sind nach einem regulären Start im Beatmungsmodus 1-LUM oder 2-LUM durchzuführen. (bei TwinStream ICU Modell nicht vorhanden) 1. Jet und Monitoring Schlauchset an das Gerät anschließen. 2. Jet-Katheter inkl. 1-Lumen Adapter aufrüsten.
Seite 54
Abweichung bis +/-4% - Zahl ist gelb Abweichung bis >+/-6% - Zahl ist rot (Abbildung 108) Die Farbänderung kann durch die Sensor Reaktionszeit verzögert sein. Abb. 108 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
3. Bei Starten des LaserSafeModus erfolgt eine automatische Aktivierung der FIO Messung Abb. 111 Funktionsweise Eine Probenpumpe saugt aus dem Operationsgebiet / Trachea eine Gasprobe durch den Analysator (UFO-Sauerstoffsensor). CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Seite 56
Bei Kontamination des Filters mit Flüssigkeit wird die Oberfläche im Filter verschlossen und eine etCO - sowie Analyse ist nicht mehr möglich. Durch Auswechseln des Filters (auch während des Betriebes möglich) ist die Analyse wieder durchführbar. R008 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Schädigung des Patienten während des Einsatzes eines Lasers zu vermeiden, existiert die Empfehlung, vor Anwendung des Lasers die FIO auf 40% zu reduzieren. ™ Diese Empfehlung wurde im TwinStream als LaserSafeMode umgesetzt. Durch Aktivierung am Bildschirm wird die FIO auf 40% (im Setup wählbar zwischen 21-40%) eingeregelt, und nach Deaktivierung wieder auf den vorherigen Wert zurückgestellt.
Beatmung sind die Beatmungsparameter den Erfordernissen anzupassen. VERSORGUNGSDRÜCKE – Kontrolle ob im grünen Bereich SERVICE - – Kontrolle ob Betriebsstundenanzeige im grünen Bereich Weiter zum Beatmungsbildschirm mit OK. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 59
Achtung: Der Notfall Modus ist für den echten Notfall programmiert worden und darf nicht missbräuchlich verwendet werden. Das Gerät ist für den Normalbetrieb regulär zu starten! R178, R179 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 60
- 60 / 123 - Nachdem der TwinStream in Betrieb genommen wurde, sind die Alarmfunktionen zu überprüfen. Der vollautomatische Selbsttest prüft beim Start die Sensorik, Pneumatik, Elektronik und die Alarmfunktionen. Nicht überprüft wird die Funktion des Lautsprechers, der durch erzeugen eines Alarmes zu prüfen. Das Zubehör kann ebenfalls überprüft werden.
, gelb / rot REF je nach Zubehör z.B.CTNS-220-2S0 ™ wird vorbereitet (Einmalfilter in den gelben Schlauch einsetzen) und am TwinStream angeschlossen. Um sicher zu stellen, das das Alarmsystem vollständig funktioniert, muss vor der Beatmung des Patienten ein künstlicher Alarm erzeugt werden. Dazu wird der rote Druckmessschlauch scharf abgeknickt, dies muss einen akustischen Alarm zur Folge habe und ein rotes Alarmfenster muss auf dem Display zu sehen sein.
Bei ICU-Anwendung sind die üblichen Parameter zu kontrollieren. Siehe dazu Kapitel 15- Druckmessung /Alarmeinstellungen ™ Nach dem Beginn der Beatmung mit dem TwinStream ist bei operativer Anwendung ca. alle 5 - 10 Minuten eine BGA durchzuführen bzw. eine FIO und eine etCO Messung (Option) zu starten.
Diskonnektion des Schlauchsystems sowie umgehend Beginn der konventionelle Nachbehandlung, wie an der Intensivstation üblich. Einmalschlauchsystem und Filter und Einmalheizkammer entsorgen. Die Aufbereitung für Jet-Modifier, Schalldämpfer, Jet-Konverter und wieder verwendbare Schlauchsysteme und Heizkammer erfolgt wie unter Kapitel 21 beschrieben. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Das Gerät an der Geräterückseite abschalten, die Anschlussschläuche für Sauerstoff und Druckluft von der ZGV nehmen ( Achtung – Restdruck im Schlauch entweicht mit Zischgeräusch – nicht erschrecken!) und den Netzstecker abziehen. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten...
Schlauch hat eine beatmungstechnisch wichtige Aufgabe zu erfüllen. Der EASY-Konnekt-Stecker ist ebenfalls kodiert. Nur wenn alle Schläuche mit dem korrekten Anschluss am EASY-Konnekt-System verbunden sind, ist ein fehlerfreier Betrieb des TwinStream Respirators möglich. Ein oder mehrere vom Easy-Konnekt- Stecker gelöste Verbindungsschläuche dürfen nur vom autorisierten Kundendienst repariert werden, um Fehlfunktionen beim Beatmungsgerät zu verhindern!
Jet-Zubehör, das nicht durchgängige Leitungen aufweist, ist desinfiziert dem Kundendienst zu übergeben und darf nicht weiter verwendet werden! Endoskop mit Reinigungszubehör Jet-Konverter mit Jet-Konverter mit Spritze in Abb. 138 Reinigungszubehör Vorreinigungswanne Abb. 139 Abb.140 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Seite 67
OP-tauglich zu verpacken und mit Dampf (alle Verfahren bis zu 140°C) zu sterilisieren. Jet- Modifier und Jet-Konverter können bei Bedarf mit Dampf sterilisiert werden (alle Verfahren bis zu 140°C). CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten...
Empfohlen wird, die Dichtungsringe (O-Ringe) der Easy-Konnektoren nach diesem Schritt mit dem original TwinStream Silikonöl aus der Tube zu benetzen. Weiters ist zu prüfen ob diese Abnutzungserscheinungen aufweisen und vollständig (3 Stück pro Easy-Konnektor) vorhanden sind. Es kann die Benetzung mit dem original TwinStream Silikonöl aber auch unmittelbar nach der Anwendung vor der nächsten Aufbereitung erfolgen.
Bakerienfilter zu tauschen, Kammer ist nach der Verwendung zu entleeren Abb: 153 Dauerkammer REF B G00203 Abb 154 Einmalkammer REF B G001718 Eine detaillierte Aufbereitungsanleitung finden Sie im Kapitel 30 TwinStream Humicare 200 TS oder Delta 900 Atemgaskonditionierungsmodul. CARL REINER GmbH, Wien...
Der Touchscreen darf mit einem Alkohol-basierten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln mit einem weichen Tuch wischdesinfiziert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass nicht zu große Desinfektionsmittelmengen in die Ausgänge am TwinStream™ Respirator an der Frontplatte eingebracht werden. Durch den hohen Alkoholanteil verdunstet das Desinfektionsmittel zwar relativ rasch wieder, die im Gerät angeschlossenen Schläuche könnten aber Schaden...
Seite 71
- 71 / 123 - Vorreinigung, Desinfektion und Sterilisation von Jet-Endoskop, Jet-Kupplung, Jet-Konverter, Jet- ™ Modifier oder p-BLV Modul, Schlauchsystem, Wischdesinfektion von TwinStream Respirator Jet-Endoskop Schlauchsystem Respirator Gehäuse ™ Jet-Kupplung (Verbindungsschläuche mit TwinStream ™ Jet-Konverter / p-BLV Modul Easyconnect Jet-Zubehör nach Gebrauch Die Schlauchsysteme Respirator nach Gebrauch außen...
Abb. 165 Abb. 166 Das angeführte Reinigungszubehör ist ausschließlich zur Reinigung und Aufbereitung von Instrumenten und Zubehör bestimmt. Weiteres Zubehör finden Sie in unserem Zubehörkatalog. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Jet-Endoskope können nur durchgeführt werden, wenn diese vor der Abholung oder Rücksendung gereinigt und desinfiziert worden sind! Wir behalten uns das Recht vor, kontaminierte Instrumente, Schlauchsysteme oder Geräte an den Absender zu retournieren. Bei allen Wartungsarbeiten dürfen nur original CARL REINER Ersatzteile verwendet werden, um Fehlfunktionen des Gerätes vorzubeugen. R083 Das Gerät wird nach einem eingehenden Probelauf in einem sauerstoffverträglichen Zustand ausgeliefert.
Seite 74
Sauerstoffsensor austauschen Sauerstoffzelle für Atemwegmessung (FIO - UFO-Sensor) mit rotem Hintergrund: Sauerstoffsensor sofort austauschen - eingeschränkter Betrieb möglich! (keine FIO Messung möglich) CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Funktionen Stick Steuerung und update CTFP-159-000 Slavesoftware Firmware Überwachung aller mit P- Funktionen TwinStream™ inkl. aller CTFP-160-000 Technik-Modul Einschub inkl. aller Einzelmodule Funktionen ohne Gehäuse CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 76
6. Deckel des Batteriefachs wieder montieren. Darauf achten, dass die Batteriekabel vom Deckel nicht eingeklemmt werden. 7. Selbsttest durchführen. CARL REINER Sauerstoffzelle REF Nr. P IT M-12 Abb. 169 Austausch der UFO – Zelle REF Nr. CTFP-155-200 (Abb. 170) Achtung: Bei Fehlermeldung ist der UFO-Sensor umgehend zu tauschen! Anmerkung: Den neuen Sensor vor dem Einbau ca.
Seite 77
4. Deckel des Batteriefachs wieder montieren. Darauf achten, dass die Batteriekabel vom Deckel nicht eingeklemmt werden Austausch der Gerätesicherungen mit Werkzeug (Abb.172): ™ Die Netzsicherungen des TwinStream befinden sich in der Netzeingangsbuchse an der Geräterückseite. Anmerkung: Es dürfen nur Sicherungen desselben Wertes und Typs ersetzt werden! Es wird empfohlen, diese durch geschultes Servicepersonal ersetzen zu lassen.
Das Gerät, defekte Jet-Endoskope oder Jet-Kupplungen, Batterien und Sauerstoffsensoren sowie defekte Verbindungsschläuche können, wenn keine Entsorgung beim Anwender vorgesehen ist, (z.B. keine Mülltrennung) gereinigt auf Kosten und Gefahr des Versenders an CARL REINER GmbH zur kostenlosen, vorschriftsmäßigen Entsorgung retourniert werden.
-An der Geräterückseite befinden sich sämtliche Anschlüsse für Strom und Gasversorgung, Biasflow Ausgang, Abgasöffnungen, sowie USB / ETH Schnittstellen und das Batteriefach. à siehe Abb. 176. Abb. 176 Arbeitsplatz CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Abb. 178 Audiosignal mittlerer Priorität. 23.3.3 Hinweiston: (Aufforderung zur Quittierung während Selbsttest) -Einzelner Ton, Dauer ca. 1s, -Wiederholung in einem Intervall von 15 s CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Abb. 180 à siehe auch Kap 26.7.1. Besondere Alarme ohne Bildschirmanzeige 23.3.5 Alarm Lautstärke Die Alarmlautstärke des TwinStream™ ist zwischen 60 und 100db einstellbar. Die Lautstärke wird bei der Installation, durch einen befugten Techniker, an die Umgebungsbedingungen angepasst. HINWEIS: Die Alarmlautstärke ist so einzustellen, dass diese gut wahrzunehmen ist, ohne eine Störung darzustellen.
Atemwegdruck beobachten, ev. Atemwegdruckgrenzen enger stellen, nach dem Einsatz Störung melden! Kundendienst rufen – Fehler Pneumatikmodul Kundendienst rufen – Fehler Elektronikmodul CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Seite 85
Kundendienst Service veranlassen rufen ME11 Probenpumpe am Ende der Austausch Probenpumpe Probenpumpe Lebensdauer Betrieb ist noch möglich erneuern Kundendienst rufen ME12 CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Bei stabiler Spannungsversorgung arbeitet der Respirator nach Bestätigung mit den selben Einstellungen weiter. Sollte die Spannungsschwankungen andauern – intubieren und mit konventionellem Narkosegerät beatmen CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Instandsetzung der ZGV fortzusetzen. Da ein Systemfehler oder ein Patientenproblem nie ausgeschlossen werden kann, muss ein Narkosegerät mit ™ gefüllten Notflaschen während der Verwendung des TwinStream in unmittelbarer Nähe bereit stehen!! Verhalten bei zu hohen Eingangsdrücken Der maximale Versorgungsdruck des Gerätes ist mit 8 bar limitiert, wobei die integrierten pneumatischen Reduzierventile bis 16 bar ohne Beschädigung belastet werden können.
Seite 90
Nach Starten der Messung detektiert das CO Modul die Atemfrequenz und erkennt das I:E Verhältnis. Die Messung erfolgt am Ende der Exspirationsphase und liefert den endtidalen CO Endwert. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
25. TECHNISCHE DATEN HERSTELLER ™ ™ TwinStream Multi Mode Respirator und TwinStream ICU zur p-BLV inklusive Zubehör und Wartung, Service und Reparatur des kompletten Systems: Allgemein Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen bestimmt. Bei Verwendung von explosiven Gasen darf das Gerät nicht in der dargestellten Gefahrenzone betrieben werden (Abb.
Med.-Reduzierventile mit Sekundärdruck 5 bar zu verwenden. R032/D Drift der Messgenauigkeit Die Messung des Drifts der Sensoren des TwinStream erfolgte über einen Zeitraum von 6h. Die Messung wurde nach den Vorgaben der EN ISO 80601-2-55 vorgenommen. Sensor: Max. Abweichungen gesamt [%] Durchschnittliche Abweichung [%] 1.10...
Seite 93
Adult Oberes Limit der Beatmung in Volumen pro Minute: Nicht weniger als 20L/min für Erwachsene, nicht weniger als 10L/min für Kinder Nicht weniger als 10L/min für Neugeborene. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
- 94 / 123 - Gasmessung – Gasanalyse nicht im ICU Modus anwendbar! Sauerstoffsensor UFO CARL REINER REF Nr. CTFI- 840-000 Reaktionszeit: <130 ms @ Sprung von 10 auf 90% Genauigkeit +/- 1% Skalenendwert Bereich 1 – 100% Modul (optional) etCO Infrarot-Analysator, Typ CARLREINER REF Nr.
Seite 95
Porengröße: 0.2 – 5.0 µm Biologische Sicherheit Materialien bestehen USP Biologische Reaktivitätstest; In Vitro <88> Sterilisation nach Produktion: Versapor: EtO, Gammastrahlung; PTFE: EtO B J892001 Spezifikationen - Bakterienfilter für TwinStream ICU Strömungswiederstand (ISO 9360) 30 lL/min 0.8 cm H 60 L/min 2.0 cm H...
Ist dies jedoch erforderlich, so ist es notwendig zu prüfen, ob der bestimmungsgemäße Betrieb in dieser Anordnung fehlerfrei möglich ist. Warnhinweis: Die Benutzung von anderem Zubehör, Kabeln oder Wandlern mit dem Gerät "TWINSTREAM" kann zu einer Erhöhung der Störaussendung und zu einer Verminderung der Störfestigkeit des "TWINSTREAM" führen. Hinweis: Wesentliche Leistungsmerkmale des Twinstream: 1.
Seite 97
- 97 / 123 - Tabelle 1 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Aussendung Das TwinStream ist für den Betrieb in einer wie unten angegebenen Umgebung bestimmt. Der Betreiber oder der Anwender des TwinStream haben sicherstellen, dass es in einer derartigen Umgebung betrieben wird.
Seite 98
Tabelle 2 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das TwinStream ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Betreiber oder der Anwender des TwinStream sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeitsprüfung IEC 60601- Übereinstimmungs-...
Seite 99
Tabelle 3 Leitlinien und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Das TwinStream ist für den Betrieb in der unten angegebenen elektromagnetischen Umgebung bestimmt. Der Betreiber oder der Anwender des TwinStream sollte sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung benutzt wird. Störfestigkeitsprüfungen IEC 60601- Übereinsti...
Seite 100
Betriebs an jedem Anwendungsort beobachtet werden. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden, kann es notwendig sein, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. eine veränderte Ausrichtung oder ein anderer Standort des TwinStream . Über den Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke geringer als [V1] V/m sein.
Seite 101
Empfohlene Schutzabstände zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten und dem TwinStream Das TwinStream ist für den Betrieb in einer elektromagnetischen Umgebung bestimmt, in der die HF- Störgrößen kontrolliert sind. Der Kunde oder der Anwender des TwinStream kann dadurch helfen, elektromagnetische Störungen zu vermeiden, indem er den Mindestabstand zwischen tragbaren und mobilen HF-Telekommunikationsgeräten (Sendern) und dem TwinStream - abhängig von der...
Die Erst-Installation ist immer durch geschultes Fachpersonal (Hauselektriker, Medizintechniker) durchzuführen. Dabei ist die lokal verwendete Funktionsweise der Schwesternrufanlage (NO, NC) zu beachten! Es wird empfohlen nur die original vorkonfektionierten Kabel und Stecker zu verwenden! CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Gerätevarianten REF - Nr. Artikelbeschreibung TwinStream Grundgerät CTNS-110-000 CTNS-150-000 TwinStream CTNS-151-ICU TwinStream ICU für Erwachsene CTNS-152-ICU TwinStream ICU für die Pädiatrie CTNS-155-000 TwinStream One Optionen CTFP-156-000 TwinStream CO Modul CTFP-156-001 TwinStream cont. CO Modul, nur in Verbindung mit CTFP-156-000 CTFP-155-000...
Seite 104
Zubehör TwinStream - Jet-Endoskope und Jet- Kupplungen für Beatmungsmodus LAR ™ Jedes Jet-Endoskope und jede Jet-Kupplung werden mit dem TwinStream im Labor einer Endkontrolle unterzogen. Dazu wird jedes Instrument am Respirator angeschlossen und bei verschiedenen Messpunkten werden die Flow- und Druckwerte ermittelt und dokumentiert.
Seite 105
9,0 x 5,0 Auf Wunsch werden Einzelanfertigungen kundenspezifischer Laryngoskope hergestellt! Abweichend vom Standardwinkel 90° zwischen Laryngoskopierohr und Griff sind auch andere Winkel ( z.B. 87°) möglich. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 106
Ergänzend zu den polygonalen und Kleinsasser Jet- Endoskopen, können Laryngoskope erzeugt werden, die den Produkten der Firma Karl Storz ähnlich sind. Abb. 193 Beispiel eines adaptierten Laryngoskopes REF Nr. CARL REINER REF Nr. KARL STORZ ™ CTNS-3-8561-A Jet-Laryngoskop zur SHFJV nach ALOY.
Seite 107
Ergänzend zu den polygonalen und Kleinsasser Jet- Endoskopen, können Laryngoskope erzeugt werden, die den Produkten der Firma Karl Storz ähnlich sind. Abb. 194 Beispiel eines adaptierten Laryngoskopes REF Nr. CARL REINER REF Nr. KARL STORZ ™ CTNS-3-8588-A Jet-Laryngoskop zur SHFJV nach ALOY.
Seite 108
Ergänzend zu den polygonalen und Kleinsasser Jet- Endoskopen, können Laryngoskope erzeugt werden, die den Produkten der Firma Richard Wolf ähnlich sind. Abb. 195 Beispiel eines adaptierten Laryngoskopes REF Nr. CARL REINER REF Nr. Richard Wolf ™ CTNS-3-8458.01 Jet-Laryngoskop zur SHFJV nach ALOY.
Seite 109
Ergänzend zu den polygonalen und Kleinsasser Jet- Endoskopen, können Laryngoskope erzeugt werden, die ähnlich den Produkten der Firma Medtronic / MicroFrance sind. Abb. 196, Beispiel eines adaptierten Laryngoskopes nach Bouchayer REF Nr. CARL REINER REF Nr. MicroFrance CTNS-3-2091-M Jet-Laryngoskop zur SHFJV™ nach ALOY. Abmessung und Form ähnlich MCL79 Größe C CTNS-3-2091-L Jet-Laryngoskop zur SHFJV™...
Seite 110
Jet-Laryngoskope wie Rudolf Medical für Beatmungsmodus LAR Ergänzend zu den polygonalen und Kleinsasser Jet- Endoskopen, können Laryngoskope erzeugt werden, die den Produkten der Firma Rudolf ähnlich sind. Abb. 197 Beispiel eines adaptierten Laryngoskopes REF Nr. CARL REINER REF Nr. Rudolf Medical ™ CTNS-3-5170-16 Jet-Laryngoskop zur SHFJV nach ALOY.
Seite 111
Kundenspezifische Einzelanfertigungen sind auf Wunsch möglich! Standardwinkel zwischen Tracheoskopierohr und Griff 90 ° Lichtleiter oder Flachscheinwerfer sind nicht im Standardlieferumfang enthalten und müssen bei Bedarf extra angefordert werden. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 112
- 112 / 123 - Jet-Bronchoskope für Beatmungsmodus BRO Die TwinStream Bronchoskope sind mit Messleitungen ausgestattet, die es erlauben, kontinuierlich den Atemwegdruck zu monitieren und jederzeit eine Atemgasanalyse (etC0 und FI0 ) durchzuführen! Die Bronchoskope der XS Serie für Erwachsene erlauben die Verwendung von proximaler oder distaler Beleuchtung.
Storz/Wolf Abb. 201 Damit bei Verwendung einer Jet-Kupplung mit dem TwinStream™ Respirator die Betamungsdruckmessung und die Gasanalyse verwendet werden kann, ist es unumgänglich Messkanülen für jede Kupplung zu verwenden. Zur Atemwegdruckmessung müssen die Messkanülen an die Längen der verwendeten starren (Wolf oder Storz) Bronchoskope angepasst werden.
Halterung und für die Maskenbeatmung verwendet. Jet-Konverter REF CTNS-6B0-AC0 Jet-Konverter REF CTNS-6B0-AC0 angeschlossen an den Doppellumentubus für seitengetrennte Beatmung (ILV) Der Jet-Konverter kann mit der TwinStream Atemgaskonditionierung Humicare 200TS kombiniert werden. Es kann auch ein Bakterienfilter an den Jet-Konverter angeschlossen werden. (Abb. 202) Benötigte Teile: T-Stück REF B5512 mit Adapter REF B0426...
Nähere Informationen bezüglich Technik und benötigtem Instrumentarium erhalten Sie auf Anfrage. Als gefährliche Komplikation ist eine Verletzung oder Perforation der Trachea durch die Applikation des Stent zu nennen. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005...
Seite 116
Hersteller Abbildung CTNS-6l1-AC0 Jet Modifier oder p-BLV Modul für ICU Anwendung Carl Reiner B J892001 Bakterienfilter für den TwinStream ICU CareFusion CTNI- 6I1-AC0 Schalldämpfer für den Jet Modifier / p-BLV Modul Carl Reiner CTNS-220-0S2 Vollständiges Schlauchset für Jet Modifier / p-BLV Modul...
Alle Jet-Katheter sind so gefertigt, dass eine Verwechslung der einzelnen Lumina nicht möglich ist. Es wurde besonders darauf geachtet, dass auch das Schlauchsystem nicht irrtümlich falsch konnektiert werden kann. Bereits bei der Entwicklung des TwinStream™ wurden je ein Easy-Connect-Adapter für das Schlauchsystem und den Jet-Katheter konstruiert.
Seite 118
T-Stück für Überdruckventil oder Heizung CTNS-100-005 Überdruckventil Abb. 212 Abb. 213 Abb. 214 Abb. 212 bis 214, TwinStream, Jet-Laryngoskop und Schlauchset CTNS-220-0S0 mit Bakterienfilter. CARL REINER GmbH, Wien Bedienungsanleitung CTNI-910-D05 Stand: 2015 07 01 Änderungen vorbehalten Software 2.009/Firmware 2.005 Freigabe: 2015 07 01...
Seite 119
- 119 / 123 - Original TwinStream Gerätewagen Für den TwinStream sind 3 verschiedene Modelle von Fahrwägen verfügbar: Abb. 215 Abb. 216 TwinStream Gerätewagen Typ Standard TwinStream Gerätewagen Typ Gentle REF CTNS-710-000 REF CTNS-710-001 Dimension 60 x 58 x 112 cm...
Seite 120
Stecker und Kabel für Schwesternruf "normaly closed" CTNS-832-000 Stecker und Kabel für Schwesternruf "normaly open" CTNI-960-D00 Prüfprotokoll für TwinStream zur Erstauslieferung Endoskopiezubehör von CARL REINER, Richard Wolf oder Karl Storz: REF - Nr. Artikelbeschreibung CTNS-860-000 Laryngoskophalter mit zwei Normschienenhalterungen CTNS-861-000 Flexibler Spannarm für Jet-Konverter...