Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung, Reinigung Und Pflege; Prüftätigkeit - Ottobock Discovery Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Discovery:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Achtung bei Verwendung von 22" und 24" Räder (Abb. 35):
Die statische Stabilität verändert sich im ungünstigsten Fall auf: 5,9° nach vorne, 3,9° zur Seite und 7,2° nach
hinten. Die Funktionssicherheit der Trommelbremsen als Feststellbremse an Steigungen beträgt 8°.
Die spezielle Hinterachse zur Aufnahme von großen Rädern führt je nach Radstand zu Einschränkungen der
Sitzneigung. Beachten Sie dazu die unter „Technische Daten" aufgeführten Werte.
Die Speichen der Räder dürfen, um die Verletzungsgefahr zu vermeiden, für den Patienten von innen nicht
zugänglich sein. Sorgen Sie bitte durch Speichenabdeckungen (Speichenschutz) oder andere bauliche
Maßnahmen (Sitzschalenseitenteile) für den Schutz des Patienten.

12 Wartung, Reinigung und Pflege

Grundsätzlich ist vor jedem Einsatz die Funktionsfähigkeit des Sitzschalenuntergestells zu überprü-
Wartung
fen. Die in der folgenden Auflistung beschriebenen Tätigkeiten sind in den angegebenen Abständen vom Anwen-
der zu prüfen.
Prüftätigkeit
Funktionsprüfung der Bremse
Feste Verriegelung des Sitzsystems
Fester Sitz aller Räder
Fester Sitz der Schiebegriffe / Schiebebügel und
fester Sitz der Gummigriffe an den Schiebegriffen
Verschmutzung an Lagern
Luftdruck (siehe Angabe auf dem Reifenmantel)
Schraubenkontrolle
Sichtprüfung der Verschleißteile (z.B. Bereifung, Lager)
Prüfung der Speichenspannung bei 22" und 24" Rädern
Falls Sie Mängel feststellen, so kontaktieren Sie Ihren autorisierten Fachhändler, um diese zu beheben. Wir emp-
fehlen weiterhin eine regelmäßige Wartung alle zwölf Monate durch Ihren autorisierten Fachhändler.
Abbildung 37a
Einstellen der Bremskraft bei Antriebsrad mit Kniehebelbremse
Die Bremskraft wird durch Verringern des Abstandes zwischen Bremsbolzen (Abb. 37b, Pos. A) und Rad
verstärkt und durch Vergrößern des Abstandes verringert. Nach Lösen der Schrauben an der Führungsplatte
(Abb. 37a, Pos. B) kann die Kniehebelbremse im Abstand zur Radlauffläche verstellt werden. Die
Kniehebelbremse wird so montiert, dass bei nicht betätigter Bremse der lichte Abstand zwischen Reifen und
Bremsandruckhebel maximal 10 mm bei Verwendung von PU-Bereifung und maximal 5 mm bei Verwendung von
Luft-Bereifung beträgt. Nach Beendigung der Einstellung wird die Bremse durch Festziehen der Schrauben an
der Führungsplatte (Abb. 37a, Pos B) fixiert.
Discovery
B
Abbildung 37b
Wartung, Reinigung und Pflege
vor jedem Gebrauch
X
X
X
X
A
Abbildung 38
wöchentlich
monatlich
X
X
B
Ottobock | 17
X
X
X
A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis