Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zur Programmierung; Sicherheitshinweise Zur Wartung Und Reparatur; Weitere Hinweise; Typenschild - Ottobock B400 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für B400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit

3.4 Sicherheitshinweise zur Programmierung

WARNUNG
Falsche Konfigurationseinstellungen
Stürzen, Umkippen, Kollision durch Programmierfehler
► Die Programmierung darf nur durch vom Hersteller unterwiesenes Fachpersonal erfolgen. Der Hersteller oder
der Steuerungshersteller haften nicht bei Schadensfällen, die durch eine nicht fachgerecht und bestimmungs­
gemäß auf die Fähigkeiten des Benutzers abgestimmte Programmierung verursacht wurden.
► Beachten Sie, dass geänderte Einstellungen von Parametern bei der Konfiguration zu einer Änderung des
Fahrverhaltens führen. Insbesondere Änderungen der Geschwindigkeits-, Beschleunigungs-, Brems- oder
Joystickeinstellungen können zu unvorhergesehenen und in der Folge zu unkontrollierbaren Fahreigenschaf­
ten mit Unfallfolge führen.
► Der Benutzer muss nach Abschluss der Konfiguration/Programmierung unter Aufsicht durch das Fachperso­
nal das Fahrverhalten des Produkts erproben.

3.5 Sicherheitshinweise zur Wartung und Reparatur

VORSICHT
Schäden am Produkt, unerwartete Geräusche oder Gerüche
Gesundheitliche Beeinträchtigungen des Benutzers
► Melden Sie Schäden am Produkt, die zur gesundheitlichen Beeinträchtigung des Benutzers führen können,
an Ottobock weiter. Dazu gehören unkontrollierte Bewegungen des Produkts sowie unerwartete bzw. vorher
nicht festgestellte Geräusche oder Gerüche, die vom Auslieferungszustand des Produkts stark abweichen.

3.6 Weitere Hinweise

INFORMATION
Die für Rückfragen und Bestellungen notwendige Seriennummer finden Sie auf dem Typenschild (siehe Kapitel

„Typenschild").

3.7 Typenschild
Label/Etikett
Das Typenschild befindet sich seitlich auf
dem Rahmen unterhalb des Sitzes.
* VVV = Variante; S = Codierung Geschwindigkeit; YY = Fertigungsjahr; WW = Fertigungswoche; PP = Ferti­
gungsort; XXX = fortlaufende Produktionsnummer
Weitere Warnschilder siehe Gebrauchsanweisung (Benutzer).
8
A
Typenbezeichnung
B
Vor Benutzung Gebrauchsanweisung lesen. Sicherheitshin­
weise in der Gebrauchsanweisung beachten
C
Symbol für die getrennte Sammlung von Elektro- und Elektro­
nikgeräten. Komponenten des Elektrorollstuhls und die Batteri­
en dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
D
Europäische Artikelnummer (EAN)
E
Produktkennzeichen
F
Seriennummer*
G
Maximale Zuladung (siehe Kapitel „Technische Daten")
H
Maximale Steigfähigkeit (siehe Kapitel „Technische Daten")
I
Maximale Geschwindigkeit (siehe Kapitel „Technische Daten")
J
Zulässige Achslast vorn
K
Zulässige Achslast hinten
L
Zulässiges Gesamtgewicht
M Herstellerangabe/Adresse
N
CE-Kennzeichen – Produkt in Übereinstimmung mit EU-Richtli­
nien
Bedeutung
B400

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis