Richtlinien und Herstellerangaben – elektromagnetische Störfestigkeit.
Prüfverfahren
Störfestigkeit
a
Feldstärken fest installierter Sender, wie z. B. Funkfeststationen für drahtlose und Mobiltelefone und
bewegliche Landfunkempfänger, Amateurfunkgeräte, AM- bzw. FM-Radio- und TV-Sender, können
theoretisch nicht genau vorhergesagt werden. Zur Beurteilung der elektromagnetischen Umgebung in der
Nähe eines fest installierten HF-Senders sollte eine elektromagnetische Vermessung am Standort erwogen
werden. Liegt die gemessene Feldstärke am Standort des Ultraschallgeräts über den oben beschriebenen
geltenden HF-Grenzwerten, muss der normale Betrieb des Ultraschallgeräts geprüft werden. Wird ein
anomales Verhalten beobachtet, müssen unter Umständen zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, wie
z. B. eine Neuausrichtung oder ein Standortwechsel des Ultraschallgeräts.
b
Im Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollten die Feldstärken unter 3 V/m liegen.
c
Beispielwerte für berechnete Mindestabstände siehe nächste Tabelle.
Vscan with Dual Probe
GM092411 02
IEC 60601
Prüfbedingungen
–
Benutzerhandbuch
Wichtige Sicherheitshinweise
Elektromagnetische
Konformität
Umgebung – Richtlinien
c
2-15