Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen Des Klimageräts Und Deren Ursachen; Störungen Der Fernbedienung Und Deren - CLIVET MKG-V250 Installations- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 59
Symptom 3: Am Gerät tritt Wassernebel aus.
Symptom 3.1: Inneneinheit
Bei hoher Luftfeuchtigkeit während des Kühlbetriebs und einer
sehr stark verschmutzten Inneneinheit ist die Temperaturvertei-
lung im Raum nicht mehr gleichmäßig. Die Inneneinheit muss
innen gereinigt werden. Wenden Sie sich für die Reinigung des
Fachmann ausgeführt werden.
Symptom 3.2: Inneneinheit, Außeneinheit
Wenn das System nach dem Abtauen auf Heizbetrieb
umgeschaltet wird, verdampft die beim Abtauen gesammelte
Feuchtigkeit und wird ausgeblasen.
Symptom 4: Lautes Geräusch des Klimageräts beim
Kühlbetrieb
Symptom 4.1: Inneneinheit
Während das System im Kühlbetrieb läuft oder stillsteht, ertönt
ein kontinuierliches Rauschen.
Wenn die Kondensatpumpe (Sonderzubehör) läuft, ist das
Betriebsgeräusch feststellbar.
Es ertönt ein Quietschgeräusch, wenn das System nach dem
Heizbetrieb stoppt.
durch den Temperaturwechsel erzeugt dieses Geräusch.
Symptom 4.2: Außeneinheit
Die Tonhöhe des Betriebsgeräuschs ändert sich.
Dieses Geräusch entsteht durch eine Drehzahländerung des
Ventilators.
Symptom 5: Am Gerät wird Staub ausgeblasen.
Das Gerät wird nach längerem Nichtgebrauch wieder einschaltet.
Es war Staub in das Gerät eingedrungen.
Symptom 6: Aus den Geräten strömt ein Geruch aus.
Das Gerät kann Gerüche aus dem Raum, von den Möbeln,
Zigarettenrauch usw. ansaugen und wieder ausblasen.
Tabelle 8-1
Symptome
Gerät funktioniert nicht.
Luftstrom normal, aber keine
Kühlwirkung.
Geringe Kühlwirkung
Geringe Heizwirkung
Ursache
• Stromausfall.
• Hauptschalter ist ausgeschaltet.
• Evtl. Sicherung des Hauptschalters
durchgebrannt.
• Batterie der Fernbedienung
verbraucht oder ein sonstiges
Problem der Fernbedienung.
• Temperatur nicht korrekt eingestellt.
• Wärmetauscher der Inneneinheit
verschmutzt.
• Das Lufteintrittsgitter der Inneneinheit
ist verdeckt.
• Direkte Sonneneinstrahlung.
• Zu starke Wärmequelle.
• Außentemperatur zu hoch.
• Außentemperatur niedriger als 7 °C.
• Türen und Fenster nicht vollständig
geschlossen.
Symptom 7: Der Ventilator der Außeneinheit läuft nicht.
Während des Betriebs. Für einen optimalen Betrieb des Geräts
wird die Ventilatordrehzahl geregelt.
Tabelle 7-1
Fehlercode
Störung
EE
Gleichstrommotor defekt
E3
Verdampfersensor T2 defekt
E2
Verdampfersensor T1 defekt
E8
Füllstandsalarm defekt
E7
EEPROM Kommunikationsfehler
8.
FEHLERSUCHE
8.1.
Störungen des Klimageräts und deren Ursachen
Falls eine der folgenden Funktionsstörungen eintritt, müssen Sie
das Gerät ausschalten, die Stromversorgung unterbrechen und
Ihren Fachhändler verständigen.
Die Betriebsanzeige blinkt rasch (zweimal pro Sekunde)
Die Leuchte blinkt weiterhin mit hoher Frequenz, obwohl die
Stromversorgung aus- und wieder eingeschaltet wurde.
Empfangsstörung der Fernbedienung oder die Taste funktio-
niert nicht.
Eine Sicherheitsvorrichtung wie z. B. eine Schmelzsicherung
Wasserleckagen an der Inneneinheit.
Sonstige Funktionsstörungen.
8.2.
Störungen der Fernbedienung und deren
Ursachen
Überprüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie den Kundendienst
verständigen.
(Siehe Tabelle 8-2)
Abhilfe
• Warten, bis die Stromversorgung
zurückkehrt.
• Stromversorgung einschalten.
• Sicherung ersetzen.
• Batterien auswechseln oder Steuerung
überprüfen.
• Temperatur korrekt einstellen.
• Wärmetauscher reinigen.
• Sämtlichen Schmutz entfernen und für
einwandfreien Luftstrom sorgen.
• Türen und Fenster schließen.
• Durch Vorhänge gegen
Sonneneinstrahlung schützen.
• Wärmequelle einschränken.
• Kühlleistung des Klimageräts verringern
(Normal).
• Zusatzheizvorrichtung verwenden.
• Türen und Fenster schließen.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mkg-v300Mkg-v500Mkg-v400Mkg-v600

Inhaltsverzeichnis