Weist darauf hin, dass in diesem Gerät entflammbares Kältemittel enthalten ist. GARANTIE Das Produkt CLIVET verfügt über eine herkömmliche Garantie, die ab dem Kaufdatum des Geräts gültig ist und deren Bedingungen in den ALLGEMEINEN VERKAUFSBEDINGUNGEN unter www.clivet.com aufgeführt sind. WARNUNG –...
Seite 99
INDEX Allgemeines ............ 4 5 Entsorgung ............. 24 Allgemeine Hinweise und 6 Informationen zum Anschluss von Sicherheitsregeln Kühlleitungen ..........25 1.2 Beschreibung der Systemkomponenten 6.1 Anschluss von Kühlleitungen 1.3 Zubehör 6.1.1 Ablängen von Rohrleitungen 1.4 Kennzeichnung 6.1.2 Grate beseitigen 2 Installation ............9 6.1.3 Rohrenden bördeln 2.1 Anlieferung des Produkts 6.1.4 Die Rohre anschließen...
Allgemeine Hinweise und Sicherheitsregeln WARNUNG – Dieses Handbuch ist Eigentum von CLIVET und es ist verboten, den Inhalt dieses Dokuments zu vervielfältigen oder an Dritte weiterzugeben. Alle Rechte vorbehalten. Es ist ein wesentlicher Bestandteil des Produkts, weshalb sicherzustellen ist, dass es das Gerät bei einem Verkauf/einer Übertragung an einen anderen Eigentümer immer begleitet, so dass es vom Benutzer oder dem autorisierten Personal für...
Allgemeines ACHTUNG GEFAHR – Beim Anschluss der Kältemittelleitungen darauf achten, dass keine sonstigen Substanzen oder Gase außer dem spezifizierten Kältemittel in das Gerät gelangen. Sonstige Gase oder Substanzen mindern die Geräteleistung und können anormal hohe Drücke im Kältekreislauf bewirken. Dadurch kann eine Explosion verursacht und können Personen verletzt werden.
Allgemeines Beschreibung der Systemkomponenten Abb. 1 Lufteinlass 6 Ablaufschlauch Luftausgang 7 Elektrischer Anschluss 8 Kältemittelleitungen 1 Platte für die Wandmontage 9 Versorgung der Außeneinheit: 2 Inneneinheit 10 Fernbedienung 3 Luftleitlamelle 11 Zubehörteile Halterung für Fernbedienung 4 Filter 12 Led-Display STELVIO 5 Außeneinheit 13 Intelligenter optischer Sensor WARNUNG...
Seite 103
Allgemeines Zubehör Die Klimaanlage wird mit folgendem Zubehör geliefert. Für die Installation der Klimaanlage müssen sämtliche Installations- und Zubehörteile verwendet werden. Eine unsachgemäße Installation kann Wasserleckagen, einen Stromschlag, Brand oder den Ausfall des Geräts zur Folge haben. Beschreibung Aussehen Menge Dichtung Ablaufanschluss Installations-, Bedienungs- und...
Allgemeines Kennzeichnung Die Inneneinheit und die Außeneinheit können anhand des Aufklebers mit der Seriennummer bestimmt werden, auf dem die technischen Daten und Leistungsdaten des Geräts sowie die Anforderungen der geltenden Rechtsvorschriften aufgeführt sind. Seriennummernschild Inneneinheit Seriennummernschild Außeneinheit Abb. 2 VORSICHT Die Manipulation, das Entfernen, das Fehlen von Kennzeichnungsetiketten oder alles andere, was die sichere Identifizierung des Produkts unmöglich macht, erschwert alle Installations- und Wartungsarbeiten.
Installation 2 INSTALLATION Installation – einleitende Hinweise WARNUNG Anlieferung des Produkts Vor der Installation der Inneneinheit anhand Aufklebers Gerätekarton Das Gerät wird in mehrere Packstücke verpackt geliefert. sicherstellen, dass die Modellnummer der Die Handhabung muss unter Berücksichtigung des Inneneinheit mit der Modellnummer der Gesamtgewichts des Packstücks mit geeigneten Mitteln Außeneinheit übereinstimmt.
Installation Installation der Außeneinheit SPEZIELLE MASSNAHMEN FÜR EXTREME KLIMABEDINGUNGEN Falls das Gerät sehr starken Winden ausgesetzt ist: 2.4.1 Installationsort Das Gerät so installieren, dass der Luftaustrittsventilator im 90°-Winkel zur Windrichtung steht. Ggf. bei äußerst Für die Installation der Außeneinheit muss ein geeigneter Ort gewählt werden.
Installation 2.4.2 Montage des Ablaufanschlusses 2.4.3 Montage der Außeneinheit Für Geräte mit Wärmepumpe ist ein Ablaufanschluss Die Außeneinheit kann am Boden oder an einer erforderlich. Vor dem Anschrauben der Außeneinheit wandmontierten Halterung verankert werden. in ihrer Einbauposition den Ablaufanschluss an der Unterseite des Geräts anbringen.
Seite 108
Installation 2.4.4 Stromanschlüsse 3 Den Betonstaub aus den Löchern entfernen. 4 Jeweils eine Mutter an das Ende der Spreizdübel Zur Stromversorgung der Außeneinheit sind Kabel mit einsetzen. folgenden Eigenschaften erforderlich: 5 Die Spreizdübel einem Hammer Netzteil vorgebohrten Löcher eintreiben. Außeneinheit Kabelanzahl/ V/Hz/p Querschnitt...
Installation Der Anschlussplan der Außeneinheit Klemmleiste der AUSSEN-Einheit Morsettiera unità ESTERNA Innenseite Klemmenkastendeckels Außeneinheit abgebildet. 1(L) 2(N) Deckel Schraube Signal Stromversorgung segnale alimentazione Abb. 7 dalla morsettiera 230V~50Hz von der Klemmleiste der 4 Die Kabelfarben/Bezeichnungen den Bezeichnungen dell’unità INTERNA INNEN-Einheit auf der Klemmleiste zuordnen und jeweils den Gabelkabelschuh der einzelnen Kabel fest in die Abb.
Inbetriebnahme 3 INBETRIEBNAHME 3 Die Niederdruckseite der Manometerbaugruppe des Sammlers öffnen. Die Hochdruckseite geschlossen halten. Evakuieren 4 Die Vakuumpumpe einschalten, um die Anlage zu evakuieren. Luft und Fremdstoffe im Kältemittelkreis können anormale Druckanstiege bewirken, die u. U. die 5 Die Vakuumpumpe mindestens 15 Minuten lang Klimaanlage schädigen, ihren Wirkungsgrad verringern bzw.
Inbetriebnahme 3.1.1 Kältemittelfüllung WÄHREND DES PROBEBETRIEBS Kontrolle auf Kriechströme Das Gerät ist werkseitig mit einer ausreichenden Menge Während des Probebetriebs mit einem Stromprüfer und Kältemittel für eine Rohrlänge von bis zu 5 Metern Multimeter eine umfassende Kontrolle auf Kriechströme vorgefüllt. durchführen.
Seite 112
Inbetriebnahme – COOL – niedrigstmögliche Temperatur 5 Nach einem erfolgreichen Probebetrieb und der auswählen Bestätigung, dass die einzelnen Kontrollpunkte der Checkliste erfüllt wurden, wie folgt vorgehen: – HEAT – höchstmögliche Temperatur auswählen – Mit der Fernbedienung das Gerät wieder auf die Temperatur für Normalbetrieb schalten.
Wartung 4 WARTUNG Es empfiehlt sich, sowohl die inneren als auch die äußeren Teile des Geräts regelmäßig zu reinigen. Dies garantiert seine einwandfreie Funktion und Haltbarkeit. Die regelmäßige Wartung des Geräts ist in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften durchzuführen. Die Wartung darf nur von technischem Fachpersonal durchgeführt werden. ACHTUNG ELEKTRISCHE GEFAHR Vor Reinigungs- oder Wartungseingriffen die Klimaanlage immer erst ausschalten und vom Stromnetz trennen.
Seite 114
Wartung Störung Mögliche Ursache Abhilfen Stromausfall Warten, bis die Stromversorgung wiederkehrt. Das Gerät ist ausgeschaltet Das Gerät einschalten Die Sicherung ist durchgebrannt Die Sicherung austauschen (Kundendienst) Die Batterien der Fernbedienung sind Gerät funktioniert nicht Die Batterien ersetzen. schwach Die Schutzfunktion mit einer Drei Minuten vor dem Neustart des Geräts Verzögerung von 3 Minuten ist aktiv.
Wartung Fehlersignale der Außeneinheit LED-Signalisierung auf der Platine (nur bei 35M-Geräten) Blinken = Fehler wird am Innengerät angezeigt Langsames Blinken = Standby LED an = Gerät EIN Ursache Beschreibung EC 51 Fehlfunktion EEPROM Außengerät EL 01 Kommunikationsfehler Innen-/Außengerät PC 40 Kommunikationsfehler zwischen IPM-Platine und Hauptplatine des Außengeräts PC 08 Überspannungsschutz Außengerät...
Seite 116
Wartung Sicherer Betrieb mit Kältemittel R32 Abstand von der Stelle, an der die Installations-, Reparatur-, Zerlegungs- und Entsorgungsarbeiten durchgeführt ENTZÜNDLICHES MATERIAL werden, gehalten werden, da bei diesen Arbeiten das Das in diesem Gerät verwendete Kältemittel brennbare Kältemittel in die Umgebung entweichen ist entzündlich.
Wartung Defekt behoben wurde. Falls der Defekt nicht sofort eigensicheren Komponenten dürfen Arbeiten behoben werden kann, sondern der Betrieb fortgesetzt ausgeführt werden, während diese Spannung führen und werden muss, ist eine angemessene provisorische eine brennbare Atmosphäre vorhanden ist. Das Prüfgerät Lösung zu finden.
Wartung Außerbetriebnahme sollte eingehalten werden: – Das Kältemittel ausleiten. Vor den hiermit verbundenen Arbeiten muss sich der Servicetechniker unbedingt ausführlich mit dem Gerät – Den Kältemittelkreislauf mit Inertgas spülen. und dessen technischen Details vertraut machen. Es wird – Evakuieren. darauf hingewiesen, dass das gesamte Kältemittel auf sichere Weise abgesaugt werden muss.
Wartung Kennzeichnung ausgebaut oder gewechselt bzw. abgelassen werden müssen, das Öl bis zu einem akzeptablen An dem Gerät muss ein Schild angebracht werden, Stand absaugen, damit möglichst kein brennbares dass darauf hinweist, dass es außer Betrieb genommen Kältemittel im Schmiermittel zurückbleibt. Es muss und das Kältemittel abgesaugt wurde.
Entsorgung 5 ENTSORGUNG Der Hersteller ist gemäß der Umsetzung der Richtlinie Gewerbliche Elektro- und Elektronikaltgeräte: alle 2012/19/EU und der einschlägigen nationalen Vorschriften Elektro- und Elektronikaltgeräte, die nicht aus den oben für Elektro- und Elektronikaltgeräte im nationalen AEE- genannten Haushalten stammen. Register registriert.
Informationen zum Anschluss von Kühlleitungen 6 INFORMATIONEN ZUM ANSCHLUSS VON KÜHLLEITUNGEN Die Länge der Kältemittelleitungen hat Auswirkungen auf die Leistung und den energetischen Wirkungsgrad des Geräts. Der Nennwirkungsgrad wird an Geräten getestet, deren Rohre eine Länge von 5 Metern haben. In tropischen Gebieten sollte die maximale Länge der Kältemittelleitung 10 Meter nicht überschreiten.
Informationen zum Anschluss von Kühlleitungen 6.1.3 Rohrenden bördeln Korrektes Bördeln ist entscheidend, um eine luftdichte Abdichtung zu erzielen. 1 Nach dem Entfernen der Grate vom abgelängten Rohr die Enden mit PVC-Band verschließen, damit keine Fremdstoffe in das Rohr gelangen können. 2 Das Rohr mit Isoliermaterial ummanteln.
Informationen zum Anschluss von Kühlleitungen 6.1.4 Die Rohre anschließen Anschluss der Rohre an die Inneneinheit Beim Anschluss der Kältemittelrohre darauf achten, kein zu großes Anzugsmoment anzuwenden und 1 Die zwei Rohre, die verbunden werden sollen, mittig die Rohrleitungen nicht zu verbiegen. Zuerst die zentrieren.
Seite 124
Anschluss der Rohre an die Außeneinheit 1 Den Deckel der Ventilbaugruppe an der Seite der Außeneinheit abschrauben. Deckel der Ventilbaugruppe Abb. 22 2 Die Schutzkappen von den Enden der Ventile entfernen. Abb. 23 3 Nur ein wenig Schmieröl auf die Innenfläche der Bördelung (B) auftragen.
Seite 128
SEIT 30 JAHREN BIETEN WIR LÖSUNGEN FÜR NACHHALTIGEN KOMFORT, DAS WOHLBEFINDEN FÜR DEN EINZELNEN UND SCHUTZ DER UMWELT. www.clivet.com Verkauf und Kundendienst CLIVET SPA Via Camp Lonc 25, Z.I. Villapaiera 32032 Feltre (BL) - Italien Tel. +39 0439 3131 - Fax +39 0439 313300 info@clivet.it...