Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Dixell XC660D Bedienungsanleitung Seite 42

Verbundregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Name
Ab Werk
Ebene
2HAL
20.0
Pr2
2tAo
100
Pr2
2ELP
-50.0
Pr2
SEr
999
Pr2
PEn
5
Pr2
PEI
60
Pr2
SPr
1
Pr2
2PEn
5
Pr2
2PEI
60
Pr2
2SPr
1
Pr2
PoPr
50
Pr2
LAF
0.0
Pr1
HAF
60.0
Pr1
AFd
5
Pr2
HFc
YES
Pr2
dHF
5
Pr2
PnF
5
Pr2
PiF
60
Pr2
FPr
1
Pr2
dSEP
nP
Pr2
dSES
35.0
Pr2
dSEb
10.0
Pr2
dSEd
0.0
Pr2
AOC
Cur
Pr2
AOF
nu
Pr2
InCP
no
Pr2
AOM
0
Pr2
AOt
5
Pr2
MPM
100
Pr2
SAO
80
Pr2
AOH
70
Pr2
2AOC
Cur
Pr2
2AOF
nu
Pr2
2AOM
0
Pr2
2AOt
5
Pr2
2MPM
100
Pr2
2SAO
80
Pr2
2AOH
70
Pr2
Dixell XC660D
deutsche Bedienungsanleitung – v1.5 – 04/04/2016 – Cool Italia GmbH – www.coolitalia.de
Beschreibung
Hochalarm am Verdampfer Kältekreislauf 2
Alarmverzögerung am Verdampfer Kältekreislauf 2
Elektronischer Niederdruckschalter Kältekreislauf 2
Betriebsstundenbegrenzung (0 = Funktion aus)
Maximale Auslösungen ND-Schalter Kältekreislauf 1
Überwachungszeitraum ND-Schalter Kältekreislauf 1
Angeforderte Verdichter beim Fühlerfehler
Kältekreislauf 1
Maximale Auslösungen ND-Schalter Kältekreislauf 1
Überwachungszeitraum ND-Schalter Kältekreislauf 1
Angeforderte Verdichter beim Fühlerfehler
Kältekreislauf 1
Angeforderte Leistung beim Fühlerfehler
(Verdichter verschiedener Leistungen)
Tiefalarm am Verflüssiger
Hochalarm am Verflüssiger
Alarmverzögerung am Verflüssiger
Verdichterabschaltung beim Hochalarm am
Verflüssiger (Verdichterentladung)
Zet zwischen zwei Verdichterabschaltungen wegen
des Hochalarmes am Verflüssiger
Maximale Auslösungen Hochdruckschalter
Überwachungszeitraum Hochdruckschalter
Angeforderte Gebläse beim Fühlerfehler
Fühler des dynamischen Verflüssigungssollwertes
Sollwert der Außentemperatur
Steuerungsband der Außentemperatur
Maximale Verschiebung des Verflüssigungssollwertes
Signaltyp Analogausgang 1 (4÷20 mA oder 0÷10 V)
Funktion Analogausgang 1
Analogausgang 1 als FU-Verdichter wird immer als
erste Last verwendet
Minimaler Ausgangswert Analogausgang 1
Zeit mit dem Analogausgang 1 auf 100% am Anfang
der Steuerung (um die Anlaufträgheit zu Überwinden)
Maximale Änderung pro Minute Analogausgang 1
(nu = Funktion aus)
Ausgangswert beim Fühlerfehler Analogausgang 1
Maximaler Ausgangswert beim Leisemodus
Analogausgang 1
Signaltyp Analogausgang 2 (4÷20 mA oder 0÷10 V)
Funktion Analogausgang 2
Minimaler Ausgangswert Analogausgang 2
Zeit mit dem Analogausgang 2 auf 100% am Anfang
der Steuerung (um die Anlaufträgheit zu Überwinden)
Maximale Änderung pro Minute Analogausgang 2
(nu = Funktion aus)
Ausgangswert beim Fühlerfehler Analogausgang 2
Maximaler Ausgangswert beim Leisemodus
Analogausgang 2
Bereich
2LAL÷150.0 °C;
2LAL÷3P20 bar
0÷255 min
-50.0÷STC2 °C
3P04÷STC2 bar
1÷999 hr (Auflösung 10 Stunden)
0÷15
0÷255 min
0÷6
0÷15
0÷255 min
0÷6
0÷100 %
-50.0÷HAF °C;
FA04÷HAF bar
LAF÷150.0 °C;
LAF÷FA20 bar
0÷255 min
no – yES
0÷255 s
0 ÷15
0÷255 min
0÷6
nP – P3 - P4
-50.0÷150.0 °C
-50.0÷50.0 °C
-50.0÷50.0 °C
-20.0÷20.0 bar
Cur – tEn
nu – InC1 – InC2 – InF
no – yES
0÷100 %
0÷15 s
nu, 1÷100 %
0÷100 %
0÷100 %
Cur – tEn
nu – InC1 – InC2 – InF
0÷100 %
0÷15 s
nu, 1÷100 %
0÷100 %
0÷100 %
42/43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis