Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Dixell XC660D Bedienungsanleitung Seite 21

Verbundregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlage mit:
zwei Kreisläufen;
3 Verdichtern pro
Kreislauf;
oA1 = CPr1;
oA2 = CPr1;
oA3 = CPr1;
oA4 = CPr2;
oA5 = CPr2;
oA6 = CPr2;
AOC = tEn;
AOF = InF.
CtyP – Verdichtertyp:
SPo  Verdichter mit der gleichen Leistung;
dPo  Verdichter mit verschiedenen Leistungen;
Scr  Schraubenverdichter.
StP – Verdichterstufen:
oP  umgekehrte Polarität, Kontakt geöffnet beim eingeschalteten Ventil;
cL  direkte Polarität, Kontakt geschlossen beim eingeschalteten Ventil.
PC1÷PC6 – Verdichterleistung 1÷6: verschiedene Leistungen der Verdichter, falls CtyP = dPo;
Z. B.: Verdichter 1 = 10 kW  PC1 = 10, Verdichter 2 = 20 kW  PC2 = 20,
Verdichter 3 = 30 kW  PC3 = 30;
FtyP – Kältemitteltyp:
r22 = R22;
r404 = R404A;
407A = R407A;
407C = R407C;
407F = R407F;
410 = R410A;
507 =R507;
134 = R134;
CO2 = CO2 (Kohlendioxid).
Sty – Rotationsschaltung der Verdichter:
YES  die Verdichter werden je nach Bedarf abwechselnd ein- und ausgeschaltet,
damit deren Betriebsstunden ausgeglichen werden;
no  die Verdichter werden je nach Bedarf nacheinander ein- und ausgeschaltet;
ANMERKUNG 1: ein FU-Verdichter, falls es einen gibt, wird immer als erste Last ein-
und als letzte Last ausgeschaltet.
ANMERKUNG 2: ein FU-Verdichter, falls es einen gibt, kann trotz seiner
Sicherheitsverzögerungen je nach Bedarf eingeschaltet werden.
rot – Rotationsschaltung der Gebläse:
YES  die Gebläse werden je nach Bedarf abwechselnd ein- und ausgeschaltet,
damit deren Betriebsstunden ausgeglichen werden;
no  die Gebläse werden je nach Bedarf nacheinander ein- und ausgeschaltet;
Dixell XC660D
deutsche Bedienungsanleitung – v1.5 – 04/04/2016 – Cool Italia GmbH – www.coolitalia.de
21/43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis