Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson Dixell XC660D Bedienungsanleitung Seite 41

Verbundregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Name
Ab Werk
Ebene
inC
500
Pr2
2Pbd
5.0
Pr2
2rS
0.0
Pr2
2inC
500
Pr2
ton
60
Pr2
toF
5
Pr2
ESC
0.0
Pr1
2ESC
0.0
Pr1
OnOn
5
Pr2
OFOn
2
Pr2
don
01:00
Pr2
doF
00:10
Pr2
donF
00:30
Pr2
MAon
0
Pr2
FdLy
no
Pr2
FdLF
no
Pr2
odo
20
Pr2
LSE
-40.0
Pr2
HSE
10.0
Pr2
2LSE
-40.0
Pr2
2HSE
10
Pr2
Lit
90.0
Pr2
Lid
10.0
Pr2
LiPr
nP
Pr2
Pb
5.0
Pr2
ESF
0.0
Pr2
PbES
0.0
Pr2
Fon
30
Pr2
FoF
15
Pr2
LSF
10.0
Pr2
HSF
50.0
Pr2
PAO
30
Pr2
LAL
-40.0
Pr1
HAL
10.0
Pr1
tAo
15
Pr1
ELP
-45.0
Pr2
2LAL
-50.0
Pr2
Dixell XC660D
deutsche Bedienungsanleitung – v1.5 – 04/04/2016 – Cool Italia GmbH – www.coolitalia.de
Beschreibung
Integralzeit FU-Verdichter Kältekreislauf 1
Steuerungsband Verdichter Kältekreislauf 2
Bandverschiebung Verdichter Kältekreislauf 2
Integralzeit FU-Verdichter Kältekreislauf 2
FU-Verdichter auf 100% bevor Last anfordern
FU-Verdichter auf „AOM" bevor Last abwerfen
Sollwertverschiebung (Energiesparmodus) der
Verdichter Kältekreislauf 1
Sollwertverschiebung (Energiesparmodus) der
Verdichter Kältekreislauf 2
Minimale Zeit zwischen Einschaltungen gleicher Last
Minimale Zeit zwischen Aus- und Einschaltung
gleicher Last
Zeit zwischen Anforderungen verschiedener
Verdichter
Zeit zwischen Abwurfen verschiedener Verdichter
Minimale Laufzeit jeder Last
Maximale Laufzeit jeder Last (0 = Funktion aus)
„don" läuft vor der ersten Anforderung ab
„doF" läuft vor dem ersten Abwurf ab
Steuerungsverzögerung nach der Einschaltung
Minimaler Sollwert der Verdichter Kältekreislauf 1
Maximaler Sollwert der Verdichter Kältekreislauf 1
Minimaler Sollwert der Verdichter Kältekreislauf 2
Maximaler Sollwert der Verdichter Kältekreislauf 2
Sollwert der Flüssigkeitseinspritzung
Hysterese der Flüssigkeitseinspritzung
Fühler der Flüssigkeitseinspritzung
Steuerungsband der Gebläse
Sollwertverschiebung (Energiesparmodus) der
Gebläse
Bandverschiebung (Energiesparmodus) der Gebläse
Zeit zwischen Anforderungen verschiedener Gebläse
Zeit zwischen Abwurfen verschiedener Gebläse
Minimaler Sollwert der Gebläse
Maximaler Sollwert der Gebläse
Verzögerung der Fühleralarme nach der Einschaltung
Tiefalarm am Verdampfer Kältekreislauf 1
Hochalarm am Verdampfer Kältekreislauf 1
Alarmverzögerung am Verdampfer Kältekreislauf 1
Elektronischer Niederdruckschalter Kältekreislauf 1
Tiefalarm am Verdampfer Kältekreislauf 2
Bereich
0 ÷ 999 s
0.1÷30.0 °C;
0.1÷10.0 bar
-12.0÷12.0 °C;
-12.0÷12.0 bar
0÷999 s
0÷255 s
0÷255 s
-50.0÷50.0 °C;
-20.0÷20.0 bar
-50.0÷50.0 °C;
-20.0÷20.0 bar
0÷255 min
0÷255 min
0÷99.5 min (Auflösung 10 s)
0÷99.5 min (Auflösung 10 s)
0÷99.5 min (Auflösung 10 s)
0 ÷ 24 hr
no - yES
no - yES
0÷255 s
-50.0÷HSE °C;
PA04÷HSE bar
LSE÷150.0 °C;
LSE÷PA20 bar
-50.0÷2HSE °C;
3P04÷2HSE bar
LSE÷150.0 °C;
LSE÷3P20 bar
0.0÷180.0 °C
0.1÷25.5 °C
nP - P3 - P4
0.1÷30.0 °C;
0.1÷10.0 bar
-50.0÷50.0 °C
-20.0÷20.0 bar
-50.0÷50.0 °C
-20.0÷20.0 bar
0÷255 s
0÷255 s
-50.0÷HSF °C;
FA04÷HSF bar
LSF÷150.0 °C;
LSF÷FA20 bar
0÷255 min
-50.0÷HAL °C;
PA04÷HAL bar
LAL÷150.0 °C;
LAL÷PA20 bar
0÷255 min
-50.0÷STC1 °C
PA04÷STC1 bar
-50.0÷2HAL °C;
3PA4÷2HAL bar
41/43

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis