Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8
FAHRANLEITUNG
8.5

Abbremsen

Warnung
Unfallgefahr Verminderte Bremswirkung durch nasse oder verschmutzte Bremsanlage.
Verschmutzte oder nasse Bremsanlage vorsichtig sauber- bzw. trockenbremsen.
Warnung
Unfallgefahr Verringerte Bremswirkung durch schwammigen Druckpunkt der Vorder- bzw. Hinterradbremse.
Bremsanlage kontrollieren, nicht weiterfahren. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
Geben Sie immer nur so viel Gas wie es Fahrbahn und Witterungsverhältnisse erlauben.
Besonders in Kurven sollte nicht geschaltet und nur sehr vorsichtig Gas gegeben wer-
den.
Zum Zurückschalten Motorrad nötigenfalls abbremsen und gleichzeitig Gas wegnehmen.
Kupplungshebel ziehen und niedrigeren Gang einlegen, Kupplungshebel langsam frei-
geben und Gas geben oder nochmals schalten.
Wenn zum Beispiel an einer Kreuzung der Motor abgewürgt wird, nur den Kupplungs-
hebel ziehen und E-Starterknopf betätigen. Das Getriebe muss nicht in die Leerlaufstel-
lung gebracht werden.
Stellen Sie den Motor ab, wenn längerer Betrieb im Leerlauf oder im Stand bevorsteht.
Beginnt während der Fahrt die FI Warnlampe (MIL) zu leuchten, muss sofort angehal-
ten werden. Sobald sich das Getriebe in Leerlaufstellung befindet, beginnt die FI Warn-
lampe (MIL) zu blinken.
Info
Aus dem Blinkrhythmus kann eine zweistellige Zahl, der sogenannte Blinkcode,
ermittelt werden. Der Blinkcode gibt an, welches Bauteil von einer Störung
betroffen ist. (Ihre autorisierte KTM-Fachwerkstatt hilft Ihnen gerne.)
54

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis