Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vergaser - Leerlauf; Vergaser - Leerlauf Einstellen - KTM 2016 Freeride 250 R AU Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

17
MOTOR ABSTIMMEN
17.3

Vergaser - Leerlauf

17.4

Vergaser - Leerlauf einstellen

Die Leerlaufeinstellung des Vergasers wirkt sich stark auf das Startverhalten, einen sta-
bilen Leerlauf und das Ansprechverhalten beim Gas geben aus. Das heißt, ein Motor
mit korrekt eingestelltem Leerlauf wird sich leichter starten lassen als einer mit falsch
eingestelltem Leerlauf.
Info
Der Vergaser und seine Bauteile unterliegen durch Motorvibration erhöhtem Ver-
schleiß. Durch Verschleiß kann es zu Fehlfunktionen kommen.
Die Werkseinstellung des Vergasers entspricht folgenden Werten.
M01046-10
Höhenlage über Meereshöhe 500 m
Umgebungstemperatur
Superkraftstoff bleifrei (95 Oktan) mit 2-Takt Motoröl gemischt (1:80) (
Die Leerlaufdrehzahl wird mit der Stellschraube
Das Leerlaufgemisch wird mit der Leerlaufluft-Regulierschraube
Leerlaufbereich A
Betrieb bei geschlossenem Gasschieber. Dieser Bereich wird von der Stellschraube
und der Leerlaufluft-Regulierschraube
Übergangsbereich B
Verhalten des Motors beim Öffnen des Gasschiebers. Dieser Bereich wird von der Leer-
laufdüse und von der Form des Gasschiebers beeinflusst.
Setzt der Motor, trotz guter Leerlauf- und Teillasteinstellung, beim Öffnen des Gas-
schiebers stotternd und stark rauchend ein und bekommt er die volle Leistung bei
höherer Drehzahl schlagartig, ist der Vergaser zu fett reguliert bzw. das Schwimmer-
niveau zu hoch oder das Schwimmernadelventil undicht.
500282-01
Teillastbereich C
Betrieb bei teilweise geöffnetem Gasschieber. Dieser Bereich wird durch die Düsenna-
del (Form und Stellung) beeinflusst. Im unteren Bereich beeinflusst die Leerlaufein-
stellung und im oberen Bereich die Hauptdüse die Motorabstimmung.
Wenn der Motor, beim Beschleunigen mit teilweise geöffnetem Gasschieber, nur mit
stotternder Leistung läuft, muss die Düsennadel um eine Raste gesenkt werden. Klin-
gelt der Motor speziell beim Beschleunigen, wenn er in den Drehzahlbereich der vollen
Leistung kommt, muss die Düsennadel gehoben werden. Treten die oben beschriebe-
nen Erscheinungen im Leerlauf oder knapp darüber auf, ist bei stotternder Leistungs-
abgabe das Leerlaufsystem magerer zu regulieren und bei Klingeln fetter.
Volllastbereich D
Betrieb bei offenem Gasschieber (Vollgas). Dieser Bereich wird durch die Hauptdüse
und die Düsennadel beeinflusst.
Ist der Isolator einer neuen Zündkerze nach kurzer Vollgasfahrt sehr hell oder weiß,
bzw. klingelt der Motor, muss eine größere Hauptdüse eingesetzt werden. Ist der Iso-
lator dunkelbraun oder verrußt, muss eine kleinere Hauptdüse eingesetzt werden.
Leerlaufluft-Regulierschraube
bene Grundeinstellung drehen.
Vorgabe
Leerlaufluft-Regulierschraube
offen
Motor warmfahren.
Vorgabe
Warmfahrzeit
M01046-11
Gefahr
Vergiftungsgefahr Abgase sind giftig und können zu Bewusstlosigkeit
und/oder zum Tode führen.
20 °C
bis zum Anschlag eindrehen und auf die vorgege-
Beim Betrieb des Motors stets für ausreichende Belüftung sorgen, Motor
nicht in einem geschlossenen Raum starten oder laufen lassen ohne
eine geeignete Absauganlage.
eingestellt.
eingestellt.
beeinflusst.
2,0 Umdrehungen
≥ 5 min
86
S. 106)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis