Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DAB JET 151 Installationsanweisung Und Wartung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
3.4 Kontrolle der Motorwellendrehung
Vor der Intallation der Pumpe sicherstellen, daß die beweglichen Teile frei drehen. Die Lüfterradabdeckung aus dem Sitz des hinteren
Motordeckels ausbauen; mit einem Schraubenzieher auf die Kerbe der Motorwelle an der Belüftungsseite einwirken. Im Falle der Blockierung
leicht mit einem Hammer auf den Schraubenzieher schlagen. Abb.A
4.
INSTALLATION
Die Pumpen können noch geringfügige Mengen Wassers von den Proben enthalten.
Sie sollten daher vor der endgültigen Installation kurz mit sauberem Wasser gespült werden.
4.1 Die Elektropumpe muß an einem gut belüfteten, vor Witterungseinflüssen geschützten Ort mit einer Raumtemperatur von höchstens 40°C
installiert werden. Abb. B.
4.2 Eine sorgfältige Verankerung der Pumpe an der Auflagefläche wirkt sich auf die Aufnahme der von dem Betrieb der Pumpe erzeugten
Vibrationen positiv aus.
4.3 Verhindern Sie, daß die Metalleitungen starke Belastungen an die Mündungen der Pumpe übertragen, damit Verformungen ode
Beschädigungen vermieden werden. Abb. C.
4.4 Der Hebe-und Transportgriff muß bei allen tragbaren Pumpenausführungen stets korrekt an der Halterung befestigt sein.
4.5 Pumpen, die im Freien in Springbrunnen, in Wasserbecken oder ähnlichem eingesetzt werden, müssen über einen Kreis mit einer
Fehlerstromschutzeinrichtung mit einem Bemessungsdifferenzstrom von mindestens 30 mA gespeist werden.
5.
ELEKTROANSCHLUSS
Achtung: befolgen Sie stets die Sicherheitsvorschriften !
Die im Innern des Klemmenkastens abgebildeten Schaltpläne müssen genauestens eingehalten werden.
5.1 Für feste Installationen schreiben die internationalen Normen den Einsatz von Trennschaltern mit Sicherungshaltern vor.
5.2
Die einphasigen Motoren müssen mit eingebauten thermo-amperometrischen Schutzvorrichtungen ausgestattet werden und können direkt
an das Netz angeschlossen werden. Drehstrommotoren müssen durch einen auf die Daten des Typenschilds der Elektropumpe justierten
automatischen Selbstschalter (z.B. Wärmeschutzschalter).
5.3
Das Versorgungsnetz muss mit einer Vorrichtung ausgestattet sein, die bei Überspannungskategorie III die vollständige Abschaltung
gewährleistet.
6.
ANLASSEN
6.1
Die Pumpe erst einschalten, wenn sie ganz mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Vor dem Anlassen kontrollieren, ob die Pumpe regulär gefüllt ist, den Fülldeckel am Pumpenkörper abnehmen und über das spezielle
Loch ganz mit sauberem Wasser füllen (Abb. F). Der trockene Betrieb der Pumpe beschädigt die mechanische Dichtung bleibend.
Der Fülldeckel muß anschließend sorgfältig wieder eingeschraubt werden
6.2 Spannung geben und bei der dreiphasigen Ausführung die Drehrichtung kontrollieren; Wenn der Motor von der Lüfterradseite aus
betrachtet wird, muß die Drehung im Uhrzeigersinn erfolgen Abb. G. Im gegenteiligen Fall müssen bei abgehängter Stromversorgung zwei
der Phasenleiter ausgetauscht werden.
7.
VORSICHTSMASSNAHMEN
7.1 Die Elektropumpe darf nicht öfter als 20 mal pro Stunde angelassen werden, damit der Motor sich nicht zu stark erhitzt.
7.2 Wenn die Pumpe nach längerem Stillstand wieder in Betrieb gesetzt wird, müssen die zuvor aufgeführten Vorgänge wiederholt werden.
7.3 Die Pumpe sollte immer so nahe wie möglich bei der zu pumpenden Flüssigkeit aufgestellt werden (Abb.I – Seite.74)
8.
WARTUNG UND REINIGUNG
Die Elektropumpe darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal demontiert werden, welches den Anforderungen der
einschlägigen Normen entspricht. Alle Arbeiten für die Reparatur und Wartung dürfen in jedem Fall ausschließlich bei von der
Stromversorgung abgehängter Pumpe erfolgen.
9.
ÄNDERUNGEN UND ERSATZTEILE
Jede nicht zuvor autorisierte Änderung enthebt den Hersteller von jeder Haftpflicht.
Im Falle einer Beschädigung des Versorgungskabels muss dieses von Fachpersonal repariert werden, damit jedes Risiko
ausgeschlossen wird.
9.1 ENTFERNUNG UND WECHSEL DES STROMKABELS
Zunächst stets sicherstellen,daß die Elektropumpe vom Netz abgehängt ist.
Für Ausführungen ohne Druckwächter: Den Klemmkastendeckel durch Aufschrauben der vier Schrauben (53) abnehmen. Die drei Klemmen
L - N -
abschrauben, die Kabelklemme lockern und den braunen, den blauen und den gelb-grünen Draht des Stromkabels abziehen.
Ausführung mit Druckwächter des Typs TELEMECANIQUE / SQUARE D – TELEMECANIQUE / ITALTECNICA:
 Kabelstück mit Stecker vom Druckwächter: die Schraube des Druckwächterdeckels mit einem Schraubenzieher abschrauben und den
Deckel von der Unterseite des Druckwächters aushaken. Die Erdschraube der linken Seite aufschrauben und den gelb-grünen Draht abziehen.
Die Schrauben der entsprechenden Klemmen lockern und von der gleichen Seite den blauen und braunen Draht von den Klemmen abziehen.
Die Kabelhaltemutter des Druckwächters der linken Seite lösen und das so befreite Kabel abziehen.
DEUTSCH
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis