Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAT:

Werbung

Installations-, Betriebs- und
Wartungsanleitung
Tiefkühlhaus-Luftschleier
Modell MAT
Q
Anleitungsversion: 4.0
a

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Biddle MAT

  • Seite 1 Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung Tiefkühlhaus-Luftschleier Modell MAT Anleitungsversion: 4.0...
  • Seite 2 Alle Informationen und Zeichnungen in dieser Bedienungs- und Installationsanleitung sind Eigentum von Biddle und dürfen ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Biddle nicht (für andere Zwecke als zur Bedienung des Geräts) verwendet, fotokopiert, vervielfältigt, übersetzt und/oder Dritten zur Kenntnis gebracht werden.
  • Seite 3 Zu dieser Bedienungsanleitung Wie diese Bedienungsanleitung zu benutzen ist 1.2.1 Für wen ist diese Bedienungsanleitung vorgesehen? 1.2.2 Hinweissymbole 1.2.3 Symbole auf dem Gerät und in der Anleitung Über den MAT-Luftschleier 1.3.1 Verwendung 1.3.2 Komponenten des MAT-Luftschleiers 1.3.3 Funktionsweise des MAT-Luftschleiers Sicherheitsanweisungen 1.4.1...
  • Seite 4 IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Bedienung Einführung Bedienung bei täglicher Nutzung 4.2.1 Betriebszustände 4.2.2 Betriebszustand manuelle Bedienung 4.2.3 Türposition kontrollieren 4.2.4 Hinweis und Signallampe der Eisbildung 4.2.5 Ergänzende Hinweissymbole im Display 4.2.6 Fehler Steuerung der Heizstufe 4.3.1 Allgemein 4.3.2 Einstellung der Heizstufe 4.3.3 Ablesen der Klimaverhältnisse Einstellungen im erweiterten Menü...
  • Seite 5 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG Problemlösung Einführung Was tun, wenn Sie auf ein Problem stoßen Unerwartetes Verhalten Unerwünschte Nebenwirkungen Fehlermeldungen 7.5.1 Wiedergabe der Fehlermeldungen 7.5.2 Fehler zurücksetzen 7.5.3 Was tun bei einem Fehler 7.5.4 Fehlercodes Stichwortverzeichnis CE-Bescheinigung Version: 4.0 (15-05-2003)
  • Seite 6 Teile dieser Bedienungsanleitung auf jeden Fall durchgelesen werden sollten. Hinweis: Verständnis für die Grundprinzipien des MAT-Luftschleiers ist von wesentlicher Bedeutung für die ordnungsgemäße Installation, Bedienung und Wartung des Gerätes. Auf alle Fälle ist zuerst Paragraph 1.3 ’Über den MAT-Luft- schleier’ zu lesen.
  • Seite 7 Durchführung von Reparaturen • diese Bedienungsanleitung vollständig • Schaltplan Wenn Sie mit dem MAT-Luftschleier nicht vertraut sind, lesen Sie bitte die Kapitel der Reihe nach. Sind Sie bereits mit dem Gerät vertraut, können Sie diese Bedienungsanleitung als Nachschlagewerk benutzen. Über die Inhaltsangabe und das Stichwortverzeichnis können Sie Infor-...
  • Seite 8 INFÜHRUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Warnung: Wenn Sie die Arbeit nicht korrekt ausführen, kann dies zu Verletzungen und/oder Schäden führen. Befolgen Sie die Anweisungen genau. Gefahr: Wird bei unzulässigen Arbeiten verwendet. Wenn Sie dieses Verbot nicht beachten, kann dies zu ernsthaften Schäden oder Unfällen mit Verletzun- gen führen.
  • Seite 9 Biddle rät von allen anderen Verwen- dungszwecken ab. 1.3.2 Komponenten des MAT -Luftschleiers Ein MAT-Luftschleier wird um eine Kühlhaustür aufgebaut. Er befindet sich immer im Vorraum, auf der Außenseite des Tief- kühllagers. Ein MAT-Luftschleier besteht aus diversen Standardkomponen- ten, die mitgeliefert werden: diese werden erläutert in Abbil-...
  • Seite 10 Gerätes zu erleichtern, kann man den Balken in einer späteren Phase anbringen. Bedienungseinheit Abbildung 1-1 Ein typischer MAT-Luftschleier und seine Komponenten Hinweis: Der in den Abbildungen dieser Anleitung abgebildete MAT- Luftschleier ist ein Beispiel. Es ist möglich, dass es bei Ihrem MAT-Luftschleier nur ein Luftschleiergerät gibt.
  • Seite 11 Tür völlig geöffnet sein. Funktionsprinzip des MAT -Luftschleiers MAT steht für ’Multi-Air-Stream-Technologie’. Nach diesem Prin- zip besteht der von einem MAT-Luftschleier erzeugte Luft- strom aus drei Schichten, wie dargestellt in Abbildung 1-2: Strahl A wird aus dem Vorraum angesaugt und uner- wärmt ausgeblasen;...
  • Seite 12 Um Energie zu sparen, sollte die Heizstufe möglichst niedrig sein. Die erforderliche Heizstufe hängt von den Klimaverhält- nissen im Tiefkühllager und im Vorraum ab. Falls Ihr MAT-Luft- schleier mit einem Feuchtigkeitsfühler ausgestattet ist (Option), können Sie die Heizstufe automatisch regeln lassen.
  • Seite 13 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG INFÜHRUNG Sicherheitsanweisungen 1.4.1 Nutzung Warnung: Hohe Temperaturen Ansaug- und Ausblasöffnungen des Luftschleiergeräts nicht absperren. Die Oberseite des Gerätes kann heiß werden: keine brennbaren Gegenstände darauf legen. Gefahr: Hochspannung Das Luftschleiergerät ist nicht wasserdicht: nicht mit Wasser bespritzen. 1.4.2 Installation, Wartung und Reparatur Gefahr: Hohe Temperaturen...
  • Seite 14 UFBAU DES ORRIDORS IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER . . Aufbau des Korridors Einführung Dies Kapitel enthält Anweisungen für den Aufbau der Däm- mung des Korridors. Es wird davon ausgegangen, dass in dieser Phase das Korridor- tragwerk aufgebaut und fertiggestellt ist, wie dargestellt in Abbildung 2-1.
  • Seite 15 ORRIDORS 2.2.2 Wesentliche Konstruktionsregeln Die Konstruktion des Korridors ist für die einwandfreie Funk- tion des MAT-Luftschleiers von wesentlicher Bedeutung. Befol- gen Sie sorgfältig die Regeln in diesem Paragraphen. Regeln in Bezug auf Form und Maße 1. Der gesamte Korridor sollte an allen Seiten luftdicht sein.
  • Seite 16 UFBAU DES ORRIDORS IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Ergänzende Anweisungen 2.3.1 Mögliche Korridor-Konstruktionen Je nach Situation im Tiefkühllager sind für einen Korridor fol- gende Grundsätze möglich: 1. Tür auf der Innenseite des Tiefkühllagers: der Korridor schließt sich direkt an die Türöffnung an. (empfohlen) 2.
  • Seite 17 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG UFBAU DES ORRIDORS 2.3.2 Zu beachtende Punkte Hinweis: Beim Bau des Korridors ist insbesondere Folgendes zu beachten: • Seitenplatten 1 auf der Innenseite des Tragwerks befesti- gen (siehe Abbildungen), nicht auf der Außenseite. • Spalten zwischen den Dämmstoffteilen abdichten. •...
  • Seite 18 IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER . . Installation Einführung In diesem Kapitel werden Installation und Anschluss der Kom- ponenten des MAT-Luftschleiers sowie die Betriebsvorberei- tung beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass in dieser Phase der Korridor fertiggesellt ist. Gefahr: Die Installation darf nur von einem qualifizierten Installateur vorgenommen werden.
  • Seite 19 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG NSTALLATION Das Luftschleiergerät anbringen Wenn es zwei Luftschleiergeräte gibt Das Hauptgerät kann sowohl links als auch rechts platziert werden. Berücksichtigen Sie jedoch die Position der Bedie- nungseinheit (siehe Paragraph 3.4.1). Befolgen Sie die Anweisungen in diesem Paragraphen für jedes Gerät.
  • Seite 20 NSTALLATION IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER 3.3.2 Aufhängen 1. Das Gerät mit der Palette anheben, und annäherungsweise in der endgültigen Position platzieren (siehe Abbildung 3-3). Dabei ein Hebewerkzeug benutzen. 2. Das Aufhängegestell 4 auf den Gewindestangen, oberhalb der waagerechten Balken des Korridortragwerks platzie- ren.
  • Seite 21 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG NSTALLATION 3.3.4 Waagerecht einstellen • Das Gerät gemäß den Abbildungen 3-5 und 3-6 in seine genaue Position bringen, indem Sie das Aufhängegestell über die waagerechten Balken des Korridortragwerks bewegen. Warnung: Überzeugen Sie sich davon, dass das Aufhängege- stell nicht vom Korridortragwerk herunterrut- schen kann.
  • Seite 22 Größere Öffnungen mit Dämmmaterial abdichten. Achtung: Alle Spalten und Löcher im Korridor müssen luftdicht ver- schlossen werden. Sogar kleine Öffnungen machen den MAT-Luftschleier inef- fektiv und können ebenfalls zu unerwünschten Auswirkun- gen, wie z.B. Nebel- und Eisbildung, führen. Achtung: Größere Öffnungen müssen mit Wärmedämmmaterial auf- gefüllt werden.
  • Seite 23 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG NSTALLATION Installation der Bedienungseinheit 3.4.1 Anbringen 1. Den Ort der Bedienungseinheit festlegen: Die Einheit muss im Vorraum aufgestellt werden, nicht in der Tiefkühlzelle. Die Einheit in der Nähe des Hauptgeräts anbringen: Dabei ist die Länge des Steuerkabels zu berücksichti- gen.
  • Seite 24 NSTALLATION IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Wenn es zwei Luftschleiergeräte gibt • Die Bedienungseinheit nach vorstehender Beschreibung an das Hauptgerät anschließen. • Das am Hauptgerät befestigte Kabel an das Folgegerät mit dem M8-Anschluss anschließen. Hinweis: Jeden Anschluss zum Schutz gegen Wasser und Staub fest anziehen.
  • Seite 25 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG NSTALLATION Tür ist völlig geschlossen: Tür ist etwas oder völlig geöffnet: Türschalterkontakt ist unterbrochen Türschalterkontakt wurde geschlossen Abbildung 3-9 Funktionsprinzip des Türschalters 3.5.2 Anschließen • Türschalter mit einem zweiadrigen Kabel an die Bedie- nungseinheit anschließen: 1.
  • Seite 26 NSTALLATION IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Anschließen an die Hauptstromversorgung 3.6.1 Einführung Dieser Paragraph beschreibt den Anschluss des MAT-Luft- schleiers an die Hauptstromversorgung. Gefahr: Hochspannung Nur von qualifizierten Starkstromelektrikern aus- zuführen. In dieser Phase müssen auf jeden Fall das Luftschleiergerät bzw. die Geräte in ihrer endgültigen Position angebracht sein.
  • Seite 27 ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG NSTALLATION Betriebsvorbereitung 3.7.1 Luftschleier initialisieren und prüfen Der MAT-Luftschleier muss nach der Installation einmalig initia- lisiert werden, und auch, nachdem eine Komponente stromlos war, entkoppelt oder ausgewechselt wurde. 1. Reparaturschalter oben am Luftschleiergerät in Stellung "1" (Ein) bringen.
  • Seite 28 Die Bedienung wird in Kapitel 4 beschrieben. 1. Die Luftaustrittsgeschwindigkeit wie in Paragraph 5.3 dar- gestellt einstellen. 2. Wenn Ihr MAT-Luftschleier mit einem Feuchtigkeitsfühler ausgestattet ist: 1. Die Heizung auf Automatiksteuerung (Funktion Nr. 51 im Expertenmenü, Einstellung ’AU’) einstellen.
  • Seite 29 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG EDIENUNG . . Bedienung Einführung In diesem Kapitel wird die Bedienung des MAT-Luftschleiers beschrieben. Es wird davon ausgegangen, dass der Luftschleier in dieser Phase vollständig installiert und betriebsbereit ist. Warnung: Hohe Temperaturen Hochspannung Bevor Sie den Luftschleier benutzen, zunächst die Sicherheitsanweisungen in Paragraph 1.4 auf...
  • Seite 30 EDIENUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER • Wenn Sie die Tür schließen und der Luftschleier eine gewisse Zeit in der Trennstellung gearbeitet hat, wechselt er in die Entfrostungsstellung: das Display zeigt das -Sym- bol. Das Auftauen ist notwendig, da im Gerät Eisbildung auf- tritt, wenn die Tür geöffnet ist.
  • Seite 31 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG EDIENUNG 4.2.3 Türposition kontrollieren Sie können die Position der Tür anhand der Türkontroll- leuchte kontrollieren. die Lampe leuchtet auf, sobald sich die Tür öffnet. die Lampe erlischt lediglich, wenn die Tür völlig geschlossen ist. Hinweis: Nach dem Schließen der Tür immer kontrollieren, ob die Türkontrollleuchte aus ist.
  • Seite 32 EDIENUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER 4.2.5 Ergänzende Hinweissymbole im Display Das Display bietet noch einige zusätzliche Hinweissymbole, mit denen Sie die Funktion des MAT-Luftschleiers kontrollie- ren können: siehe nachstehende Abbildung. aktuelle Heizstufe Tür ist zur Zeit geöffnet (siehe Paragraph 4.3) (entspricht der Türkontroll-...
  • Seite 33 NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG EDIENUNG Steuerung der Heizstufe 4.3.1 Allgemein Wenn der MAT-Luftschleier in der Trennstellung arbeitet, hält Ist-Heizstufe er die Erwärmung von Strahl B auf einem gleichbleibenden (immer sichtbar) Niveau. Die kleinen Ziffern im Display zeigen die eingestellte Heiz- stufe: Sie erscheinen, wenn Sie die...
  • Seite 34 EDIENUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER 4.3.3 Ablesen der Klimaverhältnisse Als Hilfsmittel bei der Steuerung der Heizstufe können Sie am Display des Bedientableaus ergänzende Informationen über die Klimaverhältnisse in der Tiefkühlzelle und im Vorraum ablesen. -Taste am Bedientableau wiederholt drücken, um die verschiedenen Klimafaktoren abzulesen; siehe Tabelle 4-1. Wenn Sie die -Taste einige Zeit lang nicht gedrückt haben, wechselt das Display wieder in die Normalwiedergabe.
  • Seite 35 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG EDIENUNG Einstellungen im erweiterten Menü 4.4.1 Einführung Über das erweiterte Menü haben Sie Zugriff auf einige Einstel- lungen, die normalerweise nur ab und zu ausgeführt werden. Eine Übersicht dieser Einstellungen finden Sie in Paragraph 4.4.3 auf Seite 37. Hinweis: Die Luftaustrittsgeschwindigkeit (Funktion Nr.
  • Seite 36 EDIENUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Einstellung ändern Die kleinen Ziffern im Display zeigen die aktuelle Einstellung der Funktion. • - und -Taste drücken, um die Einstellung zu ändern. • Gleichzeitig die - und -Taste drücken, um wieder zum Standardwert zu wechseln. Hinweis: Von Ihnen vorgenommene Änderungen werden erst wirk- sam, nachdem Sie das Menü...
  • Seite 37 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG EDIENUNG 4.4.3 Funktionen im erweiterten Menü UNKTION INSTELLMÖGLICHKEITEN STELLUNG Luftaustrittsgeschwin- Einstellbereich: Stufe 1 bis 4 digkeit (Standardeinstellung = 1) In der Normalwiedergabe zeigt die Zahl der Balken die Geschwindigkeitsstufe Heizstufe in der Einstellbereich: -30 bis 45 Entfrostungsstellung (Standardeinstellung = 30) Dauer der ersten Phase...
  • Seite 38 EDIENUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER Einstellungen im Expertenmenü 4.5.1 Einführung Bestimmte Funktionen sind nur für den Gebrauch bei Installa- tion, Wartung oder Reparatur vorgesehen: Auf diese Funtkio- nen erhält man Zugriff über das Expertenmenü. Eine Übersicht dieser Funktionen befindet sich in Paragraph 4.5.3 auf Seite 38. Hinweis: Die meisten Einstellungen dieser Funktionen sind optional.
  • Seite 39 Steuerung der Heiz- bei Funktion Nr. 51. stufe Einstellbereich: -30 bis 30 (Standardeinstellung = 0) PID-Faktoren der Heizstu- Diese Einstellungen nicht ändern, außer auf Anweisung von Biddle. fessteuerung Softwareversion des Bedien- Darstellung der aktuellen Versionsnummer tableaus (nicht einstellbar) Historie der Betriebsstun- Ausschließlich für interne Nutzung durch Biddle vorgesehen.
  • Seite 40 UFTSCHLEIER . . Einstellen Einführung Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die Einstellung des MAT-Luftschleiers zur Anpassung an die Klimaverhältnisse, so dass die Klimatrennung möglichst wirksam und der Energiever- brauch möglichst gering ist. Es wird davon ausgegangen, dass der Luftschleier einschließ- lich Dämmkonstruktion und Verkleidung ordnungsgemäß...
  • Seite 41 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG INSTELLEN Sie eine höhere Geschwindigkeit ein, und versuchen Sie es erneut. Einstellung der Heizung 5.4.1 Einstellung bei manueller Steuerung Zunächst überprüfen, ob die Heizung auf manuelle Steuerung Ist-Heizstufe eingestellt ist (Funktion Nr. 51 im Expertenmenü, Einstellung 1).
  • Seite 42 INSTELLEN IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER • Wenn Sie Nebel sowohl in Richtung der Tiefkühlzelle (meis- tens oben), als auch in Richtung des Vorraums (meistens unten) strömen sehen, ist die Geschwindigkeit zu niedrig. Gehen Sie zurück zu Paragraph 5.3 und versuchen Sie eine höhere Geschwindigkeit.
  • Seite 43 ARTUNG . . Wartung Periodische Wartung 6.1.1 Einführung Dieses Kapitel enthält Anweisungen für die von Biddle emp- fohlene periodische Wartung, um die Sicherheit und das ord- nungsgemäße Funktionieren zu gewährleisten, und die Lebensdauer des MAT-Luftschleiers zu verlängern. 6.1.2 Wöchentliche Kontrolle Biddle empfiehlt, folgende Kontrollen einmal wöchentlich...
  • Seite 44 ARTUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER 6.1.3 Dreimonatliche Kontrolle Biddle empfiehlt, folgende Kontrollen alle drei Monate auszu- führen: • Prüfen und inspizieren Sie das Korridortragwerk und die Aufhängung der Luftschleiergeräte. Es darf weder Spiel noch Rostbildung vorhanden sein. • Inspizieren Sie die Elektroanschlüsse. Die Kabel sollten ein- wandfrei angeschlossen und die Kabelmuffen unbeschädigt...
  • Seite 45 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG ARTUNG Zutritt zum Inneren des Luftschleiersgerätes Gefahr: Wartungsarbeiten am Inneren des Gerätes nur von technisch qualifiziertem Personal durchführen las- sen. Warnung: Hochspannung Hohe Temperaturen Befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen in Para- graph 1.4, bevor Sie sich Zutritt zum Inneren des Gerätes verschaffen.
  • Seite 46 ARTUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER 6.2.3 Zutritt zur B-Sektion ç Die B-Sektion enthält die Ventilatoren und Heizelemente für Strahl B. 1. Bolzen entfernen 4. 2. Oberhaube 5 anheben. 6.2.4 Zutritt zur C-Sektion Die C-Sektion enthält die Ventilatoren für Strahl C. 1. Das Gitter 6 auf der Rückseite nach oben schieben (dies kann mit etwas Kraftaufwand verbunden sein) und heraus- nehmen.
  • Seite 47 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG ARTUNG Zutritt zu den Sicherungen Sämtliche Sicherungen befinden sich im Elektronikfach. In Para- graph 6.2.1 wird beschrieben, wie Sie dies erreichen. Elektronik (Strahl C) Elektronik (Strahl B) Elektronik (Strahl A) Trafo (Strahl C) Trafo Trafo (Strahl B) (Strahl A) Abbildung 6-1 Ort der Sicherungshalter im Elektronikfach...
  • Seite 48 Paragraph 7.4 zur Lösung des Problems heranziehen. • Wenn eine Fehlermeldung vorliegt, ist stets Paragraph 7.5 zu Rate zu ziehen. • Wenn dieses Kapitel keine Lösung bietet oder wenn das Problem wiederholt auftritt, müssen Sie mit Biddle Kon- takt aufnehmen.
  • Seite 49 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG ROBLEMLÖSUNG Unerwartetes Verhalten ROBLEM AHRSCHEINLICHE RSACHE AS TUN 1. Die Fehlersignallampe Der Luftschleier hat einen Fehler • Sofort Maßnahmen ergrei- (rot) brennt. entdeckt. fen: siehe Paragraph 7.5. Das Display zeigt und/oder 2. Die Eis-Signallampe Das Eisbildungslimit für den •...
  • Seite 50 ROBLEMLÖSUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER ROBLEM AHRSCHEINLICHE RSACHE AS TUN 6. Der Luftschleier ist in Der Luftschleier befindet sich in Das Gerät funktioniert einwand- Betrieb, auch wenn die der Entfrostungsstellung. (Das frei: Keine Maßnahmen erforder- Tür geschlossen ist. Display zeigt lich. Der Türschalter funktioniert •...
  • Seite 51 Die Ansaug- oder Ausblasöffnung Darauf achten, dass die Ansaug- ist gesperrt. und Ausblasöffnungen völlig frei sind. Ein Ventilator funktioniert nicht. Mit Biddle Kontakt aufnehmen. 6. Es tritt übermäßige Eis- Der Luftschleierstrom wird Siehe Punkt 1 in dieser Tabelle. bildung in den Ventilato- gestört.
  • Seite 52 ROBLEMLÖSUNG IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER ROBLEM AHRSCHEINLICHE RSACHE AS TUN 7. Die Temperatur im Der Luftschleierstrom erreicht Eine niedrigere Geschwindigkeit Tiefkühllager steigt den Boden nicht. versuchen. stark an. (siehe auch Paragraph 5.3). Die Heizstufe ist zu hoch. Bei manueller Steuerung der Hei- zung: Eine niedrigere Heizstufe versu- chen.
  • Seite 53 1. Das Bedientableau mit Funktion Nr. 98 im ein Luftschleiergerät (oder Expertenmenü zurücksetzen (siehe Paragraph eine elektronische Kompo- 4.5.3 auf Seite 38). nente davon) wurde ausge- 2. Mit Biddle Kontakt aufnehmen, wenn dies nicht wechselt. hilft. Die Bedienungseinheit erhält 1. Die Verbindungen zwischen Bedienungseinheit Strom, aber kommuniziert und Gerät überprüfen.
  • Seite 54 3. Mit Biddle Kontakt aufnehmen. Ein defekter Ventilator in 1. Fehler zurücksetzen. Strahl B wurde von einem 2. Mit Biddle Kontakt aufnehmen, wenn dies nicht Thermokontakt entdeckt. hilft. Ein defekter Ventilator in 1. Fehler zurücksetzen. Strahl A oder C wurde von 2.
  • Seite 55 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG Version: 4.0 (15-05-2003)
  • Seite 56 IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER...
  • Seite 57 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG Version: 4.0 (15-05-2003)
  • Seite 58 IEFKÜHLHAUS UFTSCHLEIER . . . Stichwortverzeichnis Funktionsprinzip....11 Adresse ......2 Garantie .
  • Seite 59 -, B NSTALLATIONS ETRIEBS ARTUNGSANLEITUNG Nebel ......51 Überhitzungsthermostat... . . 54 Schutzbalken .
  • Seite 60 EG-verklaring van overeenstemming (richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG) Middels dit schrijven verklaren wij, Biddle BV, dat het hieronder genoemde product in overeenstemming is met de bepalingen van de EMC-richtlijn 89/336/EEG en de Laagspanningsrichtlijn 73/23/EEG zoals laatstelijk gewijzigd. Voorts verklaren wij dat de normen EN55014-1 en EN55014-2 zijn toegepast.