Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichts- Und Pflegehinweise; Allgemeine Vorsichtshinweise - Leica T Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

VORSICHTS- UND PFLEGEHINWEISE

DE

ALLGEMEINE VORSICHTSHINWEISE

Verwenden Sie Ihre Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von
Geräten mit starken Magnetfeldern sowie elektrostatischen oder
elektromagnetischen Feldern (wie z.B. Induktionsöfen, Mikrowel-
lenherden, TV- oder Computermonitoren, Videospiel-Konsolen,
Mobiltelefonen, Funkgeräten).
• Wenn Sie die Kamera auf einen Fernseher stellen oder in seiner
unmittelbaren Nähe betreiben, könnte dessen Magnetfeld die
Bildaufzeichnung stören.
• Gleiches gilt für die Verwendung in der Nähe von Mobiltelefonen.
• Starke Magnetfelder, z.B. von Lautsprechern oder großen Elekt-
romotoren, können die gespeicherten Daten beschädigen oder
die Aufnahmen stören.
• Sollte die Kamera durch die Einwirkung von elektromagnetischen
Feldern fehlerhaft arbeiten, schalten Sie sie aus, nehmen Sie
den Akku heraus, und schalten Sie sie danach wieder ein.
Verwenden Sie die Kamera nicht in der unmittelbaren Nähe von
Radiosendern oder Hochspannungsleitungen.
Deren elektromagnetische Felder können die Bildaufzeichnun-
gen ebenfalls stören.
• Schützen Sie die Kamera vor dem Kontakt mit Insektensprays
und anderen aggressiven Chemikalien. Testbenzin (Waschben-
zin), Verdünner und Alkohol dürfen nicht zur Reinigung verwen-
det werden.
Bestimmte Chemikalien und Flüssigkeiten können das Gehäuse
der Kamera bzw. die Oberflächenbeschichtung beschädigen.
• Da Gummi und Kunststoffe manchmal aggressive Chemikalien
ausdünsten, sollten sie nicht längere Zeit mit der Kamera in
Kontakt bleiben.
96
• Stellen Sie sicher, dass Sand oder Staub nicht in die Kamera
eindringen können, z.B. am Strand.
Sand und Staub können Kamera und Speicherkarte beschädi-
gen. Achten Sie insbesondere beim Einsetzen und Herausneh-
men der Karte darauf.
• Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in die Kamera eindringen
kann, z.B. bei Schnee, Regen oder am Strand.
Feuchtigkeit kann Fehlfunktionen und sogar irreparable Schäden
an Kamera und Speicherkarte verursachen.
• Falls Salzwasserspritzer auf die Kamera gelangen, befeuchten
Sie ein weiches Tuch zunächst mit Leitungswasser, wringen es
gründlich aus und wischen die Kamera damit ab. Anschließend
mit einem trockenen Tuch gründlich nachwischen.
Wichtig:
Es dürfen ausschließlich die in dieser Anleitung, bzw. von der Leica
Camera AG aufgeführten und beschriebenen Zubehöre mit der
Kamera verwendet werden.
Monitor
• Wenn die Kamera großen Temperaturschwankungen ausgesetzt
ist, kann sich Kondensfeuchtigkeit auf dem Monitor bilden.
Wischen Sie ihn vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Wenn die Kamera beim Einschalten sehr kalt ist, ist das Monitor-
bild zunächst etwas dunkler als gewohnt. Sobald der Monitor
wärmer wird, erreicht er wieder seine normale Helligkeit.
Die Herstellung des Monitors erfolgt in einem hochpräzisen Verfah-
ren. So wird sichergestellt, dass von den insgesamt über 920.000
Pixeln mehr als 99,995% korrekt arbeiten und lediglich 0,005%
dunkel bleiben oder immer hell sind. Dies ist jedoch keine Fehl-
funktion und beeinträchtigt die Bildwiedergabe nicht.

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Leica t

Inhaltsverzeichnis